Kant-Gesellschaft
Die Kant-Gesellschaft

Mitteilungen und Termine

 

 

Die Kant-Gesellschaft informiert über vorläufige Planungen von Veranstaltungen im Jahr 2006

- in chronologischer Folge -




  1. Les fins de la nature: beauté, vie, liberté

    Autour de La Critique de la faculté de juger de Kant

    Mercredi 5 - Samedi 8 avril 2006
    Colloque international de la Société d'Études Kantiennes de Langue Française,
    Organisé par le Centre Recherches Philosophiques sur la Nature
    (CREPHINAT, EA 3654)
    Université Michel de Montaigne Bordeaux 3
    Avec le soutien du :
    Pôle Universitaire de Bordeaux, MSHA, CIBEL, CERPHI (UMR 5037),
    Conseil Régional d'Aquitaine, Ministère de la Recherche, Mairie de Bordeaux

    Responsables: Christophe Bouton, c.bouton@wanadoo.fr, Fabienne Brugère, fabienne.brugere@libertysurf.fr, Claudie Lavaud, claudie.lavaud@u-bordeaux3.fr


    Programme

    Mercredi 5 avril (Pôle universitaire de Bordeaux)

    13.30-14.00: Accueil des participants
    14.00: Ouverture du colloque

    Présidence: Fabienne Brugère (Bordeaux 3)

    14.20-15.20: Daniel Dumouchel (Université de Montréal):"Les multiples visages du déplaisir. La laideur introuvable."
    15.20-16.00: Mai Lequan (Lyon 3):"La Critique de la faculté de juger contre l'esthétique de Sulzer?"
    16.20-17.00: Stefanie Buchenau (Paris 8):"Plaisir de contemplation, plaisir de création. Kant et l'école wolffienne sur la nature du plaisir esthétique."
    17.00-17.40: Michèle Cohen-Halimi (Paris-X):" Le moment sublime de la philosophie française."

    Jeudi 6 avril (Université de Bordeaux 3)

    Présidence: Jean Mondot (Bordeaux 3, directeur du CIBEL)

    9.00-10.00: John Zammito (Rice University, Huston):"Kant et la téléologie."
    10.00-10.40: Philippe Huneman (CNRS-Paris, REHSEIS):"Les fins naturelles sont les êtres organisés: sens et conséquences."
    11.00-11.40: François Calori (Rennes II):"Sentiment et force vitale chez Kant."
    11.40- 12.20: Reinhard Brandt (Université de Marburg):"Schön und Erhaben: Ursprung, Form und Folgen von Kants doppelter Ästhetik."

    Présidence: Charles Ramond (Bordeaux 3, directeur du CREPHINAT)

    14.00-14.40: Jean Ferrari (Dijon):"De la téléologie rationnelle à la théologie morale."
    14.40-15.20: Claudie Lavaud (Bordeaux 3):"L'exigence morale : un défi métaphysique (à propos de la lecture de la Critique de la faculté de juger par Éric Weil)."
    15.20-16.00: Sophie Grappote (Université du Luxembourg):"Valeur et signification de la preuve téléologico-morale de l'existence de Dieu."

    Présidence: Philippe Huneman (CNRS-Paris, RESEIS)

    16.20-17.00: Jean-François Goubet (IUFM de Lille):"La réflexion dans Critique de la faculté de juger et les cours de logique kantiens."
    17.00-17.40: Thomas Teufel (Illinois Institute of Technology):" Une réponse kantienne à l'esthétique de Wittgenstein."

    Vendredi 7 avril (Pôle universitaire de Bordeaux)

    Présidence: François Marty (Facultés jésuites de Paris)

    9.00-10.00: Hannah Ginsborg (University of California, Berkeley):"Qu'est-ce que la faculté de juger?"
    10.00-10.40: Juliet Floyd (Boston University):"La troisième Critique de Kant et quelques lectures de Wittgenstein (de 1967 à aujourd'hui)."
    11.00-11.40: Jean-Philippe Narboux (Bordeaux 3):"Lois logiques et lois de la nature."
    11.40-12.20: Layla Raïd (Bordeaux 3):"Adhésion universelle et exemplarité chez Kant et Wittgenstein."

    Présidence: Claudie Lavaud (Bordeaux 3)

    14.00-14.40: Jean-Marie Vaysse (Toulouse II):"La postérité de la Critique de la faculté de juger dans l'idéalisme spéculatif."
    14.40-15.20: Martin Thibodeau (University of Chicago):"Hegel et la Critique de la faculté de juger de Kant: imagination, finalité et spéculation."
    15.20-16.00: Christophe Bouton (Bordeaux 3):"Le désenchantement de la nature de Kant à Hegel."

    Présidence: Christophe Bouton (Bordeaux 3)
    16.20-17.00: Michaël Foessel (Dijon):"Le sujet esthétique : un sujet sans monde?"
    17.00-17.40: Brigitte Geonget (Bordeaux):"Les exemples esthétiques dans l'Analytique du beau."

    Samedi 8 avril (Pôle universitaire de Bordeaux)

    Présidence: Jean Ferrari (Dijon, Président de la SEKLF)

    9.00-9.40: Danielle Lories (UCL, Louvain):"Jugement et sens commun: Kant contre Gadamer."
    9.40-10.20: Fabienne Brugère (Bordeaux 3):"Y-a-t-il un intérêt du désintérêt? Lecture de Kant selon Bourdieu."
    10.40-11.20: Anne Sauvagnargues (ENS-Lyon):"Lectures deleuziennes de Kant."
    11.00-12.00: François Marty (Facultés jésuites de Paris):"Pourquoi faut-il une seconde partie à la Critique de la faculté de juger? Du jugement esthétique à l'être organisé."





  2. VIII Colóquio Kant da Sociedade Kant Brasileira – Seção Campinas

    Problemas semânticos na doutrina kantiana da religião

    Local: IFCH/Unicamp
    Data: 29 a 31 de maio de 2006

    Programa

    29.05.2006
    9.00 Zeljko Loparic: "Religião Revelada como Domínio de Interpretação da Moral Pura"
    10.00 Réplica de José Oscar Marques
    10.30 Tréplica de Zeljko Loparic seguida de abertura a questões
    11.15 Fred Rauscher: "O postulado kantiano de Deus como um conceito útil sem extensão"
    13.45 Aguinaldo Pavão: "Mal radical, seres racionais sensíveis e interpretação semântica"
    14.45 Joãosinho Beckenkamp: "A interpretação de narrativas bíblicas como semântica de conceitos da razão prática pura"
    16.00 Comunicações:
    Agostinho de Freitas Meirelles: "Esquematismo analógico na terceira parte da Religião nos limites da simples razão"
    Andréa Faggion: "O soberano bem e a realizibilidade dos fins morais"

    30.05.2006
    9.00 Orlando Bruno Linhares: "A estrutura lógica da quarta antinomia"
    10.00 Juan Bonaccini: "Duas teses fundamentais da filosofia da religião kantiana"
    11.15 Julio César Esteves:"Kant, santos e heróis"
    14.00 Oswaldo Giacoia, Jr.: "A Corrupção da Natureza Humana à luz da Religião nos Limites da Razão"
    15.00 Pedro Costa Rego: "A finalidade demiúrgica na terceira Crítica de Kant"
    16.00 Francisco Javier Herrero: "Passagem da liberdade à natureza na Filosofia da Religião em Kant"

    31.05.2006
    9.00 José N. Heck: "Responsabilidade, dever e virtude. De Kant a Jonas, e vice-versa"
    10.00 Leonel Ribeiro dos Santos: "A teologia de Job, segundo Kant: a experiência religiosa entre o discurso teodiceico e a estética do sublime"
    11.00 Daniel Omar Perez: "Entusiasmo e desvario: entre a participação e o fanatismo".
    13.45 Espaço Reservado às Comunicações a Serem Selecionadas pela Comissão Julgadora.

    Comissão Organizadora:
    Zeljko Loparic (presidente) (Unicamp / PUC-SP / PUC-RS)
    Andréa Luíza Bucchile Faggion (secretária) (Unicamp)
    Daniel Omar Perez (colaborador) (PUC-PR)
    Orlando Bruno Linhares (colaborador) (Mackenzie)
    Alexandre Hahn (colaborador) (Unicamp)
    Agostinho Mairelles (colaborador) (UFPa / Unicamp)
    Olavo Calábria (colaborador) (UFMG)

    Comissão Científica:
    Zeljko Loparic (Unicamp / PUC-SP / PUC-RS)
    Daniel Omar Perez (PUC-PR)
    Oswaldo Giacoia Jr. (Unicamp)
    José Oscar de Almeida Marques (Unicamp)
    Orlando Bruno Linhares (Mackenzie)







  3. Forschergruppe „Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik“
    Internationaler Kant-Swedenborg-Workshop 29./30. August 2006

    Dienstag, 29. August

    13.30 Uhr Anreise; Stehkaffee
    14.15-14.30 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. Rainer Enskat, Halle; Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk, Halle)
    14.30-15.00 Uhr Die Swedenborg-Forschung: ein persönlicher Überblick (Prof. Dr. Inge Jonsson, Stockholm)
    15.00-15.15 Uhr Diskussion
    15.15-15.45 Uhr Überlegungen zur Umbruchssituation 1765-1766 in Kants philosophischer Biographie (Prof. Dr. Reinhard Brandt, Marburg)
    15.45-16.00 Uhr Diskussion
    16.00-16.30 Kaffeepause
    16.30-17.00 Uhr Swedenborgs Einfluss auf Kants kritische Wende (Dr. Constantin Rauer, Berlin)
    17.00-17.15 Uhr Diskussion
    17.15-17.45 Uhr Swedenborg in der Kritik der reinen Vernunft (Prof. Dr. Monique David-Ménard, Paris)
    17.45-18.00 Uhr Diskussion
    18.00-18.15 Uhr Pause
    18.15-18.45 Uhr Kant – „Zwillingsbruder“ Swedenborgs? (Dr. Friedemann Stengel, Halle) 18-45.-19.00 Uhr Diskussion


    Mittwoch, 30. August

    9.00-9.30 Uhr Von Swedenborgs Geisterwelt zu Kants Reich der Zwecke (Dr. Gregory R. Johnson, Atlanta)
    9.30-9.45 Uhr Diskussion
    9.45-10.15 Uhr Swedenborgs verborgene Wirkung auf Kant (Dr. Gottlieb Florschütz, Kiel)
    10.15-10.30 Uhr Diskussion
    10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
    11.00-11.30 Uhr Schwärmerei und Geisterseherei, Aufklärung und analytische Psychologie: Kant und Swedenborg aus der Sicht von C.G. Jung (Prof. Dr. Paul Bishop, Glasgow)
    11.30-11.45 Uhr Diskussion
    11.45-12.15 Uhr Swedenborg aus der Sicht von Kant und der akademischen Kant-Forschung (Prof. Dr. Wouter Hanegraaff, Amsterdam)
    12.15-13.00 Uhr Diskussion und Schlussrunde







  4. Einführung in die “Kritik der reinen Vernunft” II
    Transzendentale Ästhetik

    Kant-Seminar im Kloster Weltenburg
    25. August - 1. September 2006

    Leitung: Professor Dr. Norbert Fischer (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt)
    Professor Dr. Maximilian Forschner (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Nachdem im August 2005 ein erstes Seminar zu Kants Kritik der reinen Vernunft in Kloster Weltenburg stattgefunden hat, folgt jetzt ein Seminar zur “Transzendentalen Ästhetik” der Kritik der reinen Vernunft. Weil durch das Hochwasser des vergangenen Sommers das Seminar nicht ganz zu Ende geführt werden konnte, wird zu Beginn noch einmal an das Thema des ersten Seminars angeknüpft. Hauptthema des Seminars wird aber die “Transzendentale Ästhetik” mit den “metaphysischen Erörterungen” der Begriffe von Raum und Zeit sein.

    Zur Vorbereitung können herangezogen werden: Norbert Fischer (Hg.): Kants Metaphysik und Religionsphilosophie. Hamburg: Meiner 2004. Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte. Freiburg: Herder 2005. Hans Michael Baumgartner: Kants »Kritik der reinen Vernunft«, Anleitung zur Lektüre. Freiburg/München: Alber 2002. Georg Mohr; Marcus Willaschek (Hg.): Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft (Band 17/18 der Reihe Klassiker Auslegen). Berlin 1998.

    Die Leitung des Seminars teilen sich Professor Dr. Norbert Fischer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Professor Dr. Maximilian Forschner (Universität Erlangen-Nürnberg). Das Seminar ist zugleich als Blockseminar der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angekündigt.

    Veranstaltungen und Lektüre-Einheiten

    Freitag, 25.08.2006

    20.00 Uhr
    Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Hinske (Trier): Das Methodenproblem in Kants Kritik der reinen Vernunft. Zum Zusammenhang von dogmatischer, polemischer, skeptischer und kritischer Methode.

    Samstag, 26. August 2006

    9.00-10.15 Uhr
    Prof. Dr. Friedrich Wilhelm von Herrmann (Freiburg i.Br.): Kants Vorreden zur “Kritik der reinen Vernunft” als Wegweisung zu einer neuen Wesensbestimmung der Metaphysik.

    10.30-11.45 Uhr
    Lektüre ausgewählter Abschnitte aus den Vorreden

    15.00 - 17.45 Uhr
    Lektüre ausgewählter Abschnitte aus der Methodenlehre

    Sonntag, 27. August 2006

    10.30 Uhr
    Hochamt; Predigt von Prof. Dr. Dr. Dieter Hattrup (Paderborn): “Ich mußte also das Wissen aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen” (KrV B XXX)

    Nachmittags: Besichtigungen und Wanderungen in der näheren Umgebung. Führung durch Herrn Abt Thomas und Pater Leopold.

    20.00 Uhr Orgelkonzert in der Klosterkirche (P. Stephanus)

    Montag, 28. August 2006

    9.00-11.45 Uhr
    Prof. Dr. Maximilian Forschner (Erlangen): HOMO NATURALITER METAPHYSICUS. Einführung in die “Einleitung” der Kritik der reinen Vernunft

    anschließend Lektüre ausgewählter Abschnitte (KrV B 19-24)

    15.00-17.45 Uhr
    Prof. Dr. Clemens Schwaiger (Benediktbeuern): Kants Apologie der Sinne. Die Erfindung der transzendentalen Ästhetik im Kontext ihrer Zeit . anschließend Lektüre von § 1 der Transzendentalen Ästhetik

    Dienstag, 29. August 2006

    9.00-11.45 Uhr
    Prof. Dr. Bernd Dörflinger (Trier): Der Begriff des Raums in Kants Vernunftkritik. Von der Form der Anschauung zur formalen Anschauung.

    anschließend Lektüre des 1. Abschnitts der transzendentalen Ästhetik: Von dem Raume § 2. (Metaphysische Erörterung dieses Begriffs).

    15.00-17.45 Uhr
    Fortsetzung der Lektüre § 3 der transzendentalen Ästhetik (Transzendentale Erörterung des Begriffs vom Raume).

    20.00 Uhr Konzert im Festsaal

    Mittwoch, 30. August 2006

    9.00-11.45 Uhr
    Prof. Dr. Norbert Fischer (Eichstätt): Einführung in das Zeitproblem in Kants Kritik der reinen Vernunft

    anschließend Lektüre von § 4 der transzendentalen Ästhetik (Metaphysische Erörterungen des Begriffs der Zeit)

    15.00-17.45 Uhr
    Lektüre der §§ 5-7 der transzendentalen Ästhetik.

    Donnerstag, 31. August 2006

    9.00-11.45 Uhr
    Lektüre des § 8: Allgemeine Anmerkungen zur Transzendentalen Ästhetik.

    15.00-17.45 Uhr
    Fortsetzung der Lektüre und Schlußdiskussion.

    Freitag, 1. September 2006

    Abreise nach dem Frühstück

    Gesamt-Kosten für Vollpension und Kursgebühr im DZ mit Dusche und WC: 265 € (EZ: 300 €); Studierende: 197 €.

    Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrer (Philosophie, Religion) von nahezu allen Bundesländern anerkannt, die solche Anerkennungen aussprechen.

    Weitere Informationen: Lehrstuhl für Philosophische Grundfragen der Theologie. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Telephon 08421-931434; Fax: 08421-931779
    eMail: norbert.fischer@ku-eichstaett.de







  5. Das Siegener Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) führt vom 11.-13. Oktober 2006 im Rahmen eines DFG-Sommerkurses den

    1. Siegener Kant-Kurs

    durch. Thema ist die

    Erste Einleitung in die Kritik der Urteilskraft

    Der Kurs soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs Gelegenheit geben, durch das Verfahren der kommentarischen Interpretation methodisch diszipliniert sowie in Auseinandersetzung mit renommierten Experten (u.a. Prof. em. Dr. Reinhard Brandt) Philosophiehistorie zu betreiben. Im Sinne der Idee der kommentarischen Interpretation wird es bei den Siegener Kant-Kursen keine Vorträge geben. Im Mittelpunkt steht ganz ausdrücklich das gemeinsame Interpretieren und Diskutieren ausgewählter Textpassagen in kleinen Gruppen exzellenter Nachwuchsleute.
    Um eine Teilnahme können sich Studierende in der Promotionsphase und jüngere Postdocs bewerben. Die Teilnehmerzahl des Kurses ist auf zehn begrenzt. Alle BewerberInnen werden gebeten, einen kurzen Lebenslauf, eine Empfehlung sowie ein Motivationsschreiben an das ZetKIK zu schicken (dreifache Ausfertigung).
    Hotel- und Reisekosten werden erstattet.
    Auch für BewerberInnen aus dem europäischen und nichteuropäischen Ausland steht jeweils ein Stipendium zur Verfügung (sehr gute Deutschkenntnisse werden dabei vorausgesetzt).

    Universität Siegen
    Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant
    Prof. Dr. Dieter Schönecker
    Adolf-Reichwein-Str. 2
    D-57068 Siegen

    Kontaktaufnahme: zetkik@uni-siegen.de zetkik@uni-siegen.de