Bibliographischer Informationsdienst Nr. 30
November
2003
Abkürzungen
ACPhQ American Catholic Philosophical Quarterly (Washington, DC)
AdPh Archives de Philosophie (Paris)
AGPh Archiv für Geschichte der Philosophie (Berlin/New York)
DZPh Deutsche Zeitschrift für Philosophie (Berlin)
EuJPh European Journal of Philosophy (London)
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
FC Filosoficky Casopis (Praha)
IdV Ideas y Valores (Bogotá)
IJPhSt International Journal of Philosophical Studies (London)
IndPhQ Indian Philosophical Quarterly (Poona)
IPhQ International Philosophical Quarterly (Bronx, NY)
JHId The Journal for the History of Ideas (Bowling Green, OH)
JHPh The Journal of the History of Philosophy (Berkeley, CA)
KS Kant-Studien (Berlin/New York)
KRev Kantian Review (Cardiff)
PhJ Philosophisches Jahrbuch [der Görres-Gesellschaft] (Freiburg i.Br.)
PrPh Prima Philosophia (Cuxhaven/Dartford)
RevMet The Review of Metaphysics (Chicago)
SocPhP Social Philosophy and Policy (Cambridge/New York)
TF Tijdschrift voor Filosofie (Leuven)

 

2001 (V)

 

Ausgaben, Übersetzungen

 

1.              Kant, Immanuel: Letter to Carl Leonhard Reinhold (1789). Übersetzt von Arnulf Zweig. In: The Philosophical Forum (New York) 32, 2001, n.4, 283–284.

2.              Kant, Immanuel: Letter to Friedrich August Nitsch, October 31, 1794. Übersetzt von Arnulf Zweig. In: The Philosophical Forum (New York) 32, 2001, n.4, 285–287.

3.              Kant, Immanuel: La religione entro i limiti della semplice ragione. Einleitung von Massimo Roncoroni, Übersetzung und Anmerkungen von Vincenzo Cicero. Milano 2001.

 

Literatur zu Kants Person und Werk

 

4.              Ameriks, Karl R.: Text and Context: Hermeneutical Prolegomena to Interpreting a Kant Text. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 11–31.

5.              Années 1796–1803. Kant. Opus postumum. Philosophie, Science, Ethique et Théologie. Actes du 4e Congrès international de la Societé d´études kantiennes de langue française, Lausanne, 21–23 octobre 1999. Sous la direction de Ingeborg Schüssler édité par Christophe Erismann. Paris 2001.

6.              Aramayo, Roberto R.: Kant y la ilustración. In: Isegoria (Madrid) 25, 2001, 293–309.

7.              Baron, Marcia: Reading Kant Selectively. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 32–46.

8.              Bencivenga, Ermanno: The Poetics of (Philosophical) Interpretation. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 47–58.

9.              Berríos Guajardo, Víctor: Hacia una emancipación sin Díos moral. Una reflexión sobre Kant y Nietzsche. In: Revista de Filosofía (Santiago de Chile) 57, 2001, 45–62.

10.          Bertman, Martin A.: Beauty: Kant’s Discussion. In: Indian Philosophical Quarterly (Poona) 28, 2001, 463–470.

11.          Breazeale, Daniel: Fichte’s Conception of Philosophy as a „Pragmatic History of Human Mind“ and the Contributions of Kant, Platner and Maimon. In: Journal of the History of Ideas (Baltimore, MD) 62, 2001, 685–703.

12.          Capeillères, Fabien: La «méthode imitée du physicien» et le passage à la physique comme preuve de la validité du système kantien. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 55–65.

13.          Castaing, José: Dieu, la création et l’homme. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 217–224.

14.          Caygill, Howard: No Man’s Land: Reading Kant Historically. In: Radical Philosophy (London) 2001, Nr. 110, 31–35.

15.          Chattopadhyaya, D. P.: Kant on Categories: Forward and Backward. In: Journal of Indian Council of Philosophical Research (New Delhi) 18, 2001, Nr. 4, 13–26.

16.          Chiurazzi, Gaetano: Modalità ed esistenza. Dalla critica della ragione pura alla critica della ragione ermeneutica: Kant, Husserl, Heidegger. Torino 2001.

17.          Daya Krishna: Kant’s Dcoctrine of the Categories: Some Questions and Problems. In: Journal of Indian Council of Philosophical Research (New Delhi) 18, 2001, Nr. 4, 1–11.

18.          Dekens, Olivier: De Dieu qui vient à l’idée. Note sur la réduction du divin dans l’Opus postumum. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 233–239.

19.          Dickerson, Adam B.: Immanuel Kant, 1724–1804. In: Fifty Major Thinkers on Education. Hrsg. von Joy A. Palmer. London/New York, 60–64.

20.          Duque, Félix: Le rapport de Kant, dans son œuvre tardive, à Fichte et à Schelling. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 185–216.

21.          Fichte, J. G.: Review of Immanuel Kant, Perpetual Peace: A Philosophical Sketch (Königsberg: Nicolovius, 1795). Übersetzt von Daniel Breazeale. In: The Philosophical Forum (New York) 32, 2001, 311–321.

22.          Goyard-Fabre, Simone: La question éthique dans l’œuvre tardive de Kant. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 161–176.

23.          Guerrero Jiménez, Fernando: Le nouveau tournant trancendantal de Kant. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 67–73.

24.          Guyer, Paul: Naturalizing Kant. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 59–84.

25.          Hickey, Lance: Kant’s Concept of the Transcendental Object. In: Manuscrito (São Paulo) 24, 2001, 103–139.

26.          Hoyt, Terence J.: The Tension Between the Moral and Political Good in Plato and Aristotle and Their Novel Reconciliation in Kant’s Ethics. In: Contemporary Philosophy (Moultonborough) 23, 2001, Nr. 2/3, 50–59.

27.          Jáuregui, Claudia: Experiencia trascendental y autoafección. In: Revista de Filosofía (Madrid) 14 (3. ser.), 2001, 213–233.

28.          Jhingran, Saral: Self and Others in Moral Discourse: Kant, Existentialists, Liberals and Communitarians. In:Indian Philosophical Quarterly (Poona) 28, 2001, 471–490.

29.          Kerszberg, Pierre: The Paradox of Primary Reflection. In: New Essays in Fichte’s Foundation of the Entire Doctrine of Scientific Knowledge. Hrsg. von Daniel Breazeale und Tom Rockmore. Amherst 2001, 165–181.

30.          Klemme, Heiner F.: Perspektiven der Interpretation: Kant und das Verbot der Lüge. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 85–105.

31.          Kuderowicz, Zbigniew: Le formalisme éthique dans l’œuvre tardive de Kant. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 177–182.

32.          La Rocca, Claudio: Chi è lo Zarathustra di Kant? Filosofia trascendentale e saggezza tra la Critica della ragion pura e l’Opus postumum. In: Kant e l’Opus postumum. Atti del convegno della Societa italiana di studi kantiani [2000]. Pisa 2001, 35–62.

33.          Langlois, Luc: De L’autonomie et du «Dieu qui est en nous» dans l’Opus postumum de Kant. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 241–248.

34.          Loh, Werner: Erwägungsorientierte Hermeneutik am Beispiel der Kritischen Philosophie Kants. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 106–131.

35.          López, Diana María: Hannah Arendt y la Crítica de Facultad de Juzgar. In: Tópicos (Santa Fé) 8–9, 2001, 105–128.

36.          Marcucci, Silvestro: Il passaggio dai Metaphysische Anfangsgründe del 1786 all’Opus postumum. In: Kant e l’Opus postumum. Atti del convegno della Societa italiana di studi kantiani [2000]. Pisa 2001, 63–73.

37.          Marcucci, Silvestro: Système scientifique et système philosophique. Kant et Linné. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 107–125.

38.          Martins, Clélia Aparecida: A psicologia racional de Kant e alguns de seus principais conceitos. In: Revista Brasileira de Filosofia (São Paulo) 51, 2001, Nr. 203, 376–390.

39.          Martins, Clélia Aparecida: O autoconhecimento na psicologia empírica de Kant. In: Cadernos de História e Filosofia da Ciência (Campinas) Sér. 3, 11, 2001, Nr. 2, 59–87.

40.          Martins, Clélia Aparecida: Sentimento moral de respeito. In: Presença Filosófica (Rio de Janeiro) 25, 2001, Nr. 1–2, 109–133.

41.          Marty, François: La pensée tardive de Kant. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 23–34.

42.          Mathieu, Vittorio: Intuizioni kantiane dell’«Opus postumum» e la fisica contemporanea. In: Kant e l’Opus postumum. Atti del convegno della Societa italiana di studi kantiani [2000]. Pisa 2001, 15–33.

43.          Miller, Matthew: Kant, Hegel, and Habermas: Does Hegel’s Critique of Kant Apply to Discourse Ethics? In: Auslegung (Lawrence, KS) 25, 2001, 63–85.

44.          Milman, Luis: O argumento de Putnam contra o senhor Skep: por que Kant estava certo quanto à existência do mundo exterior? In: Veritas (Porto Alegre) 46, 2001, 131–144.

45.          Moutsopoulos, Evanghélos: La notion d’existence dans l’Opus postumum de Kant. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 75–82.

46.          Muchnik, Pablo: Radical Evil: Between the Trivial and the Diabolic. In: Contemporary Philosophy (Moultonborough) 23, 2001, Nr. 3/4, 43–47.

47.          Neiman, Susan: Pure Path of a Science: Kant in the Analytic Tradition. In: Future Pasts. The Analytic Tradition in Twentieth-Century Philosophy. Hrsg. von Juliet Floyd und Sanford Shieh. Oxford/ New York 2001, 291–313.

48.          Ogien, Ruwen: Le rasoir de Kant. In: Philosophiques (Québec) 28, 2001, 9–25.

49.          Oliveira, Nythamar Fernandes de: Dialectic and Existence in Kierkegaard and Kant. In: Veritas (Porto Alegre) 46, 2001, 231–253.

50.          Oliveira, Nythamar Fernandes de: Estética e ética na terceira Crítica. In: Veritas (Porto Alegre) 46, 2001, 593–606.

51.          Palma, Vittorio de: Il soggetto dell’esperienza. La critica di Husserl a Kant e il problemo fenomenologico del trascendentale. Macerata 2001.

52.          Pasternack, Lawrence: The ens realissimum and necessary being in the Critique of Pure Reason. In: Religious Studies (New York) 37, 2001, 467–474.

53.          Pentzopoulou-Valalas, Thérèse: Les définitions de la philosphie. Transcendantale et  la stratégie kantienne dans l´Opus postumum. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 93–98.

54.          Philipse, Herman: Should we be Kantians? A defence of empricism (Part II). In: Ratio N.S. 14, 2001, Nr. 1, 33–55. [Part I: Ratio 13, 2000, 239–255.]

55.          Piché, Claude: L’autoconstitution du sujet connaissant dans l’Opus postumum. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 127–134.

56.          Pierobon, Frank: L’architectonique, jusqu’au bout? In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 135–145.

57.          Pozzo, Riccardo: Il concetto di Organon nell’Opus postumum. In: Kant e l’Opus postumum. Atti del convegno della Societa italiana di studi kantiani [2000]. Pisa 2001, 75–100.

58.          Puntel, Lorenz B.: Über das komplexe Verhältnis der Philosophie zu ihrer Geschichte. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 132–158.

59.          Railton, Peter: Kant rencontre Aristote là où la raisin rencontre l’appétit. In: Philosophiques (Québec) 28, 2001, 47–67.

60.          Santos Herceg, José: Reivindicación de las Lecciones y Reflexiones como fuente de la filosofía moral kantiana. In: Veritas (Porto Alegre) 46, 2ß001, 555–570.

61.          Schönecker, Dieter: Textvergessenheit in der Philosophiehistorie. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 159–181.

62.          Schüssler, Ingeborg: Le problème du «passage» dans l’Œuvre tardive de Kant. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 37–53.

63.          Seel, Gerhard: Das ‚principle of charity‘ oder ‚Kant wie einen toten Hund behandeln‘. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 182–198.

64.          Seel, Gerhard: La signification de l’Opus postumum pour l’interprétation de la philosophie de Kant. Résumé de la table ronde. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 249–251.

65.          Sieczkowski, João Batista Cichero: Sobre uma posível interpretação das condições de possibilidade de todo o conhecimento de Kant à luz do realismo objetivo. In: Filosofia Unisinos (São Leopoldo: Universidade do Vale do Rio dos Sinos) 2, 2001, Nr. 3, 213–233.

66.          Stegmaier, Werner: Orientierung an anderer Orientierung. Zum Umgang mit Texten nach Kant. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 199–234.

67.          Steigleder, Klaus: Kants Konzeption der Moralphilosophie als „Metaphysik der Sitten“. In: Interdisziplinäre Ethik. Grundlagen, Methoden, Bereiche. Hrsg. von Adrian Holderegger und Jean-Pierre Wils. Freiburg/Wien 2001, 101–123.

68.          Sullivan, Roger J.: Problems Interpreting Kant via Angelo-American Analytic Methods. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 235–241.

69.          Surber, Jere Paul: Satz and Urteil in Kant’s Critical Philosophy and Fichte’s Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. In: New Essays in Fichte’s Foundation of the Entire Doctrine of Scientific Knowledge. Hrsg. von Daniel Breazeale und Tom Rockmore. Amherst 2001, 155–164.

70.          Sverdlik, Steven: Kant, Nonaccidentalness and the Availability of Moral Worth. In: The Journal of Ethics (Hingham, MA) 5, 2001, 293–313.

71.          Ternay, Henri d’Aviau de: Réflexion sur la question de Dieu dans l’Opus postumum. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 225–231.

72.          Terra, Richard R.: Notes sur le concept des passage (Übergang) dans la pensée de Kant. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 83–91.

73.          Thiel, Detlef: „... wovon das Volk praktischerweise keine Notiz nimmt“. Kant über das Publizieren und das Publizieren über Kant. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 242–271.

74.          Vandenabeele, Bart: On the Notion of “Disinterestedness”: Kant, Lyotard, and Schopenhauer. In: The Journal of the History of Ideas 62, 2001, 705–720.

75.          Verdés i Ribas, Àlex: Heidegger y la „apercepción trascendental“. In: Convivium (Barcelona) 14, 2001, 189–196.

76.          Waibel, Violetta: «Des principes régulatifs qui sont en même temps constitutifs». In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 147–157.

77.          Wenzel, Christian Helmut: Beauty, Genius, and Mathematics: Why Did Kant Change His Mind? In: HPhQ 18, 2001, 415–432.

78.          Wichmann, Heinz: Les principes de la philosophie transcendantale. Kant et l’Opus postumum. In: Années 1796–1803, s. Nr. 5, 99–104.

79.          Wood, Allan: Der gute Wille. In: DZPh 49, 2001, 819–830.

80.          Wood, Allen: What Dead Philosophers Mean. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 272–301.

81.          Worms, Frédéric: L’intelligence gagnée par l’intuition? La relation entre Bergson et Kant. In: Études Philosophiques (Paris) 2001, 453–464.

82.          Zeman, Vladimir: Between Kant and Hegel. Fichte’s Foundations [sic!] of the Entire Doctrine of Scientific Knowledge. In: New Essays in Fichte’s Foundation of the Entire Doctrine of Scientific Knowledge. Hrsg. von Daniel Breazeale und Tom Rockmore. Amherst 2001, 197–209.

83.          Zwenger, Thomas: Philosophische Hermeneutik als Transzendentale Urteilslehre. In: Kant verstehen – Understanding Kant. Über die Interpretation philosophischer Texte. Hrsg. von Dieter Schönecker und Thomas Zwenger. Darmstadt 2001, 302–332.

Verschiedenes

 

Schutjer, Karin: Narrating Community after Kant. [Schiller, Goethe, and Hölderlin.] Wayne 2001.

Westphal, Kenneth R.: Freedom and the Distinction between Phenomena and Noumena: Is Allison’s View Methodological, Metaphysical or Equivocal? In: Journal of Philosophical Research 26, 2001, 593–621.

 

2002 (III)

 

Ausgaben, Übersetzungen

 

1.              Kant, Immanuel: Primi scritti di filosofia naturale (1754–1756). Übersetzt, eingeleitet und hrsg. von Maria Vicinanza. Napoli 2002.

2.              Kant, Immanuel: Esame della questione se la Terra abbia subito sin dai primi tempi della sua formazione qualche varazione del proprio moto di rotazione attorno all’asse. In: Primi scritti di filosofia naturale, s. Nr. 1, 78–82.

3.              Kant, Immanuel: La questione se la Terra invecchi dal punto di visto fisico. In: Primi scritti di filosofia naturale, s. Nr. 1, 83–98.

4.              Kant, Immanuel: Breve esposizione di alcune considerazioni sul fuoco, le quali sono umilmente offerte all’eminentissima facoltà di Filosofia da Immanuel Kant, candidato di filosofia della scienza da Königsberg in Prussia, come prova per essere benvolmente ammesso all’esame. In: Primi scritti di filosofia naturale, s. Nr. 1, 99–118.

5.              Kant, Immanuel :Nove annotazioni per la spiegazione della teoria dei venti. In: Primi scritti di filosofia naturale, s. Nr. 1, 119–130.

6.              Kant, Immanuel: Visurile unui vizionar interpretate prin visurile metafizicii. [Träume eines Geistersehers, erläutert durchTräume der Metaphysik.] Zusammen mit den Briefen An Soemmerring, Über das Organ der Seele, und An Hufeland. Neu übersetzt und hrsg. von Rodica Croitoru. Mit Einführung, Anmerkungen, Auswahlbibliographie und Sachregister (dt.-rumän., rumän.-dt.) von Rodica Croitoru. Bucuresti 2002.

7.              Kant, Immanuel: Prolegomena till varje framtida metafysik som skall kunna uppträda som vetenskap. Übersetzt von Marcel Quarfood. Hrsg. von Markku Leppäkoski. Stockholm 2002.

8.              Kant, Immanuel: Groundwork for the Metaphysics of Morals. Hrsg. von Thomas E. Hill, Jr. und Arnulf Zweig. Darin: A Sketch of Kant’s Life, 8–18; Editors’ Introduction: Some Main Themes of the Groundwork, 19–108; Analysis of Arguments, 109–144. Oxford 2002.

9.              Kant, Immanuel: Critique of Practical Reason. Übersetzt von Werner S. Pluhar. Einleitung von Stephen Engstrom. Indianapolis, IN, 2002.

10.          Kant, Immanuel: Crítica da Razão Prática. Übersetzung, Einführung und Anmerkungen von Valerio Rohden. São Paulo 2002.

11.          Kant, Immanuel: Kritik‘ t‘s kritik‘s dynam‘s. [KU] Übersetzt und hrsg. von Kostas Androulidakis. Ath‘na 2002.

12.          Kant, Immanuel: La polémica sobre la Crítica de la razón pura (Respuesta a Eberhard). Hrsg. und übersetzt von Mario Caimi, mit einer Einführung von Claudio La Rocca. Madrid 2002.

13.          Kant, Immanuel: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Mit Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Bettina Stangneth. Hamburg 2002.

14.          Kant, Immanuel: O Kästnerjevih razpravah. [Über Kästners Abhandlungen. In: AA XX, 410–423.] In: Filosofski vestnik 23, 2002, Heft 1, 63–69.

 

Bibliographie

 

15.          Ruffing, Margit: Kant-Bibliographie 2000. In: KS 93, 2002, 491–536.

 

Literatur zu Kants Person und Werk

 

16.          Adam, Arnim: Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel. Freiburg/München2002. [Studienausgabe; Habil.schrift München 1997.]

17.          Ananta Kumar Giri: Moral Commitments and the Transformation of Politics: Kant, Gandhi and Beyond. In: Journal of Indian Council of Philosophical Research (New Delhi) 19, 2002, Nr. 3, 43–64.

18.          Années 1781–1801. Kant, Critique de la raison pure. Vingt ans de réception. Hrsg. von Claude Piché. Paris 2002.

19.          Aportone, Anselmo – Aronadio, Francesco – Spinici, Paolo: Il problema dell’intuizione. Tre studi su Platone, Kant, Husserl. Napoli 2002.

20.          Aportone, Anselmo: Tra sensazione ed esperienza. Un introduzione alla concezione kantiana dell’intuizione empirica. In: Il problema dell’intuizione, s. Nr. 19, 63–157.

21.          Bachta, Abdelkader: L’espace et le temps chez Newton et chez Kant. Essay d’explication de l’idéalisme à partir de Newton. Préfaces d’A. Kremer-Marietti et J. L. Merleau-Ponty. Paris 2002.

22.          Bacin, Stefano: Sul rapporto tra riflessione e vita morale in Kant: le dottrine del metodo nella filosofia pratica. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 65–91.

23.          Bailey, Tom: Kant and ‘Autonomy Conference’. In: KS 93, 2002, 488–490.

24.          Banham, Gary: Kant’s Critique of Right. In: Kantian Review (Cardiff) 6, 2002, 35–59.

25.          Baum, Manfred: Eu lógico e Eu pessoal em Kant. In: Studia Kantiana (Rio de Janeiro) 4, 2002, 7–26.

26.          Becchi, Paolo: Vergeltung und Prävention. Italienische Aufklärung (Filangieri) und deutscher Idealismus (Kant – Hegel) im Vergleich. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (Stuttgart) 88, 2002, 548–568.

27.          Berens, Peter – Fäth, Barbara – Steenblock, Volker: Philosophieren mit Kant als grundlegende Kulturtechnik im Projektunterricht einer Jahrgangsstufe 5. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 24, 2002, 297–303.

28.          Binod Kumar Agarwala: Interpreting Metaphysical Deduction: A Hermeneutic Response to Prof. Saya Krishna’s Essay ‘Kant’s Dcoctrine of the Categories: Some Questions and Problems’. In: JICPR 19, 2002, Nr. 3, 109–148.

29.          Biondi, Graziano: Lo schema della qualità in Kant. In: Studi di storia del pensiero moderno (Leibniz, Kant, Hegel, Meinong). Hrsg. von Italo Cubeddu und Venanzio Raspa. Urbino 2002, 41–77.

30.          Bouriau, Christophe: Lange face au dualisme kantien de la matière et de la forme. In: Revue de Métaphysique et de Morale (Paris) 2002, Nr. 3, 375–389.

31.          Brandt, Reinhard: Philosophie der Menschenrechte in der Aufklärung. In: Societas rationis. FS für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hünig, Gideon Stiening und Ulrich Vogel. Berlin 2002, 29–39.

32.          Buchenau, Stefanie: Trieb, Antrieb, Triebfeder dans la philosophie morale prékantienne. In: Revue Germanique Internationale (Paris) 18, 2002, 11–24.

33.          Busch, Werner: Immanuel Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Die Lektüre des 1. Abschnitts im 11. Jahrgang. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie u. Ethik 2002, 246–250.

34.          Centi, Beatrice: Coscenzas, etica e architettonica in Kant. Uno studio attraverso le Critiche. Pisa/Roma 2002.

35.          Claudiu, Baciu: Kant-Studien. In: Revista de Filosofie (Bucuresti) 49, 2002, Nr. 3–4.

36.          Cordonier, Valérie: Choisir entre l’éthique du devoir et l’éthique des vertus? Morale et virtu chez Kant. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 49, 2002, 399–425.

37.          Crawford Gates, Darwin: The Fact of Reason and the Face of the Other: Autonomy, Constraint, and Rational Agency in Kant and Levinas. In: The Southern Journal of Philosophy (Memphis, TN) 40, 2002, 493–522.

38.          Croitoru, Rodica: Freedom and Responsibility in Kant and Heidegger. In: Freiheit und Verantwortung. Hrsg. von Piotr W. Juchacz und Roman Koz»owski. Frankfurt a. M./Berlin/New York u.a. 2002, 207–214.

39.          Cubeddu, Italo: Deduzione delle categorie e dimonstrazione dei principi. In: Studi di storia del pensiero moderno (Leibniz, Kant, Hegel, Meinong). Hrsg. von Italo Cubeddu und Venanzio Raspa. Urbino 2002, 79–119.

40.          D’Alessandro, Giuseppe: Der Moralmensch. Anthropologie und Kantianismus in der Theologie und der Moralphilosophie am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Aufklärung (Hamburg) 14, 2002, 97–122.

41.          Dietzsch, Steffen: Von Kant zu Krug. Die Königsberger Philosophische Fakultät 1804–1809. In: Königsberger Beiträge, s. Nr. 91, *–*.

42.          Disselbeck, Klaus: Die Ästhetik im Übergang von Kant zu Schiller. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 3, 2002, 251–265.

43.          Dörflinger, Bernd: Der Fortschritt in Kants Reflexionen über den Raum. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 11–29.

44.          Drivet, Dario: La genesi dell’Opus postumum di Kant. Un dato filologico importante. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 127–163.

45.          Duarte, Rodrigo: O Esquematismo kantiano e a crítica à indústria cultural. In: Studia Kantiana (Rio de Janeiro) 4, 2002, 85–105.

46.          Dünkelsbühler, Ulrike: Reframing the Frame of Reason. “Trans-lation” In and Beyond Kant and Derrida.. Übersetzt von Max Statkiewicz. Vorwort von Jacques Derrida. Amherst, N.Y. 2002.

47.          Duque, Félix: La fuerza de la razón. Invitación a la lectura de la «Crítica de la razón pura» de Kant. Madrid 2002.

48.          Düsing, Edith und Klaus: Negative und positive Theologie bei Immanuel Kant. Kritik des ontologischen Gottesbeweises und Gottespostulats. In: Societas rationis. FS für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hünig, Gideon Stiening und Ulrich Vogel. Berlin 2002, 85–118.

49.          Euler, Werner: Die Suche nach dem „Seelenorgan“. Kants philosophische Analyse einer anatomischen Entdeckung Soemmerings. In: KS 93, 2002, 453–480.

50.          Ferrarin, Alfredo: Esistenza e Guidizio in Kant. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 237–247.

51.          Ferrini, Cinizia: Kant, H. S. Reimarus e il problema degli aloga zoa. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 31–63.

52.          Fichant, Michel: Immanuel Kant: O Kästnerjevih razpravah. In: Filosofski vestnik 23, 2002, Heft 1, 53–61. [S. Nr. 14.]

53.          Fischer, Norbert: Kants These vom Primat der praktischen Vernunft. Zu ihrer Interpretation im Anschluß an Emmanuel Lévinas. In: Religion, Moderne, Postmoderne: Philosophisch-theologische Erkundungen. Hrsg. von Klaus Dethloff. Berlin 2002, 229–262.

54.          Fistioc, Mihaela C.: The Beautiful Shape of the Good. Platonic and Pythagorean Themes in Kant’s Critique of the Power of Judgment. New York/London 2002.

55.          Förster, Eckart: Die Bedeutung von §§ 76, 77 der Kritik der Urteilskraft für die Entwicklung der nachkantischen Philosophie (Teil II). In: Zeitschrift f. phil. Forschung (Berlin) 56, 2002, 321–345.

56.          Freuler, Léo: Apriorisme et psychologisme sont-ils compatibles? L’interprétation empiriste de la Critique de la raison pure de Beneke à J. B. Meyer. In: Revue de Métaphysique et de Morale (Paris) 2002, Nr. 3, 353–373.

57.          Gartler, Walter: Das Sittengesetz. Kants verschleierte Göttin. Maria Enzersdorf 2002. [Schriftenreihe zur Unzeit im Denken, Bd. 5 und 6]

58.          Gartler, Walter: Kant und die verlorenen Träume der Metaphysik. Maria Enzersdorf 2002. [Schriftenreihe zur Unzeit im Denken, Bd. 3 und 4]

59.          Gerhard, Myriam: Von der Materie der Wissenschaft zur Wissenschaft der Materie. Schellings Naturphilosophie im Ausgang der Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes und ihre Kritik einer systematischen Bestimmung des Verhältnisses von Natur und Vernunft. Berlin 2002.

60.          Gerhardt, Volker: Immanuel Kant. Vernunft und Leben. Stuttgart 2002.

61.          Gerhardt, Volker: Wissenschaft und Weltweisheit. Ein neuer Zugang zu Kant. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2002, Nr. 3, 191–196.

62.          Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara: Kant und Liturgie. Zwei unbekannte Skizzen des jungen Romano Guardini: „Kants Erkenntnislehre“ und „Wesen des Liturgischen“ (1913). In: Theologie und Philosophie (Freiburg) 77, 2002, 553–555.

63.          Giordanetti, Piero: Invenzionme, genio e natura nel Settecento. In: Genio e creatività nella natura e nell’arte. Hrsg. von Maddalena Mazzocut-Mis. Milano 2002, 1–83.

64.          Giordanetti, Piero: Kant. Scheda biografico-concettuale. In: Sito Web per la filosofia italiana.

65.          Goubet, Jean-Francois: L’impératif catégorique fichtéen comme tendence et décision. In: Revue Germanique Internationale (Paris) 18, 2002, 161–176.

66.          Goudeli, Kyriako: Challenges to German Idealism: Hegel, Fichte, and Kant. Houndsmills 2002.

67.          Hafemann, Burkhard: Logisches Quadrat und Modalbegriffe bei Kant. In: KS 93, 2002, 409–423.

68.          Hamm, Christian: Sobre o direito da necessidade e o limite da razão. In: Studia Kantiana (Rio de Janeiro) 4, 2002, 61–84.

69.          Heinz, Marion: Moralische Normen und Geschlechterdifferenz. Zur Vereinbarkeit feministischer und kantischer Ethikkonzepte. In: Freiheit und Verantwortung. Hrsg. von Piotr W. Juchacz und Roman Koz»owski. Frankfurt a. M./Berlin/New York u.a. 2002, 165–178.

70.          Herrmann, Gernot: Kant im Internet. Eine kommentierte Linkliste. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2002, Nr. 3, 267–270.

71.          Hespe, Franz: „Wohl dem, der im Besitze ist“. Zur Eigentumsbegründung in Kants Rechtslehre. In: Societas rationis. FS für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hünig, Gideon Stiening und Ulrich Vogel. Berlin 2002, 119–149.

72.          Hindrichs, Gunnar: Negatives Selbstbewußtsein. Überlegungen zu einer Theorie der Subjektivität in Auseinandersetzung mit Kants Lehre vom transzendentalen Ich. Hürtgenwald 2002. [Schriften zur Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Armin Geus und Guido Pressler, Bd. 21.]

73.          Hinske, Norbert: Kant und Alexander Gottlieb Baumgarten. Ein leider unerledigtes Thema der Anthropologie Kants. In: Aufklärung (Hamburg) 14, 2002, 261–276.

74.          Hinske, Norbert: Wandlungen in Kants Verständnis von Erfahrung. In: Experientia. Atti del X Colloquio Internazionale Roma, 4–6 gennaio 2001. Hrsg. von Marco Veneziani. Roma 2002, 425–434.

75.          Hoffmann, Thomas Sören: Gewissen als praktische Apperzeption. zur Lehre vom Gewissen in Kants Ethik-Vorlesungen. In: KS 93, 2002, 424–443.

76.          Holtman, Sarah: Civility and Hospitality: Justice and Social Grace in Trying Times. In: Kantian Review (Cardiff) 6, 2002, 85–108.

77.          Hruschka, Joachim: Die Würde des Menschen bei Kant. In: ARSP 88, 2002, 463–480.

78.          Hughes, Michael Collins: Dependent Freedom: On Kant’s Account of Obligation. In: Societas rationis. FS für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hünig, Gideon Stiening und Ulrich Vogel. Berlin 2002, 151–162.

79.          Incenzo, Antonio: Il concetto di analogia in Kant secondo Eric Weil. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 165–196.

80.          Janaway, Christopher: Disinterestedness and objectivity: Nietzsche on Schopenhauer and Kant. In: Studia Kantiana (Rio de Janeiro) 4, 2002, 27–42.

81.          Jansen, Julia: Transcendental Constructivism in the Critique of Pure Reason, or: How to Resolve the Antinomy of the Faculties. In: Societas rationis. FS für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hünig, Gideon Stiening und Ulrich Vogel. Berlin 2002, 163–180.

82.          Jiménez-Redondo, Manuel: Der kategorische Imperativ in Begriffen von „Sein und Zeit“. In: Die Zeit Heideggers. Hrsg. von Norbert Lesniewski und Ewa Nowak-Juchacz. Frankfurt a. M./Bern/Bruxelles u.a. 2002, 35–70.

83.          Kalinnikov, Leonard A.: Kant and the XXIst Century. In: Königsberger Beiträge, s. Nr. 91, *-*.

84.          Kantian Review. Hrsg. von Howard Williams und Graham Bird. Nr. 6, Cardiff 2002.

85.          Kasabova, Anita: Is Logic a Theoretical or Practical Discipline? Kant and/or Bolzano? In: AGPh 84, 2002, Heft 3, 319–333.

86.          Kellerwessel, Wulf: Die Begrenztheit von Krafts Kritik an Kants Ethik. In: KS 93, 2002, 481–487.

87.          Kerstein, Samuel J.: Kant’s Search fort he Supreme Principle of Morality. Cambridge 2002.

88.          Kersting, Wolfgang: Global Human Rights, Peace and Cultural Difference: Huntington and the Political Philosophy of International Relations. In: Kantian Review (Cardiff) 6, 2002, 5–34.

89.          Kim, Young-Rae: Der Begriff der Bildung bei Immanuel Kant, Max Scheler und Theodor Ballauff. Frankfurt a. M.u.a. 2002. [Europ. Hochschulschr. 11, 872.]

90.          Kiss, Endre: „… ein große Stadt, der Mittelpunkt eines Reichs…“ oder: Kommt das Licht aus Königsberg? In: Königsberger Beiträge, s. Nr. 91, *–*.

91.          Königsberger Beiträge: Von Gottsched bis Schenkendorf. Hg. J. Kohnen. Frankfurt a. M. 2002.

92.          Koptsev, Iwan: Zum Problem des Redesubjekts in der Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kants. In: Königsberger Beiträge, s. Nr. 91, *–*.

93.          Lenhard, Johannes – Otte, Michael: Analyse und Synthese – Von Leibniz und Kant zum Axiomatischen Denken. In: Philosophia naturalis 39, 2002, Nr. 2, 259–292.

94.          Leyva, Gustavo: Notizen zur neueren Rezeption der kantischen Ethik in der angloamerikanischen Philosophie. In: Philosophische Rundschau 49, 2002, 290–304.

95.          Lopes, Christine: Kant and the bounds of psychology. In: Studia Kantiana (Rio de Janeiro) 4, 2002, 107–135.

96.          Lossau, Manfred: Wissenschaften im Kampf. Ein letzter Nachhall kantischer Lehre. In: Königsberger Beiträge, s. Nr. 91, *–*.

97.          MacFarlane, John: Frege, Kant, and the Logic in Logicism. In: The Philosophical Review 111, 2002, 25–65.

98.          Manotta, Marina: Universali e particolari, concetti e intuizioni. Un capitolo della riflessione di Alexius Meinong. In: Studi di storia del pensiero moderno (Leibniz, Kant, Hegel, Meinong). Hrsg. von Italo Cubeddu und Venanzio Raspa. Urbino 2002, 171–198.

99.          Marques, Antonio: O Valor crítico do conceito de reflexão em Kant. In: Studia Kantiana (Rio de Janeiro) 4, 2002, 43–60.

100.       Martinelli, Riccardo: Kant, Mendelssohn e l’immortalità dell’anima. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 93–126.

101.       Martins, Clélia Aparecida: A Teoria kantiana da Afecção. In: Revista Latinoamericana de Filosofía (Buenos Aires) 27, 2002, Nr. 1, 81–105.

102.       Martins, Clélia Aparecida: Sobre a Personalidade na filosofia prática de Kant. In: Revista Portuguesa de Filosofia (Braga) 2002, Nr. 58, 101–116.

103.       McAdoo, Nick: Kant and the Problem of Dependent Beauty. In: KS 93, 2002, 444–452.

104.       Mertens, Thomas: From ‘Perpetual Peace’ to ‘The Law of Peoples’: Kant, Habermas and Rawls on International Relations. In: Kantian Review (Cardiff) 6, 2002, 60–84.

105.       Muránsky, Martin: Heideggers Aneignung der Kantischen Grundlegung der Metaphysik im Zusammenhang mit der Konzeption von Sein und Zeit. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/ u.a. 2002. [Europäische. Hochschulschr. 20, 644.]

106.       Nowak-Juchacz, Ewa: Lehrer, Meister, Führer: Die Macht und Ohnmacht der Philosophie (Kant – Fichte – Heidegger). In: Die Zeit Heideggers. Hrsg. von Norbert LesÑniewski und Ewa Nowak-Juchacz. Frankfurt a. M./Bern/Bruxelles u.a. 2002, *–*.

107.       Nowak-Juchacz, Ewa: Praktische Philosophie Immanuel Kants in Polen. In: Reflexion und Tat. Begegnung zwischen der deutschen und polnischen Philosophie im XIX. und XX. Jahrhundert. Hrsg. von Maciej Pot“pa und Wolfgang H. Schrader. Frankfurt a. M./Berlin/New York u.a. 2002.

108.       Nowak-Juchacz, Ewa: Rechtliche Person und Verantwortlichkeit bei Kant und Hegel. In: Freiheit und Verantwortung. Hrsg. von Piotr W. Juchacz und Roman Koz»owski. Frankfurt a. M./Berlin/New York u.a. 2002, 179–188.

109.       Oberhausen, Michael: Dunkle Vorstellungen als Thema von Kants Anthropologie und A. G. Baumgartens Psychologie. In: Aufklärung (Hamburg) 14, 2002, 123–146.

110.       Otte, Michael – Lenhard, Johannes: Analyse und Synthese – Von Leibniz und Kant zum Axiomatischen Denken. In: Philosophia naturalis 39, 2002, Nr. 2, 259–292.

111.       Paccioni, Jean-Paul: Le terme «Trieb» et l’homme comme fin dernière et ultime. In: Revue Germanique Internationale (Paris) 18, 2002, 25–44.

112.       Pi… [Pietsch], Ronald: Kriti…eskoe rassmotrenie P. D. Jurkevi…em filosofii Kanta [P. D. Jurkewitschs kritische Analyse der Philosophie Kants]. In: VF 55, 2002, Nr. 7, 107–115.

113.       Pimenta, Pedro: Sentimento de prazer e consideração teleológica da natureza na Crítica do Juízo. In: Studia Kantiana (Rio de Janeiro) 4, 2002, 137–148.

114.       Pinkard, Terry: German Philosophy 1760–1860. The Legacy of Idealism. Cambridge 2002.

115.       Pollok, Konstantin: “Fabricating A World In Accordance With Mere Fantasy…”? The Origins Of Kant’s Critical Theory Of Matter. In: RevMet 56, No. 1, 2002, 61–97.

116.       Prieto, Leopoldo: Kant, el idealismo y el «escándolo della filosofía». In: Alpha Omega (Roma) 5, 2002, Nr. 2, 288–307.

117.       Rahnfeld, Michael: Pflicht und Neigung am Beispiel des Films „Schindlers Liste“. Ein Beitrag zum Ethikunterricht. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2002, Nr. 3, 242–245.

118.       Raimondi, Ilaria: L’antropologia pragmatica kantiana: «Lebenswelt», «prassi» o «autocoscienza storica»? Note su alcune interpretationi recenti dell’antropologia di Kant. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 211–236.

119.       Raspa, Venanzio: Unità, libertà e autonomia del soggetto etico. Un primo confronto di Hegel con Kant. In: Studi di storia del pensiero moderno (Leibniz, Kant, Hegel, Meinong). Hrsg. von Italo Cubeddu und Venanzio Raspa. Urbino 2002, 121–169.

120.       Rawls, John: Geschichte der Moralphilosophie. Hume – Leibniz – Kant – Hegel. Hrsg. von Barbara Herman. Übersetzt von Joachim Schulte. Frankfurt a. M. 2002.

121.       Rivera de Rosales, Jacinto: La reflexión transcendental sobre el cuerpo proprio. Kant, Fichte y Schelling. In: El cuerpo. Perspectivas filosóficas. Hrsg. von Jacinto Rivera de Rosales und M.a del Carmen López Sáenz. Madrid 2002, 33–75.

122.       Rogozinski, Jacob: „Hier ist kein warum“: Heidegger and Kant’s Practical Philosophy. In: Heidegger and Practical Philosophy. Hrsg. von François Raffoul. New York 2002, 43–61.

123.       Rolf, Bernd: Welche Rechte haben eigentlich Fremde? Kants Überlegungen zum Weltbürgerrecht in der Sekundarstufe I. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2002, Nr. 3, 198–203.

124.       Rumore, Paola: Una via all’idealismo: la concezione reinholdiana dell’oggetto trascendentale. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 199–210.

125.       Sänger, Monika: „Praktisch ist alles, was durch Freiheit möglich ist“. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2002, Nr. 3, 186–190.

126.       Schalow, Frank: Freedom, Finitude, and the Practical Self: The Other Side of Heidegger’s Appropriation of Kant. In: Heidegger and Practical Philosophy. Hrsg. von François Raffoul. New York 2002, 29–41.

127.       Schiffer, Werner: Abenteuer Kant – oder der Tanz mit der Vernunft. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2002, Nr. 3, 227–241.

128.       Schmitz, Hein-Gerd: Die Menschheit zum Scheusal machen. Zu Kants Auffassung der Todesstrafe. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch (Amsterdam) 28, 2002, 197–226.

129.       Schwaiger, Clemens: Klugheit bei Kant. Metamorphosen eines Schlüsselbegriffs der praktischen Philosophie. In: Aufklärung (Hamburg) 14, 2002, 147–159.

130.       Scribano, Emanuela: L’existence de Dieu. Histoire de la preuve ontologique de Descartes à Kant. Paris 2002.

131.       Seth, Andrew: The Development from Kant to Hegel. Adelaide, London, Washington 2002.

132.       Siep, Ludwig: La système de l’esprit pratique chez Wolff, Kant, Fichte et Hegel. In: Revue Germanique Internationale (Paris) 18, 2002, 105–119.

133.       Sob, Brigitte: Die transzendentale Ethik Kants. Zur Problematik einer apriorischen Moraltheorie. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/ u.a. 2002.

134.       Sorensen, Kelly D.: Kant’s Taxonomy of the Emotions. In: Kantian Review (Cardiff) 6, 2002, 109–128.

135.       Steigleder, Klaus: Kant. In: Handbuch Ethik. Hrsg. von Marcus Düwell, Christoph Hübenthal und Micha H.Werner. Stuttgart/Weimar 2002, 128–139.

136.       Studia Kantiana. Revista da Sociedade Kant Brasileira. Vol. 4, n. 1. Hrsg. von Ricardo Terra. Rio de Janeiro 2002.

137.       Teruel, Pedro Jesús: La hipótesis más razonable (Diálogo con Immanuel Kant y Edith Stein sobre la posibilidad de fundamentación teórica de la metafísica). In: Cuadernos Salmantinos de Filosofía 29, 2002, 83–114.

138.       Theis, Robert: Der „wackere Pastor Schulz“ und Kant. Ein Beitrag zum Frühkantianismus in Königsberg. In: Königsberger Beiträge, s. Nr. 91, *–*.

139.       Tichy, Matthias: Kants Moralphilosophie und die moralischen Überzeugungen Jugendlicher. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2002, Nr. 3, 203–217.

140.       Velkley, Richard: Being after Rousseau: Philosophy and Culture in Question. [Rousseau, Kant, Schelling, Heidegger.] Chicago 2002. R: R. Berman. In: RevMet 56, n. 4, 2003, 905–906.

141.       Weatherston, Martin: Heidegger’s Interpretation of Kant. Categories, Imagination and Temporality. Houndsmills 2002.

142.       Wenley, R. M.: Kant and His Philosophical Revolution. Adelaide, London, Washington 2002.

143.       Wiedebach, Hartwig: La società Hermann Cohen. In: Studi Kantiani (Pisa) 15, 2002, 249–250.

144.       Zammito, John: Kant, Herder and the Birth of Anthropology. Chicago 2002.

 

Verschiedenes

 

Immanuel Kant. In: Classics of Political and Moral Philosophy. Hrsg. von Steven M. Cahn. Oxford 2002, *–*.

Instinkt wie bei den Brieftauben. John Rawls braucht für die Moralphilosophie keinen Kompaß. Wolgang Kersting, in: FAZ 5.11.2002. [Zu: John Rawls: Geschichte der Moralphilosophie, Frankfurt a. M. 2002.]

Ein philosophisches Leben. Manfred Kuehns Kant-Biographie. Otfried Höffe, in: Neue Zürcher Zeitung, 12.11.2002.

Immanuel Kant. Vernunft und Leben. Von Volker Gerhardt [Kurzrez.]. Rüdiger Suchsland, in: Münchner Merkur 14./15.12.2002.

Kritik ja, aber bitte nicht an Kant. John Rawls’ Vorlesungen zur Geschichte der Moralphilosophie spiegeln die Entstehung seiner Gerechtigkeitstheorie. Michael Mayer, in: Berliner Zeitung 23.12.2002.

Leben mit Kant. [Zu: Gerhardt, Volker: Immanuel Kant. Vernunft und Leben. Stuttgart 2002.] upj, in: Neue Zürcher Zeitung 30.11./01.12.2002.

Pläne für Kants Geburtstag [Jumelage Hamburg – Berlin]. In: Die Welt (Ausg. Hamburg) 9.12.2002. [Es handelt sich selbstverständlich um Kants Todestag; Korrektur erfolgte in Die Welt, 18.12.02. Die Red.]

Was kann denn Kant dafür, daß er Habermas nicht gelesen hat? [Zu: Gerd Irrlitz: Kant-Handbuch, Stuttgart 2002.] O. Höffe, in: FAZ 22.11.2002.

 

 

2003 (I)

 

Ausgaben, Übersetzungen

 

1.              Kant, Immanuel: Dreams of a Spirit-Seer and Other Writings. Übersetzt von Gregory R. Johnson und Glenn Alexander Magee. Hrsg. von Gregory R. Johnson. West Chester, PA, 2003.

2.              Kant, Immanuel: Theoretical Philosophy 1755–1770. Hrsg. von David Walford und Ralf Meerbote. Cambridge 2003. [The Cambridge Edition of the Works of Immanuel Kant in Translation.]

3.              Kant, Immanuel: [schwedisch] Kritik der praktischen Vernunft. Übersetzt von Fredrik Linde. Hrsg. von Markku Leppäkoski. Stockholm 2003. [vorangekündigt vom Hrsg.]

4.              Kant, Immanuel: Fundamentación de la metafísica de las costumbres. Übersetzt von Manuel García Morrente. Madrid 2003.

5.              Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft. Mit Einleitung, Sachanmerkungen und Bibliographie von Heiner Klemme hrsg. von Horst D. Brandt und Heiner Klemme. Hamburg 2003.

6.              Kant, Immanuel: Crítica da Razão Prática. Übersetzung, Einführung und Anmerkungen von Valerio Rohden. Zweisprachige Ausgabe, auf der Grundlage der deutschen Erstausgabe von 1788. São Paulo 2003.

7.              Kant, Immanuel: Critique de la raison pratique. Übersetzung, Einleitung und Anmerkungen von Jean-Pierre Füssler. Index von Michael Foessel. Paris 2003.

8.              Kant, Immanuel: Groundwork for the Metaphysics of Morals. Hrsg. und übersetzt von Thomas E. Hill und Arnulf Zweig. Oxford 2003. [Verlagsankündigung]

9.              Kant, Immanuel: [schwedisch] Kritik der Urteilskraft. Übersetzt von Sven-Olov Wallenstein. Hrsg. von Markku Leppäkoski. Stockholm 2003. [vorangekündigt vom Hrsg.]

10.          Kant, Immanuel: A metafísica dos costumes. Übersetzt, mit Einleitung und Anmerkungen von Clélia Aparecida Martins. São Paulo 2003.

11.          Kant, Immanuel: Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Mit einer Einleitung und Anmerkungen hrsg. von Bettina Stangneth. Hamburg 2003.

12.          Kant, Imanuel: Vorlesung über Moralphilosophie. Mit einer Einleitung von Manfred Kühn. Hrsg. von Werner Stark. Berlin/New York 2003. [Verlagsankündigung]

13.          [Kant, Immanuel:] Lectures of Mr. Kant on the Metaphysics of Morals (1793–4). [Auszüge] In: Moral Philosophy from Montaigne to Kant, s. Nr. 92, 651–666. [Introduction 651–653, Further Reading, Bibliography 664–666.]

 

Literatur zu Kants Person und Werk

 

14.          Adolphi, Rainer: Weltbild und Ich-Verständnis. Die Transformation des „Primats der praktischen Vernunft“ beim späteren Fichte. In: Praktische und angewandte Philosophie I. Hrsg. von Helmut Girndt und Hartmut Traub. Amsterdam u.a. 2003, 1–37. [Fichte-Studien 23]

15.          Althoff, Matthias: Ethikunterricht ohne Kant, Mill und Co? Immer? Nein, aber immer öfter! In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2003, Nr. 3, 254–268.

16.          Ameriks, Karl: Problems from Van Cleves’s Kant: Experience and Objects. In: Phenomenological and Philosophical Research 66, 2003, 196–202.

17.          Baciu, Claudiu: Semnificatii ale conceptului de libertate la Kant [Bedeutungen des Begriffs der Freiheit bei Kant]. In: Studii de istorie a filosofiei universale XI, 2003, Bucuresti: Editura Academiei Române, 2003, 64–83.

18.          Banham, Gary: Kant’s Practical Philosophy. From Critique to Doctrine. New York 2003.

19.          Baum, Manfred: Person und Persönlichkeit bei Kant. In: Subjekt als Prinzip?, s. Nr. 121, *–*.

20.          Baxley, Ann Margaret: Does Kantian Virtue Amount to More than Continence? In: RevMet 56, 2003, Nr. 223, 559–586.

21.          Beck, Lewis White: From Leibniz to Kant. In: The Age of German Idealism. Hrsg. von Robert C. Solomon und Kathleen M. Higgins. London 2003, 5–39. [Routledge History of Philosophy vol. 6.]

22.          Becker, Don: Kant’s Moral and Political Philosophy. In: The Age of German Idealism. Hrsg. von Robert C. Solomon und Kathleen M. Higgins. London 2003, 68–102. [Routledge History of Philosophy vol. 6.]

23.          Bernhard, Peter: Kants Prolegomena. Eine Lesehilfe. Wien 2003.

24.          Bielefeldt, Heiner: Symbolic Representation in Kant’s Practical Philosophy. Cambridge 2003.

25.          Bohlen, Stephanie: Geschöpflichkeit und Freiheit. Ein Zugang zum Schöpfungsgedanken im Ausgang von der kritischen Philosophie Kants. Berlin 2003.

26.          Böhr, Christoph: Philosophie für die Welt. Die Philosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. Stuttgart/Bad Cannstatt 2003. [FMDA II, 17]

27.          Bonevac, Daniel: Kant’s Copernican Revolution. In: The Age of German Idealism. Hrsg. von Robert C. Solomon und Kathleen M. Higgins. London 2003, 40–67. [Routledge History of Philosophy vol. 6.]

28.          Brandt, Reinhard: The Guiding Idea of Kant’s Anthropology and the Vocation of the Human Being. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 85–104.

29.          Brandt, Reinhard: Universität zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Kants „Streit der Fakultäten“. Mit einem Anhang zu Heideggers „Rektoratsrede“. Berlin 2003 [Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 5.]

30.          Brinkmann, Walter: Praktische Notwendigkeit. Eine Formalisierung von Kants Kategorischem Imperativ. Paderborn 2003.

31.          Budelacci, Orlando: Kants Friedensprogramm. Das politische Denken im Kontext der praktischen Philosophie. Oberhausen 2003.

32.          Caropreso, Paolo: Von der Dingfrage zur Frage nach Gott. Zum eigentlichen Ursprung von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie. Berlin / New York 2003. [KSEH 143.]

33.          Caygill, Howard: Kant’s Anthropology for Sensibility. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 164–193.

34.          Cobet, Thomas: Husserl, Kant und die Praktische Philosophie. Analysen zu Moralität und Freiheit. Würzburg 2003.

35.          Coble, Kelly: Kant’s Dynamic Theory of Character. In: Kantian Review (Cardiff) 7, 2003, 38–71.

36.          De Pascale, Carla: Guerra, dialettica, progresso fra Kant e Hegel. In: Filosofia e guerra nell’età dell’idealismo tedesco. Hrsg. von Gaetano Rametta. Milano 2003, 29–50.

37.          Delfosse, Heinrich P./Hinske, Norbert: Stellenindex und Konkordanz zu Kants Bemerkungen zu den Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. Mit einem Stellenindex zu den Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen als Anhang. Erstellt in Zusammenarbeit mit Michael Trauth. Unter Mitwirkung von Hans-Werner Bartz, Tina Koch und Christian Popp. 2 Bände. Kant-Index. Hrsg. von Norbert Hinske und Lothar Kreimendahl. Section 2: Indices zum Kantschen Ethikcorpus. Band 24.1 und 24.2. Stuttgart/Bad Cannstatt in Vorbereitung. [FMDA III, 31.1 und 31.2] [Verlagsankündigung]

38.          Dufour, Éric: Les Néokantiens. Paris 2003.

39.          Duque, Félix: Das Ende aller Dinge und der Wink des letzten Gottes. Heideggers Konzeption der Seinsgeschichte im Ausgang von Kant und Hegel. In: Heidegger im Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus. Hrsg. von Harald Seubert. Köln 2003, 155–171.

40.          Engels, Helmut: Können wir denn, was wir sollen und wollen? In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (Hannover) 2003, Nr. 3, 213–218.

41.          Engfer, Justus (?): Kants Konzeption der menschlichen Vernunft und Plessners Begriff der Exzentrizität. In: Subjekt als Prinzip?, s. Nr. 121, *–*.

42.          Essays on Kant’s Anthropology. Hrsg. und mit einer Einleitung [S. 1–14] von Brian Jacobs und Patrick Kain. Cambridge 2003.

43.          Esser, Andrea Marlen: Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003. [Verlagsankündigung]

44.          Felten, Gundula: Die Funktion des sensus communis in Kants Theorie des ästhetischen Urteils. Paderborn 2003. [Verlagsankündigung]

45.          Fischer, Peter: Moralität und Sinn. Zur Systematik von Klugheit, Moral und symbolischer Erfahrung im Werk Kants. Paderborn 2003.

46.          Fleischer, Margot: Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik. Würzburg 2003.

47.          Florschütz, Gottlieb: Mystik und Aufklärung. Kant, Swedenborg und Fichte. In: Fichte und seine Zeit. Hrsg. von Hartmut Traub. Amsterdam/New York 2003, 89–107. [Fichte-Studien 21.]

48.          Frierson, Patrick: Freedom and Anthropology in Kant’s Moral Philosophy. Cambridge 2003.

49.          Gardiner, Patrick: Kant: Critique of Judgment. In: The Age of German Idealism. Hrsg. von Robert C. Solomon und Kathleen M. Higgins. London 2003, 103–137. [Routledge History of Philosophy vol. 6.]

50.          Gawlina, Manfred: Verhalten als Synthesis von Recht und Gesinnung. Zur (virtuellen) Auseinandersetzung zwischen Kant, Fichte und Hegel. In: Praktische und angewandte Philosophie II. Hrsg. von Helmut Girndt und Hartmut Traub. Amsterdam/New York 2003, 85–94. [FS 24.]

51.          Gentile, Andrea: Ai confini della ragione. La nozione di «limite» nella filosofia trascendentale di Kant. Roma 2003.

52.          George, Rolf: Van Cleve’s and Kant’s Analogies. In: PhPhR 66, 2003, 203–210.

53.          Gorner, Paul: German Idealism [Kant, Fichte, Schelling, Hegel]. Oxford 2003.

54.          Guyer, Paul: Beauty, Freedom, and Morality: Kant’s Lectures on Anthropology and the Development of His Aesthetic Theory. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 135–163.

55.          Guyer, Paul: Kant on Common Sense and Scepticism. In: Kantian Review (Cardiff) 7, 2003, 1–37.

56.          Hake, Ann-Kathrin: Vernunftreligion und historische Glaubenslehre. Immanuel Kant und Hermann Cohen. Würzburg 2003.

57.          Himmelmann, Beatrix: Kants Begriff des Glücks. Berlin/New York 2003. [KSEH 142]

58.          Hinske, Norbert: Kant im Auf und Ab der katholischen Kantrezeption. In: Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert. Hrsg. von Harm Klueting. Hildesheim u.a. 2003, 279–294.

59.          Höffe, Otfried: Immanuel Kant. Ins Schwedische übersetzt von ? . Hrsg. von ? . Stockholm 2003. [Vorankündigung]

60.          Höffe, Otfried: Kants Kritik der reinen Vernunft – Die Grundlegung der modernen Philosophie. München 2003.

61.          Hutter, Axel: Das Interesse der Vernunft. Kants ursprüngliche Einsicht und ihre Entfaltung in den transzendentalphilosophischen Hauptwerken. Hamburg 2003.

62.          Irlenborn, Bernd: Die Bedeutung des Bösen für Kants praktische Philosophie. Zur Grundlegung der eligionsschrift. In: Prima Philosophia (Cuxhaven) 16, 2003, 407–423.

63.          Iseli, Rebecca: Koriakos Neubewertung der kantischen Mathematiktheorie. In: ZphF 53, 2003, 284–294. [S. Koriako, Nr. 72]

64.          Jacobs, Brian: Kantian Character and the Problem of a Science of Humanity. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 105–134.

65.          Jensen, Bernhard: Was heißt sich orientieren? Von der Krise der Aufklärung zur Orientierung der Vernunft nach Kant. Paderborn 2003. [Verlagsankündigung]

66.          Kain, Patrick: Prudential Reason in Kant’s Anthropology. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 230–265.

67.          Kantian Review. Hrsg. von Howard Williams und Graham Bird. Nr. 7, Cardiff 2003.

68.          Karatani, Kojin: Transcritique on Kant and Marx. Übersetzt von Sabu Kosho. Cambridge, MA, London 2003.

69.          Kasties, Bert: J. M. R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant. Berlin/New York 2003. [Verlagsankündigung]

70.          Knappe, Ulrich: Theory and Practice in Kant and Kierkegaard. Berlin/New York 2003. [Verlagsankündigung]

71.          Köhl, Harald: Praktische Notwendigkeiten und moralisches Verpflichtetsein. Mit Bernard Williams gegen die kantianische Moral. In: Philosophisches Jahrbuch (München) 110, 2003, 1–22.

72.          Koriako, Darius: Kants Theorie der Mathematik: Versuch einer Neubewertung. In: Zeitschrift für  philosophische Forschung (Berlin) 57, 2003, 257–283.

73.          Kouvélakis, Eustache: Philosophie et révolution. De Kant à Marx. Paris 2003.

74.          Kreimendahl, Lothar: Stellenindex und Konkordanz zu Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes. Erstellt in Zusammenarbeit mit Hans-Werner Bertz, Heinrich P. Delfosse und Michael Oberhausen. UnterMitwirkung von Katja Weckesser. Kant-Index. Hrsg. von Norbert Hinske und Lothar Kreimendahl. Section 3: Indices zum Corpus der vorkritischen Schriften Kants. Band 38. Stuttgart/Bad Cannstatt 2003. [FMDA III, 45] [Verlagsankündigung]

75.          Kuneš, Jan: JiÍí Pechar a jeho kritika tradi…ního pÍekladu Kantova termínu „Verstand“ [JiÍí Pechar und seine Kritik der traditionellen Übersetzung des Kantischen Begriffs „Verstand“]. In: Filosofickv „asopis (Praha) 51, 2003, 119–129.

76.          Kuneš, Jan: Ješt k úvahám JiÍího Pechara nad pÍekladem Kantova termínu „Verstand“. [Nachtrag zu den Überlegungen JiÍí Pechars zu Übersetzungen des Kantischen Begriffs „Verstand“.] In: Filosofickv „asopis (Praha) 51, 2003, 665–674.

77.          La Rocca, Claudio: Soggetto e mondo. Studi su Kant. Venezia 2003.

78.          Lagae, Elke: Kant en het probleem van supererogatie. Tussen fanatisme en superlatieve deugdzaamheid. In: Tijdschrift voor Filosofie (Leuven) 65, 2003, 275–313.

79.          Langton, Rae: Problems from Kant by James Van Cleve. In: PhPhR 66, 2003, 211–218.

80.          Leyva, Gustavo: Notizen zur neueren Rezeption der kantischen Ethik in der angloamerikanischen Philosophie. In: Philosophische Rundschau (Frankfurt a. M.) 50, 2003, 43–61.

81.          Louden, Robert B.: The Second Part of Morals. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 60–84.

82.          Mahon, James Edwin: Kant on Lies, Candour and Reticence. In: Kantian Review (Cardiff) 7, 2003, 102–133.

83.          Majetschak, Stefan: Die schönen Dinge und die Urteilskraft. Über Reichweite und Grenzen einiger neuerer Studien zu Kants „Kritik der Urteilskraft“. In: Philosophische Rundschau (Frankfurt a. M.) 50, 2003, 27–42. [Zu Nerheim 2001, Recki 2001, Wieland 2001.]

84.          Makkreel, Rdolf A.: Ontologische Schematisierung, Einbildungs- und Urteilskraft. Wie Kant, Dilthey und Heidegger den Idealismus beurteilen. In: Heidegger im Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus. Hrsg. von Harald Seubert. Köln 2003, 59–76.

85.          Marietti, Susanna – Valore, Paolo: Un dibattito su impostazione trascendentale e metodo semiotico. Il kantismo e Peirce. In: Rivista di Storia di Filosofia (Milano) 58, 2003, 77–86.

86.          Martins, Clélia Aparecida: Em defesa de uma ética universal. In: Revista Portuguesa de Filosofia (Braga) 59, 2003, Nr. 1, 221–238.

87.          Martins, Clélia Aparecida: Virtude, dever, matéria e forma. In. Veritas (Porto Alegre) 48, 2003, Nr. 1, 137–148.

88.          Martyn, David: Sublime Failures. The Ethics of Kant and Sade. Detroit 2003.

89.          Mendelssohn, Moses: Kant. Träume eines Geistersehers. In: Rezensionsartikel in „Allgemeine Deutsche Bibliothek“ (1765–1784). Bearbeitet von Eva J. Engel. Stuttgart-Bad Cannstatt 2003, 60–67. [Gesammelte Schriften Bd. 5.4]

90.          Michajlov, Kiril A.: Logika i filosofija v kantovskoj kritike ontologi…eskogo dokazatel’stva [Logik und Philosophie in der kantischen Kritik des ontologischen Arguments]. In: Voprosy Filosofii (Moskva) 2003, Nr. 4, 163–174.

91.          Moore, A. W.: Noble in Reason, Infinite in Faculty. Themes and Variations in Kant’s moral and religious philosophy. London 2003.

92.          Moral Philosophy from Montaigne to Kant. An Anthology. Hrsg. von Jerome B. Schneewind. Cambridge 2003.

93.          Murphy, James G.: Kant’s Other Progency: Logical Positivists and Conceptual Pragmatists. In: Milltown Studies 51, 2003, 14–52.

94.          Nagl-Docekal, Herta: Hoffen auf künftige Freiheit. Führt Hannah Arendts Konzeption des Politischen die Geschichtsphilosophie Kants weiter? In: Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien. Hrsg. von Johannes Rohbeck und Herta Nagl-Docekal. Darmstadt 2003, 231–262.

95.          Natterer, Paul: Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft. Interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945. Berlin / New York 2003. [KSEH 141]

96.          Negt, Oskar: Kant und Marx. Ein Epochengespräch. Göttingen 2003.

97.          Neuser, W.: Zur gegenwärtigen Rezeption der Naturphilosophie des Klassischen Deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel). In: Metamorphosen der Vernunft. FS für Karen Gloy. Hrsg. von Alessandro Lazzari. Würzburg 2003, *–* [Verlagsankündigung]

98.          Nowak-Juchacz, Ewa: Das Anerkennungsprinzip bei Kant, Fichte und Hegel. In: Praktische und angewandte Philosophie I. Hrsg. von Helmut Girndt und Hartmut Traub. Amsterdam u.a. 2003, 75–84. [Fichte-Studien 23]

99.          O’Neill, Onora: Constructivism in Rawls and Kant. In: The Cambridge Compagnion to Rawls. Hrsg. von Samuel Freeman. Cambridge 2003, 347–367.

100.       Oittinen, Vesa: Solov’ëvs letzte Philosophie – eine Annäherung an Kant? In: Studies in East European Thought (Dordrecht) 55, 2003, 97–114.

101.       Olivetti, Marco M.: Zum Religions- und Offenbarungsverständnis beim jungen Fichte und Kant. In: Praktische und angewandte Philosophie I. Hrsg. von Helmut Girndt und Hartmut Traub. Amsterdam u.a. 2003, 191–201. [Fichte-Studien 23]

102.       Oncinas Coves, Faustino: La pace kantiana come palinsesto: la prima ricezione dell’opuscolo Zum ewigen Friede. In: Filosofia e guerra nell’età dell’idealismo tedesco. Hrsg. von Gaetano Rametta. Milano 2003, 75–91.

103.       Organte, Alessandra: Sul concetto kantiano di nulla. Padova 2003.

104.       Pieper,Annemarie: Der Streit zwischen Vernunft und Glaube. Descartes – Spinoza – Kant. In: Metamorphosen der Vernunft. FS für Karen Gloy. Hrsg. von Alessandro Lazzari. Würzburg 2003.

105.       Portune, D.: I. Kant – J.-F. Lyotard: Die Analytik des Erhabenen und die Möglichkeit des Erhabenen in der Kunst. In: Orte des Schönen. Hrsg. von Reinhold Esterbauer. Würzburg 2003.

106.       Raguz, Ivica: Sinn für das Gott-Menschliche. Transzendental-theologisches Gespräch zwischen des Ästhetiken von Immanuel Kant und Hans Urs von Balthasar. Würzurg 2003.

107.       Ray, Matthew Alun: Subjectivity and Irreligion. Atheism and Agnosticism in Kant, Schopenhauer, and Nietzsche. Bristol: Ashgate 2003. [Verlagsankündigung]

108.       Reason’s Nearest Kin. Philosophies of Arithmetic from Kant to Carnap. Hrsg. von Michael Potter. Oxford 2003. [Paperback] [Verlagsankündigung]

109.       Reid, Jeffrey: Porquoi Hegel ne s’est pas jint au «Kant-Klub». In: Archives de Philosophie (Paris) 66, 2003, 251–264.

110.       Schildknecht, Christiane: Ein ,vielfarbiges verschiedenes Selbst‘? Bewußtsein und Selbstbewußtsein bei Kant. In: Seele, Denken, Bewußtsein. Hrsg. von Uwe Meixner und Albert Newen. Berlin 2003, 285–307.

111.       Schröpfer, Horst: Kants Weg in die Öffentlichkeit. Christian Gottfried Schütz als Wegbereiter der kritischen Philosophie. Stuttgart/Bad Cannstatt 2003. [FMDA II, 18]

112.       Schüssler, Ingeborg: Der „ewige Friede“ als notwendige Aufgabe der Vernunft in der Rechtsphilosophie Kants. In: Metamorphosen der Vernunft. FS für Karen Gloy. Hrsg. von Alessandro Lazzari. Würzburg 2003, *–* [Verlagsankündigung]

113.       Segwick, Sally: Die Leerheit des ,Ich‘: Kants transzendentale Deduktion in „Glauben und Wissen“. In: Subjekt als Prinzip?, s. Nr. 121, *–*.

114.       Shell, Susan Meld: Kant’s “True Economy of Human Nature”: Rousseau, Count Verri, and the Problem of Happiness. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 194–229.

115.       Simon, Josef: Kant. Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie. Berlin / New York 2003.

116.       Smith, Donald P.: Kant on the Dependency of the Cosmological Argument on the Ontological Argument. In: European Journal of Philosophy (London) 11, 2003, 206–218.

117.       Soble, Alan: Kant and Sexual Perversion. In: The Monist 86, 2003, *–*.

118.       Stark, Werner: Historical Notes and Interpretive Questions about Kant’s Lectures on Anthropology. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 15–37.

119.       Stevenson, Leslie: Opinion, Belief or Faith, and Knowledge. In: Kantian Review (Cardiff) 7, 2003, 72–101.

120.       Strawson and Kant. Hrsg. von Hans-Johann Glock. Oxford 2003.

121.       Streichert, Till: Von der Verkehrung der Freiheit. Eine Studie zu Kant und den Bedingungen der Möglichkeit einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Berlin/New York 2003. [Verlagsankündigung]

122.       Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas. Hrsg. von Achim Lohmar und Henning Peucker. Würzburg 2003. [Verlagsankündigung]

123.       Surdu, Alexandru: Dialectica speculativa în Critica ratiunii pure. In: Studii de istorie a filosofiei universale XI, 2003, Bucuresti: Editura Academiei Române, 2003, 43–63.

124.       Surdu, Alexandru: Probleme antitetico-speculative la Kant. In: Studii de istorie a filosofiei universale XI, 2003, Bucuresti: Editura Academiei Române, 2003, 38–42.

125.       Terra, Ricardo: Determinação e reflexão em À paz perpétua. In: Passagens, s. Nr. 130, 85–99.

126.       Terra, Ricardo: É possível defender a legalidade e ter entusiasmo pela revolução? Notas sobre Kant e a Revolução Francesa. In: Passagens, s. Nr. 130, 102–129.

127.       Terra, Ricardo: Entre as poéticas prescritivas e as estéticas filosóficas. In: Passagens, s. Nr. 130, 131–144.

128.       Terra, Ricardo: Foucault, leitor de Kant: da antropologia à ontologia do presente. In: Passagens, s. Nr. 130, 161–178.

129.       Terra, Ricardo: Notas introdutórias sobre sistema de modernidade: Kant e Habermas. In: Passagens, s. Nr. 130, 17–25.

130.       Terra, Ricardo: Passagens. Estudos sobre a filosofia de Kant. Rio de Janeiro 2003.

131.       Terra, Ricardo: Reflexão e sistema: a propósito da Primeira introdução e da gênese da Crítica do juízo. In: Passagens, s. Nr. 130, 27–50.

132.       Terra, Ricardo: Sentidos de «passagem» (Übergang). In: Passagens, s. Nr. 130, 51–65.

133.       Terra, Ricardo: Sobre a arqitetônica da filosofia prática. In: Passagens, s. Nr. 130, 67–84.

134.       Thiele, Ulrich: Reräsentation und Autonomieprinzip. Kants Demokratiekritik und ihre Hintergründe. Berlin 2003.

135.       Timmermann, Jens: Sittengesetz und Freiheit. Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens. Berlin / New York 2003.

136.       Tuschling, Burkhard: Epochen, Stufen und Dimensionen von Subjektivität und Transzendentalität bei Kant: 1770, 1780/87, 1790, 1799/1800. In: Subjekt als Prinzip?, s. Nr. 121, *–*.

137.       Underwood, Lori J.: Kant’s Correspondence Theory of Truth. An Analysis and Critique of Anglo-American Alternatives. New York, Bern, Berlin u.a. 2003.

138.       Valore, Paolo – Marietti, Susanna: Un dibattito su impostazione trascendentale e metodo semiotico. Il kantismo e Peirce. In: Rivista di Stori di Filosofia 58, 2003, 77–86.

139.       Van Cleve, James: Replies. In: Philosophical and Phenomenological Research 66, 2003, 219–227. [Zu: Ameriks, s. Nr. 16, George, s. Nr. 52, Langton, s. Nr. 79.]

140.       Wallwitz, Georg von: Kant über Fatalismus und Spontaneität. In: AZPh 28, 2003, 207–227.

141.       Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und Rezeption seine Philosophie in der Gegenwart. Hrsg. von Dieter Heidemann und Kristina Engelhard. Berlin/New York 2003.

142.       Weiper, Susanne: Wertfühlen. Zum Problem der sittlichen Triebfeder bei Kant und Scheler. In: Vernunft und Gefühl. Hrsg. von Christian Bermes, Wolfhart Henckmann und Heinz Leonardy. Würzburg 2003, *–*. [Verlagsankündigung]

143.       Westphal, Kenneth R.: Epistemic Reflection and Transcendental Proof. In: Strawson and Kant, s. Nr. 120, 127–140.

144.       Willard Van Orman Quine: Wissenschaft und Empfindung. Die Immanuel Kant Lectures. Übersetzt und mit einer Einleitung von Howard G. Callaway. Stuttgart/Bad Cannstatt 2003. [Verlagsankündigung]

145.       Williams, Howard: Kant’s Critique of Hobbes. Sovereignty and Cosmopolitism. Cardiff 2003.

146.       Wittwer, Héctor: Über einige Voraussetzungen und Ergebnisse der Ethik Kants. In: Philosophisches Jahrbuch (München) 110, 2003, 23–45.

147.       Wood, Allan W.: Kant and the Problem of Human Nature. In: Essays on Kant’s Anthropology, s. Nr. 42, 38–59.

148.       Yamashita, Y.: Identität als Unverborgenheit – Kant, Nishida, Heidegger. Würzburg 2003.

149.       Zöller, Günter: Pax kantiana. Kant e la pace perpetua in filosofia. In: Filosofia e guerra nell’età dell’idealismo tedesco. Hrsg. von Gaetano Rametta. Milano 2003, 51–64.


 

Verschiedenes

 

Die Absage der 750-Jahr-Feier in Kaliningrad isoliert die Stadt weiter. Karl Grobe, in: Frankurter Rundschau 7.5.2003.

Bizarrer Streit um des Namen der Stadt. Thoralf Plath, in: Schwarzwälder Bote (Oberndorf) 22.4.2003.

Aufklärung der Aufklärung. Johann Georg Hamann als Kritiker Kants. Uwe Justus Wenzel in: Neue Zürcher Zeitung 18./19.01.2003.

Dessau ehrt Mendelssohn. Wissnschaftliche Tagung. In: Mitteldeutsche Zeitung Ausg. Halle/Saalkreis 6.9.2003.

In der Drittmittelhölle. Reinhard Brandt führt mit Kant den Streit der Fakultäten. Wolfgang Frühwald, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 1.10.2003. [S. auch Nr. 29.]

Die eigene Geschichte nicht verschweigen. Günter Grass auf den Spuren von Immanuel Kant und Thomas Mann. Karl-Dieter Bünting, in: Westdeutsche Allgemeine (Dortmund) 26.7.2003.

Vom Erbe der Aufklärung. Vortrag von Prof. Hermann Lübbe bei der Kant-Gesellschaft. Gerhard Lunde, Mindener Tageblatt 26.9.2003.

Europas Vision vom „Ewigen Frieden“. Zur Ausstellung imDeutschen Historischen Museum Berlin. Andreas Thiemann, in: Westfalenpost (Hagen) 4.7.2003.

Nie fertig mit Kant. 2004 große Philosophen-Tagung [Ankündigung einer Neukantianismus-Tagung in Marburg im Jubiläumsjahr 2004]. In: Wetzlarer Neue Zeitung, 20.1.2003.

Freie Wahl der Vernunft. Ein heiterer Abend mit Kant und Cocktail auf Kampnagel in Hamburg. Frank Keil, in: Frankfurter Rundschau 27.3.2003.

Im Geiste Kants und der Propheten. Vor hundert Jahren wurde Yeshayahu Leibowitz geboren. M. Brumlik, in: Neue Zürcher Zeitung 20.01.2003.

Die Glückseligkeit des Weltweisen. Marcus Herz – aufgeklärter Philosoph und Arzt. Horst Günther, in: Neue Zürcher Zeitung 18./19.01.2003.

Gute Gesinnung und Moral ist viel, aber nicht alles. Gottthard Fuchs, in: Ruhr Wort (Wochenzeitung im Bistum Essen) Nr. 33, 6.8.2003.

Hasenlöffel, Elefantenohren. Oskar Negt bringt Kant und Marx miteinander ins Gespräch. Bruno Preisendörfer, in: Der Tagesspiegel (Berlin) 6.7.2003.

Herz, der unbekannte Gatte. Vom Privatkollegium eines philosophierenden Arztes zum ersten Berliner Salon; Frank Starke, in: Märkische Allgemeine / Potsdamer Tageszeitung 25./26.1.2003.

Hobbes und Kant. In: FAZ, 17.3.2003.

Höllenfahrt der Selbsterkenntnis. Hamann liest Kant, und der Theologe Oswald Bayer berichtet davon. Martin Seils, in: FAZ 18.7.2003. [Zu: Bayer, O.: Vernunft ist Sprache. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.]

Johann Karl Rosenkranz – in der Nachfolge von Immanuel Kant; Horst Glaß, in: Königsberger Express Nr. 7, 2003, 14.

Kant im Glück? upj, in: Neue Zürcher Zeitung 6./7.9.2003. [Kurzrez. zu B. Himmelmann: Kants Begriff des Glücks, 2003.]

Kant und die Hippies. Ein Experte erklärt die Vielfalt buddhistischer Gruppen in Deutschland; Udo Tworuschka, in: Rheinischer Merkur/Christ und Welt 31.7.2003.

Auf Kant besinnen. Zur Wertedebatte; Rudi Klann, in: Märkische Allgemeine/Potsdamer Tageszeitung 14.2.2003.

Wenn Kant das wüsste. 750 Jahre Königsberg: Moskau untersagt, bei der Jubelfeier den deutschen Namen des heutigen Kaliningrad zu nennen. Thoralf Plath, in: Die Zeit, Nr. 21, 15.5.2003.

Kant-Preis gestiftet. Mitteilung in: Königsberger Express Nr. 10, 2003, 15.

Auf Königsberger Umlaufbahn. Manfred Geier geht noch einmal zu Kant zurück. Ursula Pia Jauch, in: Neue Zürcher Zeitung 7.10.2003.

Krieg aus lauter Menschenliebe. Zum ewigen Frieden? Rüdiger Safranski, in: Die Presse (Wien) 8./9.2.2003.

Krieg und/oder Frieden? Karl Hugo Pruys, in: Freie Presse / Chemnitzer Zeitung 3.3.2003.

Ludwig Ernst von Borowski – evangelischer Erzbischof in Königsberg [mit Abb.]. Ernst Glaß, in: Königsberger Express Nr. 10, 2003, 14.

Moral und Sozialismus. Heleno Saña, in: Neues Deutschland (Berlin) 24./25. 5. 2003 [zu: Oskar Negt: Kant und Marx].

Philosophie auf Kampnagel – Auch Kant liebte das freie Trinken. Hamburger Abendblatt 15./16.3.2003.

Philosophie tut gut. Ist der Verstand gesund, freut sich der Mensch: Volker Gerhardt über Immanuel Kant. Wolfgang Schneider, in: Die Welt 9.8.2003. [Zu: V. Gerhardt: Immanuel Kant. Vernunft und Leben, 2002.]

Praktische Vernunft Immanuel Kants als Wertkzeug ansetzen. Erich Lienhart, in: Königsberger Express 21, 2003, Nr. 6, 15.

Ruhe auf dem Kirchhof. Über eine Philosophie des Friedens bei Kant und Freud. Stefan Rippliger, in: konkret (Hamburg) Nr. 5, 2003, 51–53.

Wie einst Kant, so heute Habermas. Die „Kerneuropa“-Initiative, von Polen aus betrachtet. Adam Krzeminski,in: Neue Zürcher Zeitung 11.7.2003.

Zum Wohl mit Kant. Philosophie-Performance „Kant und der Cocktail“ auf Kampnagel. Katrin Jäger, in: die tageszeitung (Ausg. Hamburg), 13.3.2003.

Würde des Westens. Vortrag der Kant-Gesellschaft über Tocqueville. Gerhard Lunde, in: Mindener Tageblatt 28.3.2003.

Zentralgestirn Kant. [Zu: Irrlitz, Gerd: Kant-Handbuch. Stuttgart 2002.] mim, in: Neue Zürcher Zeitung, 11./12.01.2003.