Kant-Ikonographie |
|||||||||
Kurztitel, Beschreibung | Vorhandene Texte | ||||||||
![]() |
050_1.
Auf Kants 60. Geburtstag, 22.4.1784 Abraham Abramson Nach dem Medaillonrelief von Collin (1782) Umschrift (Vorderseite): „Emanuel Kant“ Umschrift (Rückseite): „Perscrutatis fundamentis stabilitur veritas“ Nat. MDCCXXIII. Geschenk von Kants Studenten zu seinem 60. Geburtstag, überreicht März 1784. |
T 2, 4,
16, 87a, 87b, 117, 122, 123, 16 |
|||||||
![]() |
050_2.
Auf Kants Tod, 12.2.1804 Abraham Abramson Nach einer Zeichnung von Vernet. Umschrift (Vorderseite): Immanuel Kant Nat. MDCCXXIV. Abramson. Umschrift (Rückseite): „Altius Volantem Arcuit.“ Denat. MDCCCIV. |
T 2, 16, 124 | |||||||
![]() |
050_3.
Auf Kants Tod, 12.2.1804 Daniel Friedrich Loos Nach der Büste Hagemanns (1802) Umschrift (Vorderseite): Immanuel Kant Nat. D. XXII. Apr. MDCCXXIV. Obiit D. XII. Febr. MDCCCIV. Umschrift (Rückseite): „Lucifugas Domuit Volucres Et Lumina Sparsit“ |
T 2, 16, 124 | |||||||
![]() |
050_4.
Serienmedaille berühmter Männer Emile Rogat, 1825. |
T 2 | |||||||
![]() |
050_5.
Dreihundert Jahr-Jubiläum der Universität
Königsberg 1844. |
- | |||||||
![]() |
050_6.
Zu Kants 100. Todestag, 12.2.1904 Albert Moritz Wolff |
T 2, 9, 87 | |||||||
![]() |
050_7. Auf die Gedenkfeier von Kants 100jährigem Todestag in Berlin, 12.2.1904 | - | |||||||
![]() |
050_8.
Zu Kants 200. Geburtstag, 22.4.1924 Karl Goetz |
- | |||||||
![]() |
050_9.
Vermutlich auf Kants 100. Todestag, 12.2.1904 Originalgröße: 110:88 cm Rückseite: „Zwei Dinge erfüllen das Gemüth mit immer neuer Bewunderung ...“ |
||||||||
050_10/19.
Stadtmedaille Königsberg (1937) Erna Becker-Kahns Zur Verleihung in Anerkennung von Verdiensten um die Stadt Königsberg Rückseite: „Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten koenne.“ |
T 2, 4, | ||||||||
![]() |
050_11.
Porzellanmedaille Siegmund Schütz, 1939. |
T 2 | |||||||
![]() |
050_12.
Medaillenserie „Große Philosophen“ Albert Holl, 1965. |
- | |||||||
![]() |
050_13. Zu Kants 250. Geburtstag am 22.4.1974 | - | |||||||
![]() |
050_14.
Erinnerungsmedaille an den Vierten Internationalen
Kantkongreß in Mainz Harry M. Buchberger, 1974. |
- | |||||||
![]() |
050_15.
Fünf Deutsche Mark Gedenkmünze „Immanuel
Kant“ Doris Wachk-Balz, 1974. |
- | |||||||
![]() |
050_16. Zwanzig Mark der Deutschen Demokratischen
Republik W. Fitzenreiter, 1974. |
- | |||||||
![]() |
050_17.
Vermutl. auf Kants 200. Geburtstag am 22.4.1924 Franz Stiasny |
- | |||||||
![]() |
050_18. Vermutl. auf Kants 200. Geburtstag am 22.4.1924 | - | |||||||
![]() |
056. Steingutplakette der Brüder Collin | T 40 | |||||||
![]() |
Immanuel
Kant Entwurf: nach Alexander Collin Hersteller: KPM (Königliche Porzellanmanufaktur Berlin) Material: Biskuitporzellan Rand: aufgelegter Perlrand Abmessung: 82 x 70 mm |
||||||||
![]() |
Immanuel
Kant Entwurf: Siegmund Schütz Hersteller: KPM (Königliche Porzellanmanufaktur Berlin) Material: Biskuitporzellan Rand: glatt mit Randstäbchen Abmessung: 84 mm |
||||||||
![]() ![]() |
Immanuel
Kant – 200. Geburtstag 1924 Ausgabeort: Königsberg Hersteller: Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen) Material: Böttgersteinzeug Abmessung: 67 mm |
||||||||
![]() ![]() |
Immanuel Kant – 200. Geburtstag 1924 Ausgabeort: Königsberg Hersteller: Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen) Material: Biskuitporzellan Abmessung: 64 mm |
||||||||
Eine
Auswahl von Briefmarken findet sich in der Internet-Kantgalerie der Immanuel Kant Information Online. |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |