Kant-Ikonographie |
|||||||
Kurztitel,
Beschreibung
|
Vorhandene Texte | ||||||
![]() |
001.
Kreidezeichnung der Gräfin Keyserling Um 1755. Zeichnung der Gräfin Caroline, Charlotte, Amalia von Keyserling. Schloß Rautenburg in Ostpreußen. Größe: 25:35 cm. Verschollen; abgebildet und beschrieben von Emil Fromm in: Kant-Studien 2, 1898, 145-160. |
T 20, 2, 10, 11, 19, 21, 22, 23, 29, 35, 55 | |||||
![]() |
010.
Sepia-Zeichnung von Friedrich Wilhelm Senewaldt 1786. Oval. Größe: 10:13 cm. (Expl. Dohna) Majoratsbibliothek des Grafen Dohna-Schlobitten. Schlobitten in Ostpr. Vgl. P. von Lind in: Kant-Studien 4, 1900 |
T 2, 10, 50 | |||||
![]() |
013.
Zeichnung von Veit Hans Schnorr von Carolsfeld 1789. Vgl. Kant-Studien 14, 1909. |
T 7, 8, 10, 11, 13, 18, 51, 52, 53, 124 | |||||
![]() |
021_1.
Zeichnung von Puttrich Vor 1798. Blattgröße: 14:21 cm. Ein zweites Exemplar von ungefähr gleicher Größe im Besitze von Prof. Dr. Georg Baesecke, Halle. Nach der Zeichnung wurde 1798 ein Stich in Punktiermanier angefertigt, der bei Unzer in Königsberg erschien. Besprochen in Kant-Studien 11, 1906, 140 f.; 292. Königsberg, Altertumsgesellschaft Prussia, Kantzimmer Graphische Sammlung des Deutschen Literaturarchivs, Marbach. Vgl. auch Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Band LVI 2012, Seite 579 und http://www.dla-marbach.de/cgi-bin/aDISCGI/kallias_prod/lib/adis.htm?ADISDB=BI&WEB=JA&PEU100=00009582. |
T 72, 73, 2, 9, 10, 15, 16 | |||||
![]() |
024.
Zeichnung von Hagemann 1801. Blattgröße: 9:16 cm. Höhe der Zeichnung: 8 cm. Königsberg, Gesellschaft der Freunde Kants |
T 2, 10, 126 | |||||
025.
Stammbuchzeichnung C. H. B. 1802-1812 1802. Baltruschaitis fecit. Eintrag Kants: Ad poenitendum properat, cito qui indicat. I. Kant. d. 16 Ianuarii 1802. Vgl. G. Richter / R. Malter, in: Kant-Studien 72, 1981, 261-269. |
T 14a, 42, 86 | ||||||
![]() |
064.
Zeichnung 1904. Bleistift. Kant, drei Wappen mit Krone. Darunter ein Haus sowie: „I. Kant/ Koenigsberg/ (Name)/ z 12. Februar 1904“ |
- | |||||
094.
Zeichung von Claus Richter 1924. |
T 107 | ||||||
![]() |
101.
Zeichnung von Heinrich Wolff. 1924. Anläßlich des Kant-Jubiläums. |
T 4, 120 | |||||
![]() |
097. Zeichnung von Heinrich Wolff. | T 4 | |||||
![]() |
099.
Zeichnung von Heinrich Wolff Darstellung des Kant-Denkmals in Königsberg von Christian Daniel Rauch. |
T 4 | |||||
![]() |
091.
Zeichnung von Joachim 1955. Unterzeile: „Religion ist Erkenntnis aller Pflicht als göttlicher Gebote. Immanuel Kant.“ |
- | |||||
![]() |
047.
Zeichnung von Horst Janssen Für Helmut Schmidt zum Geburtstag am 23.12.1983. Text auf der Vorderseite: „Nihil est sine ratione cur potius sit, quam non sit. Lieber Helmut Schmidt, dies zum 23.12.83 und zur gefälligen Verfügung für Kurznachrichten an Freunde.“ |
- | |||||
![]() |
114.
Zeichnung von Adrian M. S. Piper 1980, in Privatbesitz |
- | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |