KANT-STUDIEN Philosophische
Zeitschrift der Kant-Gesellschaft
|
|||
Inhaltsverzeichnisse | |||
Kant-Studien 1970-2000
KS 61 – 1970 Andrä, Franz: Grund und Möglichkeit. In: KS 61, 1970, 190–199. Dapunt, Inge: Probleme der traditionellen Philosophie im Rahmen der modernen Logik und Wissenschaftstheorie (zu: Drittes und Viertes Salzburger Forschungsgespräch). In: KS 61, 1970, 248–251. Dickopp, Karl-Heinz: Aspekte zum Verhältnis Nietzsche – Kant und ihre Bedeutung für die Interpretation des "Willen zur Macht". In: KS 61, 1970, 97–111. Dooren, W. van: Hegel und Fries. In: KS 61, 1970, 217–226. Frede, Michael/Krüger, Lorenz: Über die Zuordnung der Quantitäten des Urteils und der Kategorien der Größe bei Kant. In: KS 61, 1970, 28–49. Funke, Gerhard: Bewußtseinswissenschaft. Evidenz und Reflexion als Implikate der Verifikation. In: KS 61, 1970, 433–466. Holmes, Robert L.: Kim on Kant’s Supreme Principle of Morality. In: KS 61, 1970, 393–396. Holz, H: Philosophische und theologische Antinomik bei Kant und Thomas v. Aquin. In: KS 61, 1970, 66–82. Kopper, Joachim: Kants synthetisch-praktischer Satz a priori und Jankélévitchs Verständnis der Vergebung (zu: V. Jankélévitch, Le Pardon). In: KS 61, 1970, 238–247. Kopper, Joachim: Kants Zweite Analogie der Erfahrung. In: KS 61, 1970, 289–306. Lattre, Alain de: La liberté socratique et le dialogue platonicien. In: KS 61, 1970, 467–495. Liebrucks, Bruno: Über den logischen Ort des Geldes. Vorbereitende Bemerkungen. In: KS 61, 1970, 159–189. Malter, Rudolf: Kantrezeption und Kantkritik in der Pädagogik der Gegenwart (zu: W. Ritzel, Die Vielheit der pädagogischen Theorien und die Einheit der Pädagogik). In: KS 61, 1970, 397–410. Mecklenburg, G: Kants letzte Aufzeichnungen. In: KS 61, 1970, 93–96. Odegard, Douglas: Kant’s Use of "Analytic Judgement". In: KS 61, 1970, 328–338. Oedingen, Karlo: Das Problem der Gegensätze und die Transzendenz. In: KS 61, 1970, 200–208. Philonenko, A: Kant und die Ordnungen des Reellen. In: KS 61, 1970, 307–327. Plessner, Helmuth: Adornos Negative Dialektik. Ihr Thema mit Variationen. In: KS 61, 1970, 507–519. Raggio, Andrés R.: Einige Betrachtungen zum Begriff des Spiels. In: KS 61, 1970, 227–237. Reijen, Willem Lodewijk van: Die Wahrheitsfrage in der Transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe. In: KS 61, 1970, 339–356. Ritzel, Wolfgang: Die Stellung des Opus Postumum in Kants Gesamtwerk (zu: G. Lehmann, Beiträge zur Geschichte und Interpretation der Philosophie Kants). In: KS 61, 1970, 112–125. Ritzel, Wolfgang: Die Vernunftkritik als Ontologie (zu: G. Martin, Immanuel Kant. Ontologie und Wissenschaftstheorie. In: KS 61, 1970, 381–392. Schoeps, H. J.: C. H. Gros an F. I. Niethammer. Zwei Briefe. In: KS 61, 1970, 151–158. Seigfried, Hans: Metaphysik und Seinsvergessenheit. In: KS 61, 1970, 209–216. Stockhammer, Morris: Kausalität und Zurechnung. Hans Kelsen zum 90. Geburtstag. In: KS 61, 1970, 496–506. Torbov, Zeko: Probleme der Übersetzung der Kritik der reinen Vernunft in fremde Sprachen, mit besonderer Berücksichtigung des Bulgarischen. In: KS 61, 1970, 83–92. Vick, George R.: Existence was a Predicate for Kant. In: KS 61, 1970, 357–371. Vollrath, Ernst: Kants These über das Nichts. In: KS 61, 1970, 50–65. Walsh, W. H.: H. J. Paton, 1887–1969. In: KS 61, 1970, 427–432. Wilbur, James B.: Kant’s Criteria of Art and the Good Will. In: KS 61, 1970, 372–380. Wiredu, J. E.: Kant’s Synthetic A Priori in Geometry and the Rise of Non-Euclidean Geometries. In: KS 61, 1970, 5–27.
KS 62 – 1971 Allison, H. E.: Kant’s Non-Sequitur. An Examination of the Lovejoy Strawson Critique of the Second Analogy. In: KS 62, 1971, 367–377. Berg, Jan: Über den ontologischen Gottesbeweis. In: KS 62, 1971, 236–242. Brunton, J. A.: The Second Analogy and Levels of Argument. Some Reflections inspired by Mr. Gerhard Buchdahl. In: KS 62, 1971, 378–391. Dauenhauer, Bernhard P.: Thinking about the "World" as Mythic Thinking. In: KS 62, 1971, 172–184. Düsing, Klaus: Das Problem des höchsten Gutes in Kants praktischer Philosophie. In: KS 62, 1971, 5–42. Funke, Gerhard: Der Weg zur ontologischen Kantinterpretation. In: KS 62, 1971, 446–466. Gupta, R. K.: In Defence of Moore’s Ethics. In: KS 62, 1971, 489–502. Hacker, P. M. S.: Wittgenstein’s Doctrines of the Soul in the Tractatus. In: KS 62, 1971, 162–171. Heidemann, Ingeborg: Der Antagonismus der Ideale und das Problem der Sinneinheit in Nietzsches Entwurf der Moralkritik von 1866 und 1887. In: KS 62, 1971, 427–445. Hill, Thomas E.: Kant on Imperfect Duty and Supererogation. In: KS 62, 1971, 55–76. Höhn, G: Die sensualistischen Mißverständnisse der Jacobischen Kantkritik (zu: G. Baum, Vernunft und Erkenntnis. Die Philosophie F. H. Jacobis). In: KS 62, 1971, 113–120. Hoppe, Hansgeorg: Kants Antwort auf Hume. In: KS 62, 1971, 335–350. Lauener, Heini: Die Bedeutung der Probleme der Sinneswahrnehmung für die Erkenntnistheorie. In: KS 62, 1971, 218–235. Lichtigfeld, A: Jaspers’ Kantian Trends. In: KS 62, 1971, 243–248. Mall, R. A.: Humes Prinzipien- und Kants Kategoriensystem. In: KS 62, 1971, 319–334. Miller, George W.: Kant’s First Edition Refutation of Dogmatic Idealism. In: KS 62, 1971, 298–318. Oedingen, Karlo: Über das Ungenügen der Auslegung des Menschseins als In-der-Welt-sein. In: KS 62, 1971, 153–161. Pontius, Anneliese A.: Die Subjekt-Objekt-Beziehung in Begriffen von Kant und Jung. In: KS 62, 1971, 121–125. Reiner, Hans: Die Funktionen des Gewissens. In: KS 62, 1971, 467–488. Ritzel, W: Wie ist eine Kant-Biographie überhaupt möglich? In: KS 62, 1971, 98–112. Ritzel, Wolfgang: Über den Wissenschaftscharakter der Pädagogik. In: KS 62, 1971, 185–201. Schmucker, Josef: Eine Aporie der Logik des Verstehens (zu: J. Kopper, Kants Zweite Analogie der Erfahrung). In: KS 62, 1971, 392–396. Seebohm, Thomas M: Zwei neuere Explikate der Begriffe "analytisch" und "synthetisch". In: KS 62, 1971, 202–217. Simon, Josef: Begriff und Beispiel. Zur Aporie einer Philosophie und Systematik der Wissenschaften, dargestellt am Wissenschaftsbegriff Kants. In: KS 62, 1971, 269–297. Torretti, Roberto: Die Frage nach der Einheit der Welt bei Kant. In: KS 62, 1971, 77–97. Wilkerson, T. E.: Time, Cause and Object: Kant’s Second Analogy of Experience. In: KS 62, 1971, 351–366. Zeldin, Mary-Barbara: The Summum Bonum, the Moral Law, and the Existence of God. In: KS 62, 1971, 43–54.
KS 63 – 1972 Angelelli, Ignacio: On the Origins of Kant’s ‘Transcendental’. In: KS 63, 1972, 117–122. Beleval, Yvon: La doctrine de l’essence chez Hegel et chez Leibniz. In: KS 63, 1972, 436–462. Brandt, Reinhard: Zu Lockes Lehre vom Privateigentum. In: KS 63, 1972, 426–435. Chipman, Lauchlan: Kant’s Categories and their Schematism. In: KS 63, 1972, 36–50. Cloeren, Hermann-Josef: Philosophie als Sprachkritik bei K. L. Reinhold. Interpretative Bemerkungen zu seiner Spätphilosophie. In: KS 63, 1972, 225–236. Egger, Paul: Über die Zahlen bei Aristoteles: Ihr Bau und ihre Bedeutung. In: KS 63, 1972, 143–162. Eley, Lothar: Logik und Sprache. In: KS 63, 1972, 247–260. Flasch, Kurt: Kennt die mittelalterliche Philosophie die konstitutive Funktion des menschlichen Denkens? Eine Untersuchung zu Dietrich von Freiberg. In: KS 63, 1972, 182–206. Gallagher, Kenneth T.: Kant und Husserl on the Synthetic A Priori. In: KS 63, 1972, 341–352. Gelder, Bea de: L’Equivoque ontologique de la penseé kantienne. G. Granel, Lecteur de Kant. In: KS 63, 1972, 374– 383. Graeser, Andreas: Zirkel oder Deduktion. Zur Begründung der stoischen Ethik. In: KS 63, 1972, 213–224. Hartman, Robert S.: Kant’s Science of Metaphysics and the Scientific Method. In: KS 63, 1972, 18–35. Hofmeister, Heimo E. M.: The Ethical Problem of the Lie in Kant. In: KS 63, 1972, 353–368. Kalin, Martin G.: Kant’s Transcendental Arguments as Gedankenexperimente. In: KS 63, 1972, 315–328. Kopper, Joachim: Beschreibung als ‘principium generans’. Friedrich Kaulbach zum 60. Geburtstag. In: KS 63, 1972, 207–212. Kopper, Joachim: Der Idealismus steht doch auf den Füßen. Zur Erkenntnistheorie Joseph Moreaus. In: KS 63, 1972, 485–503. Kopper, Joachim: Gottfried Martin, geb. 19.6.1901, gest. 20.10.1972. In: KS 63, 1972, 397. Lange, Heinrich: Der Begriff der Einheit in transzendental-logischer Bestimmung. Identität und Komplementarität. In: KS 63, 1972, 399–425. Malter, Rudolf: Kritizismus und Metaphysik. Zur Kantinterpretation Hinrich Knittermeyers. In: KS 63, 1972, 86–100. Meerbote, Ralf: Kant’s Use of the Notions "Objective Reality" and "Objective Validity". In: KS 63, 1972, 51–58. Mookerjee, Reena: A Note on the Notion of ‘Kritik’ as employed by Kant in his First Critique. In: KS 63, 1972, 369–373. Moreau, Joseph: De l’ambiguïté transcendentale. In: KS 63, 1972, 1–17. Myers, C. Mason: Kant and the Puzzle of Enantiomorphic Otherness. In: KS 63, 1972, 329–340. Ortigues, Edmond: Les origines augustiniennes de la philosophie de l’esprit. In: KS 63, 1972, 163–181. Schaper, Eva: Arguing Transcendentally. In: KS 63, 1972, 101–116. Schischkoff, Georgi: Slawische Philosophie und Slawophile Ideologie. In: KS 63, 1972, 463–484. Schulte, G: Die aristotelische Syllogistik in der transzendentalen Logik Kants und Fichtes. In: KS 63, 1972, 74–85. Seebohm, Thomas M.: Der systematische Ort der Herderschen Metakritik. In: KS 63, 1972, 59–73. Seebohm, Thomas M.: Über die Möglichkeit konsequenzlogischer Kontrolle phänomenologischer Analysen. In: KS 63, 1972, 237–246. Seidl, Horst: Bemerkungen zu Ding an sich und transzendentalem Gegenstand in Kants Kritik der reinen Vernunft. In: KS 63, 1972, 305–314. Vuillemin, Jules: Das Problem der Identität in der Beweistheorie und die Kantische Fragestellung. In: KS 63, 1972, 289–304. Wolandt, Gerd: Die ästhetische Autonomie. In: KS 63, 1972, 504–512.
KS 64 – 1973 Aquila, Richard E.: Predication and Hegel’s Metaphysics. In: KS 64, 1973, 231–245. Baum, Günther: K. L. Reinholds Elementarphilosophie und die Idee des transzendentalen Idealismus. In: KS 64, 1973, 213–230. Blühdorn, Jürgen: "Kantianer" und Kant. Die Wende von der Rechtsmetaphysik zur "Wissenschaft" vom positiven Recht. In: KS 64, 1973, 363–394. Cleve, James Van: Four Recent Interpretations of Kant’s Second Analogy. In: KS 64, 1973, 71–87. Ebeling, Hans: Erhaltungssätze als Grundsätze einer Theorie der Subjektivität. In: KS 64, 1973, 466–483. Economos, John James: Kant’s Theory of Concepts. The Apriori-Empirical Distinction Reconstituted. In: KS 64, 1973, 63–70. Gethmann, Carl Friedrich: Methode als Nachkonstruktion und Dialektik (zu H. Radermacher, Fichtes Begriff der Absoluten). In: KS 64, 1973, 484–496. Gupta, R. K.: Kant’s Problem of the Possibility of the Categorical Imperative. In: KS 64, 1973, 49–55. Heidemann, Ingeborg: Die Theorie der Theorien im Werk Gottfried Martins. Zur Stellung Kants in der aporetisch-dialektischen Metaphysik. In: KS 64, 1973, 1–29. Hinske, Norbert: Kants Begriff des Transzendentalen und die Problematik seiner Begriffsgeschichte. Erwiderung auf Ignacio Angelelli. In: KS 64, 1973, 56–62. Holz, Harald: Das Problem des vollkommenen Menschen bei Kant und Schelling. In: KS 64, 1973, 336–362. Kaulbach, Friedrich: Dialektik und Theorie der philosophischen Methode bei Kant. Zum Kant-Kommentar von H. Heimsoeth. In: KS 64, 1973, 395–410. Kaulbach, Friedrich: Die Copernicanische Denkfigur bei Kant. In: KS 64, 1973, 30–48. Körner, S: Material Necessity. In: KS 64, 1973, 423–430. MacBeath, A. Murray: Kant on Moral Feeling. In: KS 64, 1973, 283–314. Miller, George: Kant und Berkeley: The Alternative Theories. In: KS 64, 1973, 315–335. Oberer, Hariolf: Zur Frühgeschichte der Kantischen Rechtslehre. In: KS 64, 1973, 88–102. Orth, E. W.: Kants Politikbegriff zwischen Existenzmetaphysik und kritischer Philosophie. In: KS 64, 1973, 103–119. Potter, Nelson Jr.: Paton on the Application of the Categorical Imperative. In: KS 64, 1973, 411–422. Rosen, Stanley: The Absence of Structure. In: KS 64, 1973, 246–261. Röttgers, Kurt: Kritik zwischen System und Produktion: Lessing. In: KS 64, 1973, 200–212. Schaper, Eva: Kant on Aesthetic Appraisals. In: KS 64, 1973, 431–449. Schulte, Günther: Über die Weltlichkeit des Bewußtseins bei Hegel. In: KS 64, 1973, 450–465. Tielsch, E: Die Wende vom antiken zum christlichen Glaubensbegriff. In: KS 64, 1973, 159–199. Willer, Jörg: Methodische Philosophie und konstruktive Logik. Bemerkungen zu den Begründungsentwürfen von Hugo Dingler und Paul Lorenzen. In: KS 64, 1973, 497–508.
KS 65 – 1974 Aquila, Richard E.: Kant’s Theory of Concepts. In: KS 65, 1974, 1–19. Beversluis, John: Kant on Moral Striving. In: KS 65, 1974, 67–77. Böhme, Gernot: Über Kants Unterscheidung von extensiven und intensiven Größen. In: KS 65, 1974, 239–258. Davis, John W.: Robert S. Hartman. 1910–1973. In: KS 65, 1974, 109–110. Detel, Wolfgang: Die Kritik an den Definitionen im zweiten Hauptteil der Platonischen Aretedialoge. In: KS 65, 1974, 122–134. Genova, A. C.: Kant’s Epigenesis of Pure Reason. In: KS 65, 1974,259–273. Gethmann, Carl Friedrich: Zu Heideggers Wahrheitsbegriff. In: KS 65, 1974, 186–200. Gotterbarn, Donald: Kant, Hume und Analyticity. In: KS 65, 1974, 274–283. Gram, Moltke S.: Must Transcendental Arguments be Spurious? In: KS 65, 1974, 304–317. Hippel, Ernst von: Neue Probleme der Erkenntnistheorie. In: KS 65, 1974, 206–213. Hufnagel, Erwin: Aspekte der Schelerschen Personlehre. In: KS 65, 1974, 436–456. Hülser, Karlheinz: Die Unterscheidung "sagen – zeigen", das Logische und die "Wahrheit" in Wittgensteins Tractatus. In: KS 65, 1974, 457–475. Justin, Gale D.: On Kant’s Analysis of Berkeley. In: KS 65, 1974, 20–32. Kopper, Joachim: Zum Transzendentalismus Gerhard Funkes. In: KS 65, 1974, 177–185. Lauth, Reinhard: Die zweite philosophische Auseinandersetzung zwischen Fichte und Schelling über die Naturphilosophie und die Transzendentalphilosophie und ihr Verhältnis zueinander (Herbst 1800–Frühjahr 1801). In: KS 65, 1974, 397–435. Levin, Michael E.: Kant’s Derivation of the Formula of Universal Law as an Ontological Argument. In: KS 65, 1974, 50–66. Martin, R. M.: On Disquotation and Intensionality. In: KS 65, 1974, 111–121. Oedingen, Karlo: Reflexionen über den Atheismus. In: KS 65, 1974, 362–377. Oizerman, T. I.: Die Erforschung der Philosophie I. Kants in der Sowjetunion. In: KS 65, 1974, 284–300. Parsons, Charles: Was ist eine mögliche Welt? In: KS 65, 1974, 378–396. Pentzopoulou-Valalas, Thérèse: Réflexions sur le fondement du rapport entre l’A priori et l’Eidos dans la phénoménologie de Husserl. In: KS 65, 1974, 135–151. Pitt, Joseph C.: Comments on Rescher’s "Noumenal Causality". In: KS 65, 1974, 78–88. Raggio, Andrés R.: Eine Bemerkung zum Kantischen System der Modalitäten. In: KS 65, 1974, 301–303. Röttges, Heinz: Kants Auflösung der Freiheitsantinomie. In: KS 65, 1974, 33–49. Sapontzis, S. F.: Merleau-Ponty’s Arguments for the Primacy of Perception. In: KS 65, 1974, 152–176. Steinbeck, Wolfram: Descartes’ Erste Philosophie. Zu Wolfgang Röds Descartesbuch. In: KS 65, 1974, 201–202. Steinbeck, Wolfram: Interkategoriale Relation und dialektische Methode bei Nicolai Hartmann. In: KS 65, 1974, 203–205.
KS 66 – 1975 Angelelli, Ignacio: On ‘Transcendental’ Again. In: KS 66, 1975, 116–120. Broadie, Alexander/Pybus, Elizabeth M.: Kant’s Concept of Respect. In: KS 66, 1975, 58–64. Bröcker, Walter: Kant über Wahrnehmung und Erfahrung. In: KS 66, 1975, 309–312. Degenhardt, Inge: Meister Eckhart unpolemisch? Zur wissenschaftlichen Bedeutung von Josef Quints Ausgabe der deutschen Schriften Meister Eckharts. In: KS 66, 1975, 466–482. Dreyfus, Ginette: L’analyse des structures de l’Ethique par Martin Gueroult. In: KS 66, 1975, 483–499. Eichner, Klaus: Die Lösung des Goodman-Paradoxons: Goodmans Fehlschluß. In: KS 66, 1975, 500–509. Frings, Manfred S.: Zur Idee des Friedens bei Kant und Max Scheler. In: KS 66, 1975, 85–101. Gadamer, H.–G.: Kant und die philosophische Hermeneutik. In: KS 66, 1975, 395–403. Glouberman, M: Kant on Receptivity: Form and Content. In: KS 66, 1975, 313–330. Gulyga, A. W.: Ein unbekannter Brief Kants. In: KS 66, 1975, 1–2. Habermehl, Werner: Eichners "Lösung" des Goodman-Paradoxons. In: KS 66, 1975, 510–513. Horn, J. C.: Absolutes Wesen/Absolutes Wissen. In: KS 66, 1975, 169–180. Katzoff, Charlotte: Solomon Maimon’s Interpretation of Kant’s Copernican Revolution. In: KS 66, 1975, 342–356. Kaulbach, Friedrich: Welchen Nutzen gibt Kant der Geschichtsphilosophie? In: KS 66, 1975, 65–84. Kleinschnieder, M: Angelsächsisch-Deutsches Symposium. Die Akten des III. Internationalen Kant-Kongresses in Rochester. In: KS 66, 1975, 128–140. Kopper, Joachim: Das Erkennen in bloßer Erscheinung. Zu Ingeborg Heidemanns Verständnis der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 66, 1975, 220–230. Kopper, Joachim: Heinz Heimsoeth, geb. 12.8.1886, gest. 10.9.1975. In: KS 63, 1972, 393–394. Lütterfelds, W: Deduktion und Konstruktion. Kants widersprüchliche Theorie des geometrischen Apriori. In: KS 66, 1975, 418–445. Mainzer, Klaus: Objektivität durch konstruktive Verfahren. Zur Präzisierung des Kantischen Schematismus in der mathematischen Grundlagenforschung. In: KS 66, 1975, 446–465. Miller, Larry W.: Kant’s Philosophy of Mathematics. In: KS 66, 1975, 297–308. Pareyson, Luigi: Minima Schellingiana. In: KS 66, 1975, 231–241. Patten, Steven C.: Kant’s Cogito. In: KS 66, 1975, 331–341. Proust, Joëlle: Analyse et Definition chez Kant. In: KS 66, 1975, 3–34. Ritzel, Wolfgang: "Kants Leben". Bemerkungen zum Neudruck der "kleinen" Kant-Biographie Karl Vorländers. In: KS 66, 1975, 121–127. Rohs, Peter: Auflösung eines Einwandes gegen Kants transzendentale Ästhetik. In: KS 66, 1975, 291–296. Schulte, Günther: Fichtes Gottesbegriff. In: KS 66, 1975, 163–168. Schwanz, Peter: Von den Voraussetzungen einer christlichen Ethik. In: KS 66, 1975, 181–200. Scolnicov, Samuel: Hypothetical Method ans Rationality in Plato. In: KS 66, 1975, 157–162. Steinbeck, W: Einführung in die Philosophie der Gegenwart. Dargestellt in einem Handbuch philosophischer Grundbegriffe. In: KS 66, 1975, 244–245. Tonelli, Giorgio: Casula on Baumgarten’s Metaphysics. In: KS 66, 1975, 242–243. Washburn, Michael C.: The Second Edition of the Critique: Toward an Understanding of Its Nature and Genesis. In: KS 63, 1972, 277–290. Werkmeister, W. H.: Kant’s Philosophie and Modern Science. In: KS 66, 1975, 35–57. Werner, Habs-Joachim: Soziolinguistische Codes und Kategorischer Imperativ. In: KS 66, 1975, 201–219. Wilkerson, T. E.: Transcendental Arguments Revisited. In: KS 66, 1975, 102–115. Wilson, Kirk D.: The Mistaken of Kant’s Enthymematic Treatment of the Second and Third Figures. In: KS 63, 1972, 404–417.
KS 67 – 1976 Aquila, Richard E.: Two Kinds of Transcendental Arguments in Kant. In: KS 67, 1976, 1–19. Baier, Horst: Philosophiegeschichtsschreibung ohne Quellen? Eine Bochumer Forschungsstelle auf der Suche nach verschollenen und verstreuten Philosophienachlässen. In: KS 67, 1976, 216–219. Beck, Lewis W.: Is there a Non Sequitur in Kant’s proof of the Causal Principle? In: KS 67, 1976, 385–389. Belaval, Yvon: Sur la liberté stoicienne. In: KS 67, 1976, 333–338. Bollnow, O. F.: Vom Unvollendeten, Nicht-zu-Vollendenden. In: KS 67, 1976, 480–491. Dreyfus, Ginette: L’apparence et ses paradoxes dans la Critique de la raison pure. In: KS 67, 1976, 493–549. Ebert, Theodor: Kants kategorischer Imperativ und die Kriterien gebotener, verbotener und freigestellter Handlungen. In: KS 67, 1976, 570–583. Flonta, Mircea: Über "Analytisch" bei Kant. In: KS 67, 1976, 210–215. Fogelin, Robert J.: Kant und Hume on Simultaneity of Causes and Effects. In: KS 67, 1976, 51–59. Funke, Gerhard: Die Diskussion um die metaphysische Kantinterpretation. In: KS 67, 1976, 409–424. Heidemann, Ingeborg: Metaphysikgeschichte und Kantinterpretation im Werk Heinz Heimsoeths. In: KS 67, 1976, 291–313. Kaulbach, Friedrich: Der Herrschaftsanspruch der Vernunft in Recht und Moral bei Kant. In: KS 67, 1976, 390–408. Kopper, Joachim: Descartes und Crusius über "ich denke" und leibliches Sein des Menschen. In: KS 67, 1976, 339–352. Krausser, Peter: Zu einer systematischen Rekonstruktion der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie in Kants Kritik der reinen Vernunft. Teil VI: Zum Verhältnis von Kategorien, Schemata und Grundsätzen und der Rolle der Analogien-Kapitel in der sogenannten ‘Deduktion’. In: KS 67, 1976, 141–155. Kroy, Moshe: A Partial Fomalization of Kant’s Categorical Imperative. An Application of Deontic Logic to Classical Moral Philosophy. In: KS 67, 1976, 192–209. Liebrucks, Bruno: Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis bei Kant. In: KS 67, 1976, 442–465. Madigan, Patrick S.: Time in Locke and Kant. In: KS 67, 1976, 20–50. Pape, Ingetrud: Der paradoxe Schein. Zur notwendigen Fortschreibung einer Kantischen "Berichtigung des Begriffs von Veränderung". In: KS 67, 1976, 466–479. Patten, S. C.: An Anti-Skeptical Argument at the Deduction. In: KS 67, 1976, 550–569. Pippin, Robert B.: The Schematism and Empirical Concepts. In: KS 67, 1976, 156–171. Rollin, Bernard E.: "There is Only One Categorical Imperative". In: KS 67, 1976, 60–72. Schmucker, Josef: Zur Datierung der Reflexion 3716. Das Versagen der Wortstatistik in der Frage der Datierung der frühen Kantischen Reflexionen zur Metaphysik, aufgewiesen an einem exemplarischen Fall. In: KS 67, 1976, 73–101. Shalgi, M: Universalized Maxims as Moral Laws. The Catigorical Imperative Revisited. In: KS 67, 1976, 172–191. Tonelli, Giorgio: The Philosophy of d’Alembert. A Sceptic beyond Scepticism. In: KS 67, 1976, 353–371. Vleeschauwer, H. J. de: L’Oeuvre de Monsieur Heinz Heimsoeth de 1911 à 1924. In: KS 67, 1976, 313–332. Wagner, Hans: Poppers Deutung von Kants Kritik der reinen Vernunft. In: KS 67, 1976, 425–441. Walsh, W. H.: Kant and Metaphysics. In: KS 67, 1976, 372–384.
KS 68 – 1977 Anderson, James C.: A Discussion of Melnick’s Argument from Time Magnitude. In: KS 68, 1977, 349–354. Aquila, Richard E.: The Relationship between Pure and Empirical Intuition in Kant. In: KS 68, 1977, 275–289. Bayerer, Wolfgang G.: Das Autograph zur Kant-Reflexion Nr. 4678. In: KS 68, 1977, 454–463. Bossart, W. H.: Kant’s Transcendental Deduction. In: KS 68, 1977, 383–403. Drüe, Hermann: J. Kopper zum Selbstverständnis transzendentaler Reflexion. In: KS 68, 1977, 341–348. Guyer, Paul D.: Formalism and the Theory of Expression in Kant’s Aesthetics. In: KS 68, 1977, 46–70. Hinske, Norbert: Die Datierung der Reflexion 3716 und die generellen Datierungsprobleme des Kantischen Nachlasses. Erwiderung auf Josef Schmucker. In: KS 68, 1977, 321–340. Holz, Harald: Philosophischer Glaube und Intersubjektivität. Zum Glaubensproblem bei I. Kant und K. Jaspers. In: KS 68, 1977, 404–419. Justin, Gale D.: Re-Relating Kant and Berkeley. In: KS 68, 1977, 77–89. Leaman, Oliver: Transcendental Arguments: Gram’s Objections. In: KS 68, 1977, 468–477. Malter, Rudolf: Bericht über die Festschrift für Bruno Liebrucks. In: KS 68, 1977, 100–112. Malter, Rudolf: Die letzte überlieferte Metaphysik-Vorlesung Kants. Zur Wiederauffindung der "Bemerkungen über Metaphysik nach Baumgarthen, aus dem Vortrage des HE Prof. Kant pro 1794/95". In: KS 68, 1977, 464–467. Malter, Rudolf: Kant nach 250 Jahren. Bericht über das Jubiläumsjahr 1974. In: KS 68, 1977, 135–216. Meyer, Michel: Le paradoxe de l’objet chez Kant. In: KS 68, 1977, 290–304. Oedingen, Karlo: Evolution, Erkenntnis, Existenz. Notizen zur evolutionären Erkenntnistheorie. In: KS 68, 1977, 355–358. Ränsch-Trill, Barbara: "Erwachen erhabener Empfindungen bei der Betrachtung neuerer Landschaftsbilder". Kants Theorie des Erhabenen und die Malerei Caspar David Friedrichs. In: KS 68, 1977, 90–99. Reuscher, John A.: A Clarification and Critique of Kant’s Principiorum Cognitionis Metaphysicae Nova Dilucidatio. In: KS 68, 1977, 18–32. Rockmore, Tom: Kant and Fichte’s Theory of Man. In: KS 68, 1977, 305–320. Ruiz, Alain: Neues über Kant und Sieyès. Ein unbekannter Brief des Philosophen an Anton Ludwig Théremin (März 1796). In: KS 68, 1977, 446–453. Seebohm Thomas M.: Bemerkungen zum Problem der Interpretation irrealer Konditionalsätze als verkürzter Schlüsse. In: KS 68, 1977, 1–17. Steinvorth, Ulrich: Determinismus, Freiheit, Moral. Skinner contra Popper. In: KS 68, 1977, 478–492. Wagner, Hans: Zu Kants Auffassung bezüglich des Verhältnisses zwischen Formal- und Transzendentallogik. Kritik der reinen Vernunft A 75.64/B 82–88. In: KS 68, 1977, 71–76. Welding, S. O.: Schwierigkeiten in Freges Grundlagen der Logik. In: KS 68, 1977, 420–445. Werkmeister, W. H.: The Critique of Pure Reason and Physics. In: KS 68, 1977, 33–45.
KS 69 – 1978 Agosta, Louis: Kant’s Treasure Hard-to-Attain. In: KS 69, 1978, 422–443. Ameriks, Karl: Kant’s Transcendental Deduction as a Regressive Argument. In: KS 69, 1978, 273–287. Andrzejewski, Boleslaw: Zum Kantianismus in Polen. Der Einfluß der Kantischen Lehre auf die Philosophie von W. M. Kozlowski. In: KS 69, 1978, 183–193. Belaval, Yvon: Eric Weil (1904–1977). In: KS 69, 1978, 181–182. Bittner, R: Rationale Entscheidung und Humanität. Zu: Otfried Höffe, Strategien der Humanität. In: KS 69, 1978, 205–208. Bossart, W. H.: Kant’s "Analytic" and the Two-Fold Nature of Time. In: KS 69, 1978, 288–298. Brandt, Reinhard: Fichtes 1. Einleitung in die Wissenschaftslehre (1797). In: KS 69, 1978, 67–89. Detel, Wolfgang: Zur Funktion des Schematismuskapitels in Kants Kritik der reinen Vernunft. In: KS 69, 1978, 17–45. Dreyfus, Ginette: Martial Gueroult. In: KS 69, 1978, 373–377. Eichner, Klaus/Frank, Claus: Paralogismen und Pathologische Prädikate. In: KS 69, 1978, 209–212. Fay, Thomas A.: Heidegger: The Origin and Development of Symbolic Logic. In: KS 69, 1978, 444–460. Folse, Henry J.: Kantian Aspects of Complementarity. In: KS 69, 1978, 58–66. Franzwa, Gregg E.: Space and the Schematism. In: KS 69, 1978, 149–159. Genova, A. C.: Kant’s Transcendental Deduction of the Moral Law. In: KS 69, 1978, 299–313. Habermehl, Werner: Erwiderung auf Eichner und Frank. In: KS 69, 1978, 213–214. Hinske, N: In memoriam Giorgio Tonelli, geb. 10.6.1928 , gest. 28.4.1978. In: KS 69, 1978, 247–251. Kalin, Martin G.: Idealism against Realism in Kant’s Third Antinomy. In: KS 69, 1978, 160–169. Pieper, Annemarie: Ethik als Verhältnis von Moralphilosophie und Anthropologie. Kants Entwurf einer Transzendentalpragmatik und ihre Transformation durch Apel. In: KS 69, 1978, 314–329. Primorac, Igor: Kant und Beccaria. In: KS 69, 1978, 403–421. Rohatyn, D. A.: Bennett on Kant. In: KS 69, 1978, 352–367. Rohs, Peter: Kants Prinzip der durchgängigen Bestimmung alles Seienden. In: KS 69, 1978, 170–180. Sagal, P. T.: Epistemology De-Naturalized. In: KS 69, 1978, 97–109. Sala Giovanni B.: Der "reale Verstandesgebrauch" in der Inauguraldissertation Kants von 1770. In: KS 69, 1978, 1–16. Sapontzis, S. F.: Community in "Being and Time". In: KS 69, 1978, 330–340. Saxena, Sushil Kumar: Kant, Aesthetical Theory and some Indian Art. In: KS 69, 1978, 194–204. Tonelli, Giorgio †: "Critique" and Related Terms Prior to Kant: A Historical Survey. In: KS 69, 1978, 119–148. Uehling, Theodore E. Jr.: Wahrnehmungsurteile and Erfahrungsurteile Reconsidered. In: KS 69, 1978, 341–351. Vleeschauwer. H. J. de: Les sources de la penseé d’Arnold Geulincx (1624–1669). In: KS 69, 1978, 378–402. Wagner, Hans: Kant gegen ‘ein vermeintes Recht, aus Menschenliebe zu lügen’. In: KS 69, 1978, 90–96. Wilson, Kirk Dallas: Studies in the Formal Logic of Kant’s Modal Functions of Judgment. In: KS 69, 1978, 252–272. Wolandt, Gerd: Überlegungen zu Kants Erfahrungsbegriff. In: KS 69, 1978, 46–57.
KS 70 – 1979 Aquila, Richard E.: A New Look at Kant’s Aesthetic Judgment. In: KS 70, 1979, 17–34. Aquila, Richard E.: Personal Identity and Kant’s "Refutation of Idealism". In: KS 70, 1979, 259–278. Beyssade, Jean-Marie: État de guerre et pacte social selon J. J. Rousseau. In: KS 70, 1979, 162–178. Böhme, Gernot: Quantifizierung als Kategorie der Gegenstandskonstitution. Zur Rekonstruktion der Kantischen Erkenntnistheorie. In: KS 70, 1979, 1–16. Cleve, James Van: Substance, Matter, and Kant’s First Analogy. In: KS 70, 1979, 149–161. Davidson Alexander, J: Kant, Hegel and the Problem of Grounds. In: KS 70, 1979, 451–470. Fleischhauer, Ingeborg: Jakov Emmanuiloviè Golosovker und sein Ort in der russisch-sowjetischen Kant-Interpretation. In: KS 70, 1979, 66–84. Flynn, James. R.: Kant and the Price of Justification. In: KS 70, 1979, 279–311. Gerhardt, Volker: Kant und die Dogmatismusforschung. In: KS 70, 1979, 324–329. Glouberman, M: Conceptuality: An Essay in Retrieval. In: KS 70, 1979, 383–408. Gram, Moltke S.: Transcendental Arguments: A Meta-Critique. In: KS 70, 1979, 508–513. Herring, Herbert: Zur Rezeption deutscher Philosophie im zeitgenössischen Denken. In: KS 70, 1979, 225–231. Hooker, John: A Refutation of Idealism. In: KS 70, 1979, 197–205. Malter, Rudolf: Nachtrag zum Bericht über das Kantjubiläumsjahr. In: KS 70, 1979, 330–338. Marx, Wolfgang: Entfremdung durch Reflexion. Transzendentalphilosophische Überlegungen zur Logik des Entfremdungsbegriffs. In: KS 70, 1979, 35–51. McCarthy, M. H.: Paton’s Suggestion that Kant’s Principle of Autonomy Might be Analytic. In: KS 70, 1979, 206–224. Meerbote, Ralf: Philosophische Erkenntnis und Selbstvertrauen. In: KS 70, 1979, 252–258. Meurers, J: Der Satz des Anaximander und das Ding an sich. In: KS 70, 1979, 425–450. Nolan, J. P.: Kant on Meaning: Two Studies. In: KS 70, 1979, 113–130. Oedingen, Karlo †: Das ungelöste Problem des Mönches von Heisterbach: das Problem der Rückkehr. In: KS 70, 1979, 471–490. Paton, H. J.: Conscience and Kant. In: KS 70, 1979, 239–251. Pippin, Robert B.: Negation and Not-Being in Wittgenstein’s Tractatus and Plato’s Sophist. In: KS 70, 1979, 179–196. Reijen, Willem van: Die Funktion des Sinnbegriffes in der Phänomenologie und in der Systemtheorie von N. Luhmann. Ein Diskussionsbeitrag zur Wahrheitsfrage in der Phänomenologie und ihrer Transformation in der Systemtheorie. In: KS 70, 1979, 312–323. Seebohm, Thomas M.: Sowjetrussische Veröffentlichungen zum Kant-Jahr 1974. In: KS 70, 1979, 491–507. Stern, Alfred: Fiktionen und Mythen in der Geschichte. In: KS 70, 1979, 52–65. Wartenberg, Thomas E.: Order through Reason. Kant’s Transcendental Justification of Science. In: KS 70, 1979, 409–424. Young, J. Michael: Kant’s Notion of Objectivity. In: KS 70, 1979, 131–148.
KS 71 – 1980 Baldacchino, Lewis: Kant’s Theory of Self-Consciousness. In: KS 71, 1980, 393–405. Benton, Robert J.: Kant’s Categories of Practical Reason as Such. In: KS 71, 1980, 181–201. Brands, Hartmut: Eine Notiz zur Kritik der reinen Vernunft B 11. In: KS 71, 1980, 109–116. Brülisauer, Bruno: Die Goldene Regel. Analyse einer dem Kategorischen Imperativ verwandten Grundnorm. In: KS 71, 1980, 325–345. Düsing, Klaus: Objektive und subjektive Zeit. Untersuchungen zu Kants Zeittheorie und zu ihrer modernen kritischen Rezeption. In: KS 71, 1980, 1–34. Elder, Crawford L.: Kant and the Unity of Experience. In: KS 71, 1980, 299–308. Forrester, James Wm.: "If, in thought, all composition be removed…" In: KS 71, 1980, 406–417. Funke, Gerhard: Fritz-Joachim von Rintelen in memoriam. In: KS 71, 1980, 278–280. Gram, Moltke S.: The Crisis of Syntheticy: The Kant-Eberhard Controversy. In: KS 71, 1980, 155–180. Harbison, Warren G.: The Good Will. In: KS 71, 1980, 47–59. Heubült, Willem: Gewissen bei Kant. In: KS 71, 1980, 445–454. Heyd, D: Beyond the Call of Duty in Kant’s Ethics. In: KS 71, 1980, 308–324. Kemal, Salim: The Importance of Artistic Beauty. In: KS 71, 1980, 488–507. Kopper, Joachim: Karlo Oedinger gestorben. In: KS 71, 1980, 277–278. Laberge, Pierre: Du Passage de la Philosophie Morale Populaire à la Métaphysique des Moeurs. In: KS 71, 1980, 418–444. Lazaroff, Allan: The Kantian Sublime: Aesthetic Judgment and Religious Feeling. In: KS 71, 1980, 202–220. Lichtigfeld, Adolph: Spinoza. A Tercentenary Reflection based on the Philosophy of Karl Jaspers. In: KS 71, 1980, In: KS 71, 1980, 117–121. Malter, Rudolf: Hermann Glockner 1896–1979. In: KS 71, 1980, 280–281. Moreau, Joseph: Intuition et Appréhension. In: KS 71, 1980, 282–298. Oguah, B. E.: Transcendental Arguments and Mathematical Intuition in Kant. In: KS 71, 1980, 35–46. Pleines, Jürgen-Eckardt: Die logische Funktion des Takts im Anschluß an das Kantische System der Philosophie betrachtet. In: KS 71, 1980, 469–487. Ritzel, Wolfgang: Gerhard Lehmann. Zum 10. Juli 1980. In: KS 71, 1980, 346–351. Rotenstreich, Nathan: Hypostasis and Fetishmaking. Kant’s Concepts and their Transformations. In: KS 71, 1980, 60–77. Sessions, William Lad: Kant and Religious Belief. In: KS 71, 1980, 455–468. Sherman, Nancy: Hegel’s Two Dialectics. In: KS 71, 1980, 238–253. Sprute, Jürgen: Der Begriff des Moral Sense bei Shaftesbury und Hutcheson. In: KS 71, 1980, 221–237. Tielsch, Elfriede Walesca: Was ist und was heißt "Autorität"? In: KS 71, 1980, 78–108. Wagner Hans: Der Argumentationsgang in Kants Deduktion der Kategorien. In: KS 71, 1980, 352–366. Waletzki, Wolfgang: Was ist ein irrealer Konditionalsatz? In: KS 71, 1980, 254–269. Wohlfart, Günther: Ist der Raum eine Idee? Bemerkungen zur transzendentalen Ästhetik Kants. In: KS 71, 1980, 137–154.
KS 72 – 1981 Axinn, Sidney: Ambivalence: Kant’s View of Human Nature. In: KS 72, 1981, 169–174. Balzer, W.: Über Quines Beobachtungssätze. In: KS 72, 1981, 336–355. Barale, Massimo: Kant heute in Italien. In: KS 72, 1981, 96–109. Bayerer, Wolfgang G.: Bemerkungen zu einem neuerdings näher bekannt gewordenen Losen Blatt aus Kants Opus Postumum. In: KS 72, 1981, 127–131. Beck, Lewis White: Was haben wir von Kant gelernt? In: KS 72, 1981, 1–10. Geier, Manfred: Linguistisches Apriori und angeborene Ideen. Kommentar zu den Kantischen Grundlagen einer generativ-transformationellen Sprachtheorie. In: KS 72, 1981, 68–87. Greenwood, T.: A Non Sequitur of Numbing Grossness. In: KS 72, 1981, 11–30. Hennig, John: Goethes Kenntnis von Schriften italienischer Philosophen. In: KS 72, 1981, 490–494. Holz, Harald: Vermittelte Unmittelbarkeit. Die Einheit von Prinzip und Anwendung in Kants praktischer Philosophie. In: KS 72, 1981, 149–168. Kopper, Joachim: Jenseits des analytischen und synthetischen Urteils. Reflexionen zu H. Cohens Logik der reinen Erkenntnis. In: KS 72, 1981, 58–67. Lauth, Reinhard: Hegels spekulative Position in seiner "Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie" im Lichte der Wissenschaftslehre. In: KS 72, 1981, 430–489. Lee, Kwang-Sae: Kant on Empirical Concepts, Empirical Laws and Scientific Theories. In: KS 72, 1981, 398–414. Lehmann, Gerhard: Kants Bemerkungen im Handexemplar der Kritik der praktischen Vernunft. In: KS 72, 1981, 132–139. Malter, Rudolf: Kant im Keyserlingschen Haus. Erläuterungen zu einer Miniatur aus dem Jahre 1781 [82]. In: KS 72, 1981, 88–95. Mautner, Thomas: Kant’s Methaphysics of Morals: A Note on the Text. In: KS 72, 1981, 356–359. Mitscherling, Jeff: Kant’s Notion of Intuition: in Response to Hintikka. In: KS 72, 1981, 186–194. Nowotny, Viktor: Die Struktur der Deduktion bei Kant. In: KS 72, 1981, 270–279. Ollig, Hans-Ludwig: Selbsterhaltung und Tod. Zu zwei neueren Veröffentlichungen von Hans Ebeling. In: KS 72, 1981, 495–509. Prauss, Gerold: Kants Problem der Einheit theoretischer und praktischer Vernunft. In: KS 72, 1981, 286–303. Richter, Günter/Malter, Rudolf: Das Stammbuch C.H.B. 1802 (–12) mit einem Eintrag Immanuel Kants. Zwei Mitteilungen. In: KS 72, 1981, 261–269. Riedel, Manfred: Historizismus und Kritizismus. Kants Streit mit G. Foster und J. G. Herder. In: KS 72, 1981, 41–57. Rieman, Fred: Synthetic A Priori Postulates. In: KS 72, 1981, 280–285. Robinson, Hoke: Anschauung und Mannigfaltiges in der Transzendentalen Deduktion. In: KS 72, 1981, 140–148. Robinson, Hoke: Incongruent Counterparts and the Refutation of Idealism. In: KS 72, 1981, 391–397. Rohs, Peter: Transzendentalphilosophie als Deutungstheorie? Eine Auseinandersetzung mit der "Einführung in die Erkenntnistheorie" von Gerold Prauss. In: KS 72, 1981, 360–373. Skorpen, Erling: Making Sense of Kant’s Third Example. In: KS 72, 1981, 415–429. Stahl, Gary: Locating the Noumenal Self. In: KS 72, 1981, 31–40. Tuschling, Burkhard: Sind die Urteile der Logik vielleicht "insgesamt synthetisch"? In: KS 72, 1981, 304–335. Willer, Jörg: Der Bezug auf Husserl im Frühwerk Schelers. In: KS 72, 1981, 175–185.
KS 73 – 1982 Allison, Henry E.: Practical and Transcendental Freedom in the Critique of Pure Reason. In: KS 73, 1982, 271–290. Böhme, Gernot: Kants Theorie der Gegenstandskonstitution. In: KS 73, 1982, 130–156. Broadie, Alexander/Pybus, Elisabeth M.: Kant and Weakness of Will. In: KS 73, 1982, 406–412. Cekiè, Miodrag: Die konstitutive Rolle der Praxis in der Erkenntnis. In: KS 73, 1982, 338–350. Dodge, Jeffery R.: Uniformity in Empirical Cause-Effect Relations in the Second Analogy. In: KS 73, 1982, 47–54. Flach, Werner: Zu Kants Lehre von der symbolischen Darstellung. In: KS 73, 1982, 452–462. Ganapathy, T. N.: The Kantian Approach to Reality. In: KS 73, 1982, 471–475. Geyer, Carl-Friedrich: Das "Jahrhundert der Theodizee". In: KS 73, 1982, 393–405. Glouberman, M: Reason and Substance. The Kantian Metaphysics of Conceptual Positivism. In: KS 73, 1982, 1–16. Haardt, Alexander: Die Stellung des Personalitätsprinzips in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und in der Kritik der praktischen Vernunft. In: KS 73, 1982, 157–168. Haddock, Guillermo E. Rosado: Remarks on Sense and Reference in Frege and Husserl. In: KS 73, 1982, 425–439. Horster, Detlef: Der Kantische "methodische Solipsismus" und die Theorien von Apel und Habermas. In: KS 73, 1982, 463–470. Hund, William B.: Kant and A. Lazaroff on the Sublime. In: KS 73, 1982, 351–355. König, Alfred Philipp: Reinholds Modifikation des Kantischen analytischen Urteils. In: KS 73, 1982, 63–69. Lenders, Winfried: Der allgemeine Kantindex. Vom Stellenindex zum Informationssystem. Zum Gedenken an Gottfried Martin. In: KS 73, 1982, 440–451. Liebrucks, Bruno: Philosophische Freundschaft. Zum Briefwechsel zwischen N. Hartmann und H. Heimsoeth. In: KS 73, 1982, 82–86. Malcher, Martin: Der Logos und die Zeit. Das Grundproblem der transzendentalen Reflexion. In: KS 73, 1982, 208–237. Malter, Rudolf: Zu Lowes Kantminiatur aus dem Jahre 1784 (?).In: KS 73, 1982, 261–270. McCarthy, Michael H.: Kant’s Rejection of the Argument of Groundwork III. In: KS 73, 1982, 169–190. McCarthy, Vincent A.: Christus as Chrestus in Rousseau and Kant. In: KS 73, 1982, 191–207. Nemeth, Th: The Patchwork Theory and § 13. In: KS 73, 1982, 70–81. Rischmüller, Marie: Probleme der Kritik der reinen Vernunft. Eine Arbeitstagung an der Universität Marburg. In: KS 73, 1982, 356–359. Stevenson, Leslie: Wittgenstein’s Transcendental Deduction and Kant’s Private Language Argument. In: KS 73, 1982, 321–337. Strube, Werner: Burkes und Kants Theorie des Schönen. In: KS 73, 1982, 55–62. Vuillemin, Jules: On Lying: Kant and Benjamin Constant. In: KS 73, 1982, 412–424. Werkmeister, W. H.: What did Kant say and was has he been made to say? In: KS 73, 1982, 119–129. Wimmer, Reiner: Die Doppelfunktion des Kategorischen Imperativs in Kants Ethik. In: KS 73, 1982, 291–320. Young, J. Michael: Kant on the Construction of Arithmetical Concepts. In: KS 73, 1982, 17–46.
KS 74 – 1983 Agich, George J.: L. W. Beck’s Proposal of Meta-Critique and the Critique of Judgment. In: KS 74, 1983, 261–270. Beck, Hamilton: Kant and the Novel. A Study of the Examination Scene in Hippel’s "Lebensläufe nach aufsteigender Linie". In: KS 74, 1983, 271–301. Boboc, Alexandru: Kants Kritizismus und die neue Bedeutung der Metaphysik. In: KS 74, 1983, 314–326. Booth, William James: Reason and History: Kant’s Other Copernican Revolution. In: KS 74, 1983, 56–71. Ferreira, M. Jamie: Kant’s Postulate: The Possibility or the Existence of God? In: KS 74, 1983, 75–80. Fischer, Norbert: Tugend und Glückseligkeit. Zu ihrem Verhältnis bei Aristoteles und Kant. In: KS 74, 1983, 1–21. Gloy, Karen: Die paradoxe Verfassung des Nichts. In: KS 74, 1983, 133–160. Herpen, Marcel H. van: Schiller und Marx. Die unbekannte, erste Entfremdungstheorie von Marx. In: KS 74, 1983, 327–342. Hoche, Hans-Ulrich: Zur logischen Struktur von "Goldene-Regel"-Argumenten im Sinne Hares. In: KS 74, 1983, 453–478. Hughes, R. I. G.: Kant’s Third Paralogism. In: KS 74, 1983, 405–411. Hwang, Philip Ho: An Examination of Mencius’ Theory of Human Nature With Reference to Kant. In: KS 74, 1983, 343–354. Kemal, Salim: Aesthetic Necessity, Culture and Epistemology. In: KS 74, 1983, 176–205. Kudascheff; Alexander: Von der Subversion des Erkennens, (zu: Günter Schulte, Das Auge der Urania). In: KS 74, 1983, 500–503. Kuehn, Manfred: Dating Kant’s "Vorlesung über Philosophische Enzyklopädie". In: KS 74, 1983, 302–313. Lütterfelds, Wilhelm: Privatheit und intersubjektive Geltung: eine Aporie idealistischer Theorienpraxis (Fichte). In: KS 74, 1983, 206–216. Malter, Rudolf: Kantiana in Dorpat (Tartu). In: KS 74, 1983, 479–486. Mattey, G. J.: Kant’s Conception of Berkeley’s Idealism. In: KS 74, 1983, 161–175. Oberer, Hariolf: Ist Kants Rechtslehre kritische Philosophie? Zu Werner Buschs Untersuchung der Kantischen Rechtsphilosophie. In: KS 74, 1983, 217–224. Palmer, Humphrey: The Transcendental Fallacy. In: KS 74, 1983, 387–404. Porter, Lindsay: Does the Transcendental Deduction contain a Refutation of Idealism? In: KS 74, 1983, 487–499. Rai, M. B.: The A Priori and the Analytic. In: KS 74, 1983, 72–74. Rotenstreich, Nathan: Love and Leap. Nietzsche’s and Kierkegaard’s Approaches to Philosophy. In: KS 74, 1983, 437–452. Schwyzer, Hubert: How are Concepts of Objects Possible? In: KS 74, 1983, 22–44. Weinert, F: Ways of Critizising Metaphysics: Kant and Wittgenstein. In: KS 74, 1983, 412–436. Zeldin, Mary-Barbara †: Formal Purposiveness and the Continuity of Kant’s Argument in the Critique of Judgment. In: KS 74, 1983, 45–55.
KS 75 – 1984 Bourel, D: Une erreur de l’Akademie-Ausgabe. In: KS 75, 1984, 237–238. Cortina, Adela: Die Auflösung des religiösen Gottesbegriffs im Opus postumum Kants. In: KS 75, 1984, 280–293. Dahlstrom, Daniel O.: Transzendentale Schemata, Kategorien und Erkenntnisarten. In: KS 75, 1984, 38–54. Duque, Félix: Teleologie und Leiblichkeit beim späten Kant. In: KS 75, 1984, 381–397. Düsing, Klaus: Kant und die beschreibenden Naturwissenschaften. Zur epistemologischen und wissenschaftsgeschichtlichen Kant-Interpretation von S. Marcucci. In: KS 75, 1984, 340–344. Ferber, Rafael: Der Grundgedanke des Tractatus als Metamorphose des obersten Grundsatzes der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 75, 1984, 460–468. Fornet, Raúl: Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte Kants in Südamerika. In: KS 75, 1984, 317–327. Genova, A. C.: Good Transcendental Arguments. In: KS 75, 1984, 469–495. Gloy, Karen: Die Kantische Differenz von Begriff und Anschauung und ihre Begründung. In: KS 75, 1984, 1–37. Hauser, Linus: Praktische Anschauung als Grundlage der Theorie vom höchsten Gut bei Kant. Eine Anwendung der von Peter Rohs bereitgestellten Methode auf ein Kantisches Hauptlehrstück. In: KS 75, 1984, 228–236. Kopper, Joachim: Subjektivität und Öffentlichkeit. Betrachtungen zum Denken Gerhard Funkes. In: KS 75, 1984, 135–148. Lauth, Reinhard: Die Genese von Schellings Konzeption einer rein aprioristischen spekulativen Physik und Metaphysik aus der Auseinandersetzung mit Le Sages spekulativer Mechanik. In: KS 75, 1984, 75–93. Lüthe, Rudolf: Kants Lehre von den ästhetischen Ideen. In: KS 75, 1984, 65–74. Mendus, Susan: Kant’s Doctrine of the Self. In: KS 75, 1984, 55–64. O’Neill, Onora: Transcendental Synthesis and Developmental Psychology. In: KS 75, 1984, 149–167. Röttgers, Kurt: J. G. H. Feder – Beitrag zu einer Verhinderungsgeschichte eines deutschen Empirismus. In: KS 75, 1984, 420–441. Sandberg, Eric C.: Causa Noumenon and Homo Phaenomenon. In: KS 75, 1984, 267–279. Schweitz, Michael: Emil Lasks Kategorienlehre vor dem Hintergrund der Kopernikanischen Wende Kants. In: KS 75, 1984, 213–227. Smith, Steven G.: Worthiness to be Happy and Kant’s Concept of the Highest Good. In: KS 75, 1984, 168–190. Srzednicki, Jan: On Strawson’s Criticism of Kant’s "Transcendental Idealism". In: KS 75, 1984, 94–103. Stark, Werner: Mitteilung in memoriam Erich Adickes (1866–1928). In: KS 75, 1984, 345–347. Taber, John: Fichte’s Emendation of Kant. In: KS 75, 1984, 442–459. Ujavári, Márta: Personal Identity Reconsidered. A Comment on Aquila’s Conception. In: KS 75, 1984, 328–339. Wallner, Ingrid M.: A New Look at J. S. Beck’s "Doctrine of the Standpoint". In: KS 75, 1984, 294–316. Wohlfart, Günter: Hamanns Kantkritik. In: KS 75, 1984, 398–419. Young, Julian: Schopenhauer’s Critique of Kantian Ethics. In: KS 75, 1984, 191–212.
KS 76 – 1985 Balzer, W.: Was ist Inkommensurabilität? In: KS 76, 1985, 196–213. Becker, Wolfgang: Kritik und Begründung in transzendentaler Argumentation. In: KS 76, 1985, 170–195. Crowther Paul: Fundamental Ontology and Transcendent Beauty: An Approach to Kant’s Aesthetics. In: KS 76, 1985, 55–71. Doore, Gary: Contradiction in the Will. In: KS 76, 1985, 138–151. Eberle, Hans-Jürgen: Kants Straftheorie in ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer Theorie der Straffälligenpädagogik. In: KS 76, 1985, 90–106. Enderlein, Wolfgang: Die Begründung der Strafe bei Kant. In: KS 76, 1985, 303–327. Fischer, Harald-Paul: Eine Antwort auf Kants Briefe vom 23. August 1749. In: KS 76, 1985, 79–89. Fischer, Harald-Paul: Kant an Euler. In: KS 76, 1985, 214–216. Gensler, Harry J.: Logic and the First Critique. In: KS 76, 1985, 276–287. Gilead, Amihud: "The Order and Connection of Things" – Are They Constructed Mathematically-Deductively According to Spinoza? In: KS 76, 1985, 72–78. Heckmann, Heinz-Dieter: Kant und die Ich-Metaphysik. Metakritische Überlegungen zum Paralogismen-Kapitel der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 76, 1985, 385–404. Ingram, David: Hegel on Leibniz and Individuation. In: KS 76, 1985, 420–435. Kaehler, Klaus Erich: Kants frühe Kritik an der Lehre von der "prästabilierten Harmonie" und ihr Verhältnis zu Leibniz. In: KS 76, 1985, 405–419. Kaulbach, Friedrich: Kants Auffassung von der Wissenschaftlichkeit der Philosophie: die Sinnwahrheit. In: KS 76, 1985, 1–13. Kuehn, Manfred: Kant’s Transcendental Deduction of God’s Existence as a Postulate of Pure Practical Reason. In: KS 76, 1985, 152–169. MacMillan, Claude: Kant’s Deduction of Pure Aesthetic Judgments. In: KS 76, 1985, 43–54. Malter, Rudolf: Philosophie aus dem skeptischen Stillstand der Vernunft. Joachim Koppers denkgeschichtliche Deutung der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 76, 1985, 239–256. McCarthy, Michael H.: The Objection of Circularity in Groundwork III. In: KS 76, 1985, 28–42. McGoldrick, P. M.: The Metaphysical Exposition: An Analysis of the Concept of Space. In: KS 76, 1985, 257–275. Meixner, Uwe: Kritische Bemerkungen zu Peter Rohs’ Beitrag. In: KS 76, 1985, 451–453. O’Connor, Daniel: Good and Evil Disposition. In: KS 76, 1985, 288–302. Pitte, Frederick P. Van De: Descartes’ Innate Ideas. In: KS 76, 1985, 363–384. Rohs, Peter: In welchem Sinn ist das Kausalprinzip eine "Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung"? In: KS 76, 1985, 436–450. Rohs, Peter: Zu Uwe Meixners Bemerkungen. In: KS 76, 1985, 454–456. Stark, Werner: Kantiana in Thorn. In: KS 76, 1985, 328–335. Theis, Robert: De L’illusion transcendentale. In: KS 76, 1985, 119–137. Walker, Ralph C. S.: Synthesis and Transcendental Idealism. In: KS 76, 1985, 14–27.
KS 77 – 1986 Baum, G./Bayerer, W. G./Malter R.: Ein neu aufgefundenes Reinschriftfragment Kants mit den Anfangstexten seines Entwurfs Zum ewigen Frieden. In: KS 77, 1986, 316–337. Bayerer, Wolfgang G.: Hinweis auf eine Lücke im Text der Akademie-Ausgabe von Kants Bemerkungen zur Bouterwek-Rezension. In: KS 77, 1986, 338–346. Beck, Lewis White: William Henry Walsh . In: KS 77, 1986, 407–408. Behler, Ernst: Henry Crabb Robinson und Kant. Ein Beitrag zur Kantrezeption innerhalb der europäischen Romantik. In: KS 77, 1986, 289–315. Enskat, Rainer: Logische Funktionen und logische Fähigkeiten in der Kantischen Theorie der Urteilsfunktionen und in der Junktorenlogik. In: KS 77, 1986, 224–240. Flynn, James R.: The Logic of Kant’s Derivation of Freedom from Reason. An Alternative Reading to Paton. In: KS 77, 1986, 441–446. Gabriel, Gottfried: Frege als Neukantianer. In: KS 77, 1986, 84–101. Gloy, Karen: Platons Theorie der e p i s t h m h e a u t h V im Charmides als Vorläufer der modernen Selbstbewußtseinstheorien. In: KS 77, 1986, 137–164. Gómez, Ricardo J.: Beltrami’s Kantian View on Non-Euclidean Geometry. In: KS 77, 1986, 102–107. Grcic, Joseph: Kant on Revolution and Economic Inequality. In: KS 77, 1986, 447–457. Hiz, Henry: Richard M. Martin †. In: KS 77, 1986, 271–272. Kersting, Wolfgang: Ist Kants Rechtsphilosophie aporetisch? Zu Hans-Georg Deggaus Darstellung der Rechtslehre Kants. In: KS 77, 1986, 241–251. Kopper, Joachim: Das Wohlbedachte. Béla Freiherr von Brandenstein zum 85. Geburtstag. In: KS 77, 1986, 108–110. Korsgaard, Christine M.: Kant’s Formula of Humanity. In: KS 77, 1986, 183–202. Krämling, Gerhard: Das höchste Gut als mögliche Welt. Zum Zusammenhang von Kulturphilosophie und systematischer Architektonik bei I. Kant. In: KS 77, 1986, 273–288. Malter, Rudolf: Kritik der reinen Vernunft 1981. Eine Dokumentation. In: KS 77, 1986, 458–497. Mattey, G. J.: Kant’s Theory of Propositional Attitudes. In: KS 77, 1986, 423–440. Meerbote, Ralf: Deleuze on the Systematic Unity of the Critical Philosophy. In: KS 77, 1986, 347–354. Müller, Ulrich: Objektivität und Fiktionalität. Einige Überlegungen zu Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft. In: KS 77, 1986, 203–223. Ñânajîvako, Bhikkhu: The Ethos of Knowledge in Kantian and in Buddhist Philosophy. Remarks on some Theses from Standpoint of European Philosophy. In: KS 77, 1986, 59–84. Pinder, Tillmann: Kants Begriff der transzendentalen Erkenntnis. Zur Interpretation der Definition des Begriffs "transzendental" in der Einleitung zur Kritik der reinen Vernunft (A 11 f./B 25). In: KS 77, 1986, 1–40. Van Kirk, Carol A.: Kant and the Problem of Other Minds. In: KS 77, 1986, 41–58. Ward, Andrew: On Kant’s Second Analogy and his Reply to Hume. In: KS 77, 1986, 409–422. Watson, Stephen H.: Kant on Autonomy, the Ends of Humanity, and the Possibility of Morality. In: KS 77, 1986, 165–182.
KS 78 – 1987 Bröcker, Walter: Kants Beweis des Kausalgesetzes. In: KS 78, 1987, 314–317. Dillon, M. C.: Apriority in Kant and Merleau-Ponty. In: KS 78, 1987, 403–423. Fischer, Norbert: Epigenesis des Sinnes. Nicolai Hartmanns Destruktion einer allgemeinen Weltteleologie und das Problem einer philosophischen Theologie. In: KS 78, 1987, 64–86. Funke, Gerhard: Gottfried Martins Kant: Der Mensch als Schöpfer der Erscheinungen. In: KS 78, 1987, 261–278. Funke, Gerhard: Herman Jan Melania de Vleeschauwer †. In: KS 78, 1987, 1–4. Gerhardt, Volker: Kants kopernikanische Wende. Friedrich Kaulbach zum 75. Geburtstag. In: KS 78, 1987, 133–152. Hentschel, Klaus: Einstein, Neokantianismus und Theorienholismus. In: KS 78, 1987, 459–471. Köhler, Wolfgang R.: Kant-Tagung des "Forum für Philosophie" in Bad Homburg. In: KS 78, 1987, 477–479. Kroon, Fred/Nola, Robert: Kant, Kripke, and Gold. In: KS 78, 1987, 442–458. Mulholland, Leslie A.: Kant on War and International Justice. In: KS 78, 1987, 25–41. Palmquist, Stephen: Knowledge and Experience. An Examination of the Four Reflective ‘Perspectives’ in Kant’s Critical Philosophy. In: KS 78, 1987, 170–200. Radner, Michael: Kantian Space and the Ontological Alternatives. In: KS 78, 1987, 385–402. Sala, Giovanni B.: Bausteine zur Entstehungsgeschichte der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 78, 1987, 153–169. Sorell, Tom: Kant’s Good Will and our Good Nature. Second Thoughts about Henson and Hermann. In: KS 78, 1987, 87–101. Stallmach, Josef: Alte Fragen und neue Wege der Metaphysik. In: KS 78, 1987, 279–289. Struck, Peter: Ist Kants Rechtspostulat der praktischen Vernunft aporetisch? Ein Beitrag zur neuerlich ausgebrochenen Kontroverse um Kants Rechtsphilosophie. In: KS 78, 1987, 471–476. Stuhlmann-Laeisz, Rainer: Kants Thesen über sein Kategoriensystem und ihre Beweise. In: KS 78, 1987, 5–25. Veauthier. F. Werner: Das religiöse Apriori: Zur Ambivalenz von E. Troeltschs Analyse des Vernunftelements in der Religion. In: KS 78, 1987, 42–63. Wisser, Richard: Anthropologie: Disziplin der Philosophie oder Kriterium für Philosophie. In: KS 78, 1987, 290–313. Young, Julian P.: The Standpoint of Eternity: Schopenhauer on Art. In: KS 78, 1987, 424–441.
KS 79 – 1988 Altmann, Alexander †: Eine bisher unbekannte frühe Kritik Eberhards an Kants Raum- und Zeitlehre. In: KS 79, 1988, 329–341. Baker, Judith: Counting Categorical Imperatives. In: KS 79, 1988, 389–406. Baumanns, Peter: Kants vierte Antinomie und das Ideal der reinen Vernunft. In: KS 79, 1988, 183–200. Bayerer, Wolfgang G.: Das Königsberger Schlußblatt des Entwurfs Zum Ewigen Frieden. Ein verschollenes Reinschriftfragment Kants, aus einem Faksimile mitgeteilt und im Zusammenhang mit der Friedensschrift und den bekannten Reinschriftfragmenten erläutert. In: KS 79, 1988, 293–317. Fleischacker, Samuel: Kant’s Theory of Punishment. In: KS 79, 1988, 434–449. Förster, Eckart: Kästner und die Philosophie. Zu Kants Kästnerkritik im Opus postumum. In: KS 79, 1988, 342–347. Hammacher, Klaus: Zur Transzendentallogischen Begründung der Dialektik bei Fichte. In: KS 79, 1988, 467–475. Harris, N. G. E.: Imperfect Duties and Conflicts of Will. In: KS 79, 1988, 33–42. Holz, Harald: Immanual Kant und Duns Scotus. Ein Beitrag zu einer systematischen Hermeneutik. In: KS 79, 1988, 257–285. Hufnagel, Erwin: Kants pädagogische Theorie. In: KS 79, 1988, 43–56. Kreimendahl, Lothar: Kants Kolleg über die Rationaltheologie. Fragmente einer bislang unbekannten Vorlesungsnachschrift. In: KS 79, 1988, 318–328. McCall, James: A Response to Burkhard Tuschling’s Critique of Kant’s Physics. In: KS 79, 1988, 57–79. Moreau, Joseph: Berkeley et le schématisme. In: KS 79, 1988, 286–292. Pentzopoulou-Valalas, Thérèse: L’époché ou la conquête du phénomène. Réflexions sur une confrontation possible de l’époché de Husserl et de l’époché des sceptiques grecs. In: KS 79, 1988, 218–235. Pogge, Thomas W.: Kant’s Theory of Justice. In: KS 79, 1988, 407–433. Riedel, Manfred: Principium und Pronunciatum. Descartes’ Ego-sum-Argument und der Anfang der ersten Philosophie. In: KS 79, 1988, 1–16. Ritzel, Wolfgang: Gerhard Lehmann zum Gedächtnis. 10. Juli 1900 – 18. April 1987. In: KS 79, 1988, 133–139. Robinson, Hoke: The Priority of Inner Sense. In: KS 79, 1988, 165–182. Stark, Werner/Brandt, Reinhard: Das Marburger Kant-Archiv. In: KS 79, 1988, 80–88. Vuillemin, Jules: L’intuitionisme moral de Descartes et le «Traité des passions de l’âme». In: KS 79, 1988, 17–32. Wielema, R. M.: Die erste niederländische Kant-Rezeption 1786–1850. In: KS 79, 1988, 450–466. Wunenburger, Jean-Jacques: Antagonisme et Polarité de Kant à F. von Baader. In: KS 79, 1988, 201–217. Young, J. Michael: Kant’s View of Imagination. In: KS 79, 1988, 140–164.
KS 80 – 1989 Brandt, Reinhard: Feder und Kant. In: KS 80, 1989, 249–264. Colonnello, Pio: Über den Begriff der Notwendigkeit in Kants Analytik der Grundsätze. In: KS 80, 1989, 48–62. Falkenstein, Lorne: Kant’s Argument for the Non-Spatiotemporality of Things in Themselves. In: KS 80, 1989, 265–283. Funke, Gerhard: In memoriam Ingeborg Heidemann. In: KS 80, 1989, 1–2. Herb, Karlfriedrich: Das Julius-Ebbinghaus-Archiv. In: KS 80, 1989, 345–353. Idalovichi, Israel: Grundprinzipien einer kritischen Dialektik zwischen Kant und Hegel. Bemerkungen zu Jonas Cohns kritisch-dialektischer Philosophie. In: KS 80, 1989, 324–344. Kerszberg, Pierre: Two Senses of Kant’s Copernican Revolution. In: KS 80, 1989, 63–80. La Rocca, Claudio: Schematismus und Anwendung. In: KS 80, 1989, 129–154. Majetschak, Stefan: Metakritik und Sprache. Zu Johann Georg Hamanns Kant-Verständnis und seinen metakritischen Implikationen. In: KS 80, 1989, 447–471. Morrison, Margaret: Methodological Rules in Kant’s Philosophy of Science. In: KS 80, 1989, 155–172. Mudroch, Vilem: Die Anschauungsformen und das Schematismuskapitel. In: KS 80, 1989, 405–415. Reath, Andrews: Kant’s Theory of Moral Sensibility. Respect for the Moral Law and the Influence of Inclination. In: KS 80, 1989, 284–302. Römpp, Georg: Sich-Wissen als Argument: Zum Problem der Theoretizität des Selbstbewußtseins in Schellings "System des transzendentalen Idealismus". In: KS 80, 1989, 303–323. Rosales, Alberto: Zur teleologischen Grundlage der transzendentalen Deduktion der Kategorien. In: KS 80, 1989, 377–404. Schott, Robin: Kant and the Objectification of Aesthetic Pleasure. In: KS 80, 1989, 81–92. Skrupskelis, Ignas K.: James and Kant’s Second Analogy. In: KS 80, 1989, 173–179. Strub, Christian: Das Häßliche und die Kritik der ästhetischen Urteilskraft. Überlegungen zu einer systematischen Lücke. In: KS 80, 1989, 416–446. Theis, Robert: Aux sources de l’Esthétique transcendentale. In: KS 80, 1989, 3–47. Timmons, Mark: McCarthy on Practical Necessitation in Kant. In: KS 80, 1989, 198–207. Ujvári, Márta: Why Kantian Transcendental Philosophy cannot be a Metaphysical Foundation to Analysis of Language? In: KS 80, 1989, 186–197. Winterbourne, A. T.: Kitcher on Kant and Mathematical Intuition. In: KS 80, 1989, 180–185.
KS 81 – 1990 Bayer, Oswald: Hamanns Matakritik im ersten Entwurf. In: KS 81, 1990, 435–453. Buchheim, Thomas: Das "objektive Denken" in Schellings Naturphilosophie. In: KS 81, 1990, 321–338. Carrier, Martin: Kants Theorie der Materie und ihre Wirkung auf die zeitgenössische Chemie. In: KS 81, 1990, 170–210. Gilead, Amihud: Spinoza’s Two Causal Chains. In: KS 81, 1990, 454–475. Grondin, Jean: La conclusion de la Critique de la raison pure. In: KS 81, 1990, 129–144. Kese, Ralf: Zur Methodologie und Logik von "Goldene-Regel"-Argumenten. Eine Gegenposition zu Hoches Hare-Exhaustion. In: KS 81, 1990, 89–98. Kotzing, Rh. H./Baumgärtner, J.: Sensations and Judgment of Perceptions. Diagnosis and Rehabilitation of some of Kant’s Misleading Examples. In: KS 81, 1990, 401–412. Loparic, Zeljko: The Logical Structure of the First Antinomy. In: KS 81, 1990, 280–303. López-Fernández, Alvaro: Der Gegenstand der Vorstellungen und die transzendentale Apperzeption. In: KS 81, 1990, 265–279. Lynch, Dennis A.: Ernst Cassirer und Martin Heidegger. The Davos Debate. In: KS 81, 1990, 360–370. Malpas, J. E.: Transcendental Arguments and Conceptual Schemes. A Reconsideration of Körner’s Uniqueness Argument. In: KS 81, 1990, 232–251. Mendonça, W. P.: Der psychophysische Materialismus in der Perspektive Kants und Wittgensteins. In: KS 81, 1990, 339–359. Mittelstaedt, Peter/Strohmeyer, Ingeborg: Die kosmologischen Antinomien in der Kritik der reinen Vernunft und die moderne physikalische Kosmologie. In: KS 81, 1990, 145–169. Naragon, Steve: Kant on Descartes and the Brutes. In: KS 81, 1990, 1–23. Nuyen, A. T.: Sense, Reason and Causality in Hume and Kant. In: KS 81, 1990, 57–68. Rang, Bernhard: Naturnotwendigkeit und Freiheit. Zu Kants Theorie der Kausalität als Antwort auf Hume. In: KS 81, 1990, 24–56. Rotenstreich, Nathan: Between Succession and Duration. In: KS 81, 1990, 211–220. Schmitz, Heinz-Gerd: Moral oder Klugheit? Überlegungen zur Gestalt der Autonomie des Politischen im Denken Kant. In: KS 81, 1990, 413–434. Stekeler-Weithofer, Pirmin: Willkür und Wille bei Kant. In: KS 81, 1990, 304–320. Williams, Meredith: Wittgenstein, Kant and the "Metaphysics of Experience". In: KS 81, 1990, 69–87. Zahn, Manfred: Hegel vor dem Forum der Wissenschaftslehre Fichtes. Reinhard Lauths Untersuchungen zum Frühidealismus. In: KS 81, 1990, 221–231.
KS 82 – 1991 Avgelis, Nikolaos: Die Duhem Quin-These unter dem Geltunsaspekt der erkenntnistheoretischen Fragestellung Kants. In: KS 82, 1991, 285–302. Baum, Günther: Kant in England. Ein neuer Brief: Kant an Friedrich August Nitsch. In: KS 82, 1991, 456–468. Baumanns, Peter: Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe (B). Ein kritischer Forschungsbericht. Erster Teil. In: KS 82, 1991, 329–348. Baumanns, Peter: Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe (B). Ein kritischer Forschungsbericht. Zweiter Teil. In: KS 82, 1991, 436–455. Cicovacki, Predrag: An Aporia of A Priori Knowledge. On Carl’s and Beck’s Interpretation of Kant’s Letter to Markus Herz. In: KS 82, 1991, 349–360. Cristaudo, Wayne: Heidegger und Cassirer: Being, Knowing and Politics. In: KS 82, 1991, 469–483. Fay, Thomas A.: The Ontological Difference in Early Heidegger and Wittgenstein. In: KS 82, 1991, 319–328. Fleischacker, Samuel: Philosophy in Moral Practice: Kant and Adam Smith. In: KS 82, 1991, 249–269. Freudiger, Jürg: Zum Problem der Wahrnehmungsurteile in Kants theoretischer Philosophie. In: KS 82, 1991, 414–435. Freuler, Léo: Schematismus und Deduktion in Kants Kritik der reinen Vernunft. In: KS 82, 1991, 397–413. Grimaldi, Nicolas: Espoir et désespoir de la raison chez Kant. In: KS 82, 1991, 129–145. Hudson, Hud: Wille, Willkür, and the Imputability of Immoral Actions. In: KS 82, 1991, 179–196. Janke, Wolfgang: Anerkennung. Fichtes Grundlegungen des Rechtsgrundes. In: KS 82, 1991, 197–218. Körner, Stephan: On Kant’s Conception of Science and the Critique of Practical Reason. In: KS 82, 1991, 173–178. Loh, Werner: Alternativen und Irrtum in der Kritischen Philosophie Kants. In: KS 82, 1991, 81–95. Noë, R. A.: Did Kant Anticipate Wittgenstein’s Private Language Argument? In: KS 82, 1991, 270–284. Nuyen, A. T.: Sense, Passions and Morals in Hume and Kant. In: KS 82, 1991, 29–41. Ritzel, Wolfgang: Kant über den Witz und Kants Witz. In: KS 82, 1991, 102–109. Ros, Arno: Kants Begriff der synthetischen Urteile a priori. In: KS 82, 1991, 146–172. Schirn, Matthias: Kants Theorie der geometrischen Erkenntnis und die nichteuklidische Geometrie. In: KS 82, 1991, 1–28. Schuhmann, Karl/Smith, Barry: Neo-Kantianism and Phenomenology. The Case of Emil Lask and Johannes Daubert. In: KS 82, 1991, 302–318. Schulte, Christoph.: Zweckwidriges in der Erfahrung. Zur Genese des Mißlingens aller philosophischen Versuche in der Theodizee bei Kant. In: KS 82, 1991, 371–396. Sedgwick, Sally: On Lying and the Role of Content in Kant’s Ethics. In: KS 82, 1991, 42–62. Selbach, Ralf: Eine bisher unbeachtete Quelle des Streiks der Fakultäten. In: KS 82, 1991, 96–101. Wendel, Hans Jürgen: Apriorische Einsicht und metaphysische Notwendigkeit. Eine Auseinandersetzung mit Kripkes Kant-Kritik. In: KS 82, 1991, 63–80.
KS 83 – 1992 Allison, Henry E.: Gurwitsch’s Interpretation of Kant. Reflections of a Former Student. In: KS 83, 1992, 208–221. Baumanns, Peter: Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe (B). Ein kritischer Forschungsbericht. Dritter Teil. In: KS 83, 1992, 60–83. Baumanns, Peter: Kants transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe (B). Ein kritischer Forschungsbericht. Vierter Teil. In: KS 83, 1992, 185–207. Bayer, Oswald: Kants Geschichte der reinen Vernunft in einer Parodie. Hamanns Metakritik im zweiten Entwurf. In: KS 83, 1992, 1–20. Carrier, Martin.: Kant’s Relational Theory of Absolute Space. In: KS 83, 1992, 399–416. Davis, Kevin R.: Kant’s Different "Publics" and the Justice of Publicity. In: KS 83, 1992, 170–184. Freier, Friedrich von: Kritik der Hegelschen Formalismusthese. In: KS 83, 1992, 304–323. Fritscher, Bernhard: Kant und Werner. Zum Problem einer Geschichte der Natur und zum Verhältnis von Philosophie und Geologie um 1800. In: KS 83, 1992, 417–435. Green, Michael K.: Kant and Moral Self-Deception. In: KS 83, 1992, 149–169. Harries, Nigel G. E.: Kantian Duties and Immoral Agents. In: KS 83, 1992, 336–343. Marty, François: L’Argument ontologique dans l’Opus Postumum et l’influence de la Critique de la Faculté de Juger dans l’Opus postumum. In: KS 83, 1992, 50–59. Miller, Paul Allen: Kant, Lentricchia and Aesthetic Education. In: KS 83, 1992, 454–466. Moyal, Georges J. D.: La première «Critique» de Descartes. 257–267. Mühlhölzer, Felix: Das Phänomen der inkongruenten Gegenstücke aus Kantischer und heutiger Sicht. In: KS 83, 1992, 436–453. Naknikian, George: Kant’s Theory of Hypothetical Imperatives. In: KS 83, 1992, 21–49. Nauen, Franz Gabriel: Kant as an Inadvertant Precursor of 18th Century Neo-spinozism. On Optimism (1759). In: KS 83, 1992, 268–279. Nussbaum, Charles: Critical and Pre-Critical Phases in Kant’s Philosophy of Logic. In: KS 83, 1992, 280–293. Oesterreich, Peter L.: Das Verhältnis von ästhetischer Theorie und Rhetorik in Kants Kritik der Urteilskraft. In: KS 83, 1992, 324–335. Palmquist, Stephen: Does Kant Reduce Religion to Morality? In: KS 83, 1992, 129–148. Rohs, Peter: Noch einmal: das Kausalprinzip als Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung. In: KS 83, 1992, 84–96. Saugstad, Jens: Kant on Action and Knowledge. In: KS 83, 1992, 381–398. Schiemann, Gregor: Totalität oder Zweckmäßigkeit. Kants Ringen mit dem Mannigfaltigen der Erfahrung im Ausgang der Vernunftskritik. In: KS 83, 1992, 294–303. Williams, Howard: Morality or Prudence? In: KS 83, 1992, 222–225.
KS 84 – 1993 Cavallar, Georg: Kants Weg von der Theodizee zur Anthropodizee und retour. Verspätete Kritik an Odo Marquard. In: KS 84, 1993, 90–102. Chenet, François-Xavier: Que sont donc l’espace et le temps? Les hypothèses considérées par Kant et la lancinante objection de la «troisième possibilité». In: KS 84, 1993, 129–153. Geismann, Georg: Der Berliner Antisemitismusstreit und die Abdankung der rechtlich-praktischen Vernunft. In: KS 84, 1993, 369–380. Gerhardt, V: Nachruf auf Friedrich Kaulbach. In: KS 84, 1993, 1–2. Grier, Michelle Gilmore: Illusion and Fallacy in Kant’s First Paralogism. In: KS 84, 1993, 257–282. Herb, Karlfriedrich/Ludwig, Bernd: Naturzustand, Eigentum und Staat. Immanuel Kants Relativierung des "Ideal des Hobbes". In: KS 84, 1993, 283–316. Hiltscher, Reinhard: Kants Begründung der Adäquationstheorie der Wahrheit in der transzendentalen Deduktion der Ausgabe B. In: KS 84, 1993, 426–447. Horstmann, Rolf-Peter: Kants Paralogismen. In: KS 84, 1993, 408–425. Huenemann, Charles.: A note on the Argument for the Non-Spatiotemporality of Things in Themselves. A Response to Lorne Falkenstein. In: KS 84, 1993, 381–383. Jacquette, Dale: Kant’s Second Antinomy and Hume’s Theory of Extensionless Indivisibles. In: KS 84, 1993, 38–50. Kanzian, Christian: Kant und Crusius 1763. In: KS 84, 1993, 399–407. Luków, Pawel: The Fact of Reason. Kant’s Passage to Ordinary Moral Knowledge. In: KS 84, 1993, 204–221. Majer, Ulrich: Hilberts Methode der Idealen Elemente und Kants regulativer Gebrauch der Ideen. In: KS 84, 1993, 51–77. Mendonça, W. P.: Die Person als Zweck an sich. In: KS 84, 1993, 167–184. Nuyen, A. T.: On interpreting Kant’s Architectonic in Terms of the Hermeneutic Model. In: KS 84, 1993, 154–166. Patellis, Ioli: Patterns of Difference, Sameness and Unity in Some Kantian Principles. In: KS 84, 1993, 78–89. Rogerson, Kenneth F.: Kantian Ontology. In: KS 84, 1993, 3–24. Schuhmann, Karl/Smith, Barry: Two Idealisms: Lask and Husserl. In: KS 84, 1993, 448–466. Seigfried, Hans: Dewey’s Critique of Kant’s Copernican Revolution Revisited. In: KS 84, 1993, 356–368. Stekeler-Weithofer, Pirmin: Kultur und Autonomie. Hegels Fortentwicklung der Ethik Kants und ihre Aktualität. In: KS 84, 1993, 185–203. Stratton-Lake, Philip: Formulating Categorical Imperatives. In: KS 84, 1993, 317–340. Vieillard-Baron, Jean-Louis: L’expérience métaphysique et le transcendantal. In: KS 84, 1993, 25–37. Vossenkuhl, Wilhelm: In memoriam Eva Schaper. In: KS 84, 1993, 397–398. Zanetti, Véronique: Die Antinomie der teleologischen Urteilskraft. In: KS 84, 1993, 341–355.
KS 85 – 1994 Adler, Norbert: Rückkehr zu Kants Kritik der reinen Vernunft für Erkenntnisfortschritt in der mathematischen Physik. In: KS 85, 1994, 309–336. Albrecht, Michael: Kants Maximenethik und ihre Begründung. In: KS 85, 1994, 129–146. Baumann, Peter: Zwei Seiten der Kantischen Begründung von Eigentum und Staat. In: KS 85, 1994, 147–159. Bryuschinkin, Wladimir: Kants Philosophie und moderne Logik. Eine Tagung in Swetlogorsk. 85–87. Bussmann, Hans: Eine systemanalytische Betrachtung des Schematismuskapitels in der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 85, 1994, 394–418. Court, Jürgen: Die Kant-Rezeption in der Sportwissenschaft. In: KS 85, 1994, 198–221. Davidovich, Adina: How to Read Religion within the Limits of Reason Alone. In: KS 85, 1994, 1–14. Dumouchel, Daniel: La découverte de la faculté de juger réfléchissante. In: KS 85, 1994, 419–442. Hund, William B.: Paul Crowther and the Experience of the Sublime. In: KS 85, 1994, 337–340. Ingensiep, Hans Werner: Die biologischen Analogien und die erkenntnistheoretischen Alternativen in Kants Kritik der reinen Vernunft B §27. In: KS 85, 1994, 381–393. Lauth, Reinhard: Kann Schellings Philosophie von 1840 als System bestehen? Fichtes Kritik. In: KS 85, 1994, 48–77. Leaman, George/Simon, Gerd: Die Kant Studien im Dritten Reich. In: KS 85, 1994, 443–469. Malter, Rudolf: Im Dienste Kants. Gerhard Funke zum 80. Geburtstag. In: KS 85, 1994, 379–380. McCarty, Richard: Motivation and Moral Choice in Kant’s Theory of Rational Agency. In: KS 85, 1994, 15–31. Nicholls, Moira: The Kantian Inheritance and Schopenhauer’s Doctrine of Will. In: KS 85, 1994, 257–279. Peijnenburg, Jeanne: Formal Proof or Linguistic Process? Beth and Hintikka on Kant’s Use of ‘Analytic’. In: KS 85, 1994, 160–178. Petrus, Klaus: "Beschrieene Dunkelheit" und "Seichtigkeit". Historisch-systematische Voraussetzungen der Auseinandersetzung zwischen Kant und Garve im Umfeld der Göttinger Rezension. In: KS 85, 1994, 280–302. Rotenstreich, Nathan: Needs and Essence. In: KS 85, 1994, 32–47. Stark, Werner: Kants Amtstätigkeit. In: KS 85, 1994, 470–472. Wagner, Hans: Kants Konzept von hypothetischen Imperativen. In: KS 85, 1994, 78–84. Wheeler, Mark: The Uniformity of the Causal Connection in the Second Analogy, or How not to Doge Beck. In: KS 85, 1994, 341–351. Wichmann, Heinz: Probleme der Kantischen Ethik. Überlegungen im Anschluß an Paul Menzers kritische Betrachtung. In: KS 85, 1994, 303–308. Willems, Klaas: Das neue Erkenntnisproblem. Erkenntniskritische Überlegungen zum "anthropischen Prinzip" in der neueren Physik. In: KS 85, 1994, 179–197.
KS 86 – 1995 Blickmann, Claudia: Auf dem Wege zu einer Metaphysik der Freiheit: Kants Idee der Vollendung der Kopernikanischen Wende im Experiment der Vernunft mit sich selbst. In: KS 86, 1995, 321–330. Caimi, Mario: Über eine wenig beachtete Deduktion der regulativen Ideen. In: KS 86, 1995, 308–320. Euler, Werner/Stiening, Gideon: "…und nie der Pluralität widersprach"? Zur Bedeutung von Immanuel Kants Amtsgeschäften. In: KS 86, 1995, 54–69. Everitt, Nicholas: Kant’s Discussion of the Ontological Argument. In: KS 86, 1995, 385–405. Falkenburg, Brigitte: Kants zweite Antinomie und die Physik. In: KS 86, 1995, 4–25. Ferrarin, Alfredo: Construction and Mathematical Schematism. Kant on the Exhibition of a Concept in Intuition. In: KS 86, 1995, 131–174. Funke, Gerhard: Rudolf Malter in Memoriam. In: KS 86, 1995, 1–3. Gerwen, Rob van: Kant’s Regulative Principle of Aesthetic Excellence: The Ideal Aesthetic Experience. In: KS 86, 1995, 331–345. Giordanetti, Piero: Das Verhältnis von Genie, Künstler und Wissenschaftler in der Kantischen Philosophie. In: KS 86, 1995, 406–430. Heinrichs, Thomas: Die Ehe als Ort gleichberechtigter Lust. In: KS 86, 1995, 41–53. Hutter, Axel: Die Spannung zwischen theoretischer und praktischer Vernunft – Schellings späte Anknüpfung an Kant. In: KS 86, 1995, 431–445. Klemmer, Heiner F.: Notiz zum 200. Jahrestag des Erscheinens von Kants Friedensschrift am 4. Oktober 1795. In: KS 86, 1995, 459–460. Longuenesse, Béatrice: Kant et les jugements empiriques. Jugements de perception et jugements d’expérience. In: KS 86, 1995, 278–307. Lottenbach, Hans/Tenenbaum Sergio: Hegel’s Critique of Kant in the Philosophy of Right. In: KS 86, 1995, 211–230. Meerbote, Ralf: Rickerts Auseinandersetzung mit dem Riehlschen Realismus In: KS 86, 1995, 346–362. Rueger, Alexander: Brain Water, the Ether, and the Art of Constructing Systems. In: KS 86, 1995, 26–40. Rusnock, Paul/George, R: A Last Shot at Kant and Incongruent Counterparts. In: KS 86, 1995, 257–277. Schöndorf, Harald: Setzt Kants Philosophie die Existenz Gottes voraus? In: KS 86, 1995, 175–195. Schuster-Stein, Paul: Kants Philosophie in Rumänien. In: KS 86, 1995, 70–86. Tuschling, Burkhard: System des transzendentalen Idealismus bei Kant? Offene Fragen der – und an die – Kritik der Urteilskraft. In: KS 86, 1995, 196–210. Yaffe, Gideon: Freedom, Natural Necessity and the Categorical Imperative. In: KS 86, 1995, 446–458.
KS 87 – 1996 Adair-Toteff, Christopher: Hans Vaihinger’s Kant-Studien. In: KS 87, 1996, 390–395. Baum, Manfred: Klaus Reich (1906–1996). In: KS 87, 1996, 129–131. Boi, Luciano: Les géométries non euclidiennes, le problème philosophique de l’espace et la conception transcendentale; Helmholtz et Kant, les néo-kantiens, Einstein, Poincaré et Mach. In: KS 87, 1996, 257–289. Bondeli, Martin: Zu Kants Behauptung der Unentbehrlichkeit der Vernunftideen. In: KS 87, 1996, 166–183. Booth, Edward: Kant’s Critique of Newton. In: KS 87, 1996, 149–165. Briese, Olaf: Ethik der Endlichkeit. Zum Verweisungscharakter des Erhabenen bei Kant. In: KS 87, 1996, 325–347. Crowell, Steven Galt: Emil Lask: Aletheiology as Ontology. In: KS 87, 1996, 69–88. Feger, Hans: Antimelancholische Kritik – Kants Theorie des Erhabenen und die Verengung des Vernunftgebrauchs zum unausbleiblichen Erfolg In: KS 87, 1996, 42–68. Freudiger, Jürg: Kants Schlußstein – Wie die Teleologie die Einheit der Vernunft stiftet. In: KS 87, 1996, 423–435. Funke, Gerhard: Kant-Studien 1896–1996. In: KS 87, 1996, 385–389. Grün, Klaus-Jürgen: Internationale Konferenz zu Kants Friedensidee und dem heutigen Problem einer internationalen Rechts- und Friedensordnung in Frankfurt am Main. In: KS 87, 1996, 355–359. Jong, Willem R. de: Gottlob Frege and the Analytic-Synthetic Distinction Within the Framework of the Aristotelian Model of Science. In: KS 87, 1996, 290–324. Kopper, Joachim: Das philosophische Anliegen Rudolf Malters. In: KS 87, 1996, 218–221. Lauth, Reinhard: Leibniz im Verständnis Fichtes. In: KS 87, 1996, 396–422. Leiber, Theodor: Kategorien, Schemata und empirische Begriffe: Kants Beitrag zur kognitiven Psychologie. In: KS 87, 1996, 1–41. McPherson Philip: Circles in the Air. Pantomimics and the Transcendental Object = X. In: KS 87, 1996, 132–148. Nauen, Franz: Garve – ein Philosoph in der echten Bedeutung des Wortes. In: KS 87, 1996, 184–197. Robinson, Hoke: Kantian Appearances and Intentional Objects. In: KS 87, 1996, 448–454. Rocca, Claudio La: Kant und die Methode der Philosophie – Zur Kant-Interpretation Massimo Barales. In: KS 87, 1996, 436–447. Schalow, Frank: Thinking at Cross Purposes with Kant: Reason, Finitude and Truth in the Cassirer – Heidegger Debate. In: KS 87, 1996, 198–217. Schönecker, Dieter: Zur Analytizität der Grundlegung. In: KS 87, 1996, 348–354. Stark, Werner: Der Marburger Streit um das Verhältnis der Philosophie Kants zur Religion. In: KS 87, 1996, 89–117.
KS 88 – 1997 Delfour, Jean-Jacques: Une équivocité énigmatique dans le quatrième paralogisme de la Critique de la raison pure. La labilité de la frontière entre réalité et effectivité. In: KS 88, 1997, 280–310. Engstrom, Stephen: Kant’s Conception of Practical Wisdom. In: KS 88, 1997, 16–43. Hymers, Michael: Kant’s Private-Clock Argument. In: KS 88, 1997, 442–461. Lorenz, Hilmar: Die Gegebenheit und Vollständigkeit a priori der Kantischen Urteilstafel. In: KS 88, 1997, 386–405. Ludwig, Bernd: Will die Natur unwiderstehlich die Republik? Einige Reflexionen anläßlich einer rätselhaften Textpassage in Kants Friedensschrift. In: KS 88, 1997, 218–228. Noske, Rainer: Immanuel Kants Grundlegung der Arithmetik. In: KS 88, 1997, 129–138. Oberhausen, Michael: Eine Blattversetzung in der Logik Philippi. Zu einem Fehler in Bd. XXIV.1 der Akademie-Ausgabe von Kant’s gesammelten Schriften. In: KS 88, 1997, 462–466. Perreijn, Willem: Kant, Smith and Locke: The Locksmith’s Mending of Tradition. A Reaction to Mr. Fleischacker’s Thesis. In: KS 88, 1997, 105–118. Reinhard Brandt: Antwort auf Bernd Ludwig: Will die Natur unwiderstehlich die Republik? In: KS 88, 1997, 229–237. Roser, Andreas: Kants zweite Analogie der Erfahrung. Ein Beispiel für Satzklassentransformation in iterierten Beschreibungen. In: KS 88, 1997, 257–279. Röttgers, Kurt: Kants Zigeuner. In: KS 88, 1997, 60–86. Roy, Louis: Kant’s Reflections on the Sublime and the Infinite. In: KS 88, 1997, 44–59. Schönecker, Dieter: Gemeine sittliche und philosophische Vernunfterkenntnis. Zum ersten Übergang in Kants Grundlegung. In: KS 88, 1997, 311–333. Seebohm, Thomas M.: Lewis White Beck in memoriam. In: KS 88, 1997, 385. Sommer, Andreas Urs: Felix peccator? Kants geschichtsphilosophische Genesis-Exegese im Muthmaßlichen Anfang der Menschengeschichte und die Theologie der Aufklärungszeit. In: KS 88, 1997, 190–217. Watkins, Eric: Kant’s Third Analogy of Experience. In: KS 88, 1997, 406–441. Westphal, Kenneth R.: Affinity, Idealism, and Naturalism: The Stability of Cinnabar and the Possibility of Experience. In: KS 88, 1997, 139–189. Wilson, Holly L.: Kant’s Integration of Morality and Anthropology. In: KS 88, 1997, 87–104. Wyller, Truls: Kausalität und singuläre Referenz: Eine sprachphilosophische Rekonstruktion des empirischen Realismus bei Kant. In: KS 88, 1997, 1–15.
KS 89 – 1998 Anderson, Abraham: On the Practical Foundation of Kant’s Response to Epistemic Skepticism. In: KS 89, 1998, 145–166. Benoist, Jocelyn: L’impensé de la représentation: De Leibniz à Kant. In: KS 89, 1998, 300–317. Böhme, Gernot: Lyotards Lektüre des Erhabenen. In: KS 89, 1998, 205–218. Gerlach, Burkhard: Wer war der "große Mann", der die Raumtheorie des transzendentalen Idealismus vorbereitet hat? In: KS 89, 1998, 1–34. Giovanni, George di: Hume, Jacobi, and Common Sense. An Episode in the Reception of Hume in Germany at the Time of Kant. In: KS 89, 1998, 44–58. Glauner, Friedrich: Der transzendentale Ort der Rede von Sprachtranszendenz. Zu den Grundlagen einer Metakritik der sprachanalytischen Kantkritik. In: KS 89, 1998, 278–299. Grätzel, Stephan/Ullmaier, Johannes: Der magische Transzendentalismus von Novalis. In: KS 89, 1998, 59–67. Herring, Herbert: Indische Philosophie? Hinweis und Anregung zu einer Annäherung. In: KS 89, 1998, 353–362. Hlobil, Tomáš: Immanuel Kant on Language and Poetry: Poetry without Language. In: KS 89, 1998, 35–43. Hoyningen-Huene, Paul: Eine weitere Textverschiebungshypothese zu Kants Prolegomena (und zur 2. Auflage der KrV). In: KS 89, 1998, 84–89. Kühn, Rolf: Reflexionsphilosophie als Religionsphilosophie bei Jean Nabert. In: KS 89, 1998, 68–79. Lauth, Reinhard: Eine Bezugnahme Fichtes auf Hegels "Wissenschaft der Logik" im Sommer 1812. In: KS 89, 1998, 456–464. Ludwig, Bernd: Bemerkungen zum Kommentar Brandts: Will die Natur unwiderstehlich die Republik? In: KS 89, 1998, 80–83. Malzkorn, Wolfgang: Kant über die Teilbarkeit der Materie. In: KS 89, 1998, 385–409. Mariña, Jacqueline: Kant’s Derivation of the Formula of the Categorical Imperative: How to Get it Right. In: KS 89, 1998, 167–178. Meerbote, Ralf: The Legacy of Lewis White Beck. In: KS 89, 1998, 446–455. Milz, Bernhard: Zur Analytizität und Synthetizität der Grundlegung. In: KS 89, 1998, 188–204. Morrison, Margaret: Community and Coexistence: Kant’s Third Analogy of Experience. In: KS 89, 1998, 257–277. Onof, Christian J.: A Framework for the Derivation and Reconstruction of the Categorical Imperative. In: KS 89, 1998, 410–427. Römpp, Georg: Schönheit als Erfahrung von Freiheit. Zur transzendentallogischen Bedeutung des Schönen in Schillers Ästhetik. In: KS 89, 1998, 428–445. Trawny, Peter: Über das Verhältnis von Herz und Vernunft im Denken Kants und Hegels. Anmerkungen zu einer Metapher. In: KS 89, 1998, 318–334. Viellard-Baron, Jean-Louis: L’espace et le temps chez Kant: Difficultés et critiques. In: KS 89, 1998, 129–144. Westphal, Kenneth R.: Buchdahl’s "Phenomenological" View of Kant: A Critique. In: KS 89, 1998, 335–352. Wichmann, Heinz: Metaphysik und Weltanschauung. Zu Paul Menzers philosophischem Ansatz. In: KS 89, 1998, 179–187.
KS 90 – 1999 Brandt, Reinhard: Immanuel Kant: "Über die Heilung des Körpers, soweit sie Sache der Philosophen ist." Und: Woran starb Moses Mendelssohn? In: KS 90, 1999, 354–366. Bryushinkin, Vladimir: Kant, Frege and the Problem of Psychologism. In: KS 90, 1999, 59–74. Fischer, Norbert: Zur Kritik der Vernunfterkenntnis bei Kant und Levinas. Die Idee des transzendentalen Ideals und das Problem der Totalität. In: KS 90, 1999, 168–190. Galvin, Richard F.: Slavery and Universalizability.In: KS 90, 1999, 191–203. Gammon, Martin: Parerga and Pulchritudo adhaerens: A Reading of the Third Moment of the Analytic of the Beautiful.In: KS 90, 1999, 148–167. Grau, Alexander: "No Entity without Identity". Schellings Identitätsbegriff im Lichte analytischen Denkens. In: KS 90, 1999, 75–90. James, David N.: Suicide and Stoic Ethics in the Doctrine of Virtue. In: KS 90, 1999, 40–58. Koßler, Matthias: Der transzendentale Schein in den Paralogismen der reinen Vernunft nach der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft. Ein Kommentar zu KrV, A 396–405. In: KS 90, 1999, 1–22. Krasnoff, Larry: How Kantian is Constructivism? In: KS 90, 1999, 385–409. Lindstedt, David: Kant: Progress in Universal History as a Postulate of Practical Reason. In: KS 90, 1999, 129–147. Lütterfelds, Wilhelm: Nagels "Blick von nirgendwo" – Eine aporetische Rehabilitierung der Transzendentalphilosophie? In: KS 90, 1999, 204–222. Marcucci, Silvestro: "Moral Friendship" in Kant. In: KS 90, 1999, 434–441. Mosser, Kurt: Kant and Feminism. In: KS 90, 1999, 322–353. Pardey, Ulrich: Über Kants ‘Widerlegung des Mendelssohnschen Beweises der Beharrlichkeit der Seele’. In: KS 90, 1999, 257–284. Ruffing, Margit: Kant-Bibliographie 1997. In: KS 90, 1999, 442–473. Savadogo, Mahamadé: Kant et la politique. In: KS 90, 1999, 306–321. Sherry, David: Construction and Reductio Proof. In: KS 90, 1999, 23–39. Steinberger, Peter J.: The Standard View of the Categorical Imperative. In: KS 90, 1999, 91–99. Sturm, Thomas: Zustand und Zukunft der Akademie-Ausgabe von Immanuel Kants Gesammelten Schriften. Bericht zu einer Tagung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Philipps-Universität Marburg vom 1.–4. Juli 1998. In: KS 90, 1999, 100–106. Vahland, Joachim: Entzauberung. Max Weber und seine Interpreten. In: KS 90, 1999, 410–433. Wit, Ernst-Jan C.: Kant and the Limits of Civil Obedience. In: KS 90, 1999, 285–305.
KS 91 – 2000 Babic, Jovan: Die Pflicht nicht zu lügen – eine vollkommene, jedoch nicht auch juridische Pflicht. In: KS 91, 2000, 433–446. Baumgarten, Hans-Ulrich: Das Böse bei Schelling. In: KS 91, 2000, 447–459. Bird, Graham H.: The Paralogismus and Kant’s Account of Psychology. In: KS 91, 2000, 129–145. Caimi, Mario: Einige Bemerkungen über die metaphysische Deduktion in der Kritik der reinen Vernunft. In: KS 91, 2000, 257–282. Charles, Sébastien: De l’utilisation critique d’un exemple monétaire en philosophie: Kant face à Buffier. In: KS 91, 2000, 356–365. Chiurazzi, Gaetano: Schématisme et Modalité: La doctrine kantienne du schématisme comme thématisation de la dimension analogico-expérimentale de la connaissance. In: KS 91, 2000, 146–164. Edwards, Jeffrey: Egoism and Formalism in the Development of Kant’s Moral Philosophy. In: KS 91, 2000, 411–432. Forgie, J. William: Kant and Frege: Existence as a Second-Level Property. In: KS 91, 2000, 165–177. Gillroy, John Martin: Making Public Choices: Kant’s Justice From Autonomy As An Alternative To Rawls’s Justice As Fairness. In: KS 91, 2000, 44–72. Grondin, Jean: Zur Phänomenologie des moralischen ,Gesetzes‘. Das kontemplative Motiv der Erhebung in Kants praktischer Metaphysik. In: KS 91, 2000, 385–394. Harbison, Warren: Self-Improvement, Beneficence, and the Law or Nature Formula. In: KS 91, 2000, 17–24. Herrera, Larry: Kant on the Moral Triebfeder. In: KS 91, 2000, 395–410. Lotter, Maria-Sibylla: Das individuelle Gesetz. Zu Simmels Kritik an der Lebensfremdheit der kantischen Moralphilosophie. In: KS 91, 2000, 178–203. Lyne, Ian: Rickert and Heidegger: On the Value of Everyday Objects. In: KS 91, 2000, 204–225. Mariña, Jacqueline: Making Sense of Kant’s Highest Good. In: KS 91, 2000, 329–355. Motroschilowa, Nelly: Kant in Rußland. Bemerkungen zur Kant-Rezeption und -Edition in Rußland anläßlich des Projektes einer deutsch-russischen Ausgabe ausgewählter Werke Immanuel Kants. In: KS 91, 2000, 73–95. Rescher, Nicholas: Kant on the Limits and Prospects of Philosophy – Kant, Pragmatism, and the Metaphysics of Virtual Reality. In: KS 91, 2000, 283–328. Ruffing, Margit: Kant-Bibliographie 1998. In: KS 91, 2000, 460–494. Schneiders, Werner: Ein vergessenes Kant-Porträt. In: KS 91, 2000, 1–7. Ted McNair, Normal/Illinois: Universal Necessity and Contradictions in Conception. In: KS 91, 2000, 25–43. Timmermann, Jens: Warum scheint transzendentale Freiheit absurd? Eine Notiz zum Beweis für die Antithesis der 3. Antinomie. In: KS 91, 2000, 8–16. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |