Akten
des 4. Internationalen Kant-Kongresses. Mainz. 6.-10. April 1974. Teil I: Kant-Studien-Sonderheft - Symposien. Hrsg. von Gerhard Funke und Joachim Kopper. Berlin/New York 1974. |
|
Abhandlungen G. Bird, Stirling: Recent Interpretations of Kant’s Transcendental Deduction 1 R. Bubner, Frankfurt: Zur Struktur eines transzendentalen Arguments. 15 G. Buchdahl, University of Cambridge: Transcendental Reduction: A concept for the interpretation of Kant’s critical method 28 G. Funke, Mainz: "Achtung fürs moralische Gesetz" und Rigorismus/Impersonalismus-Problem 45 N. Hinske, Trier: Kants neue Terminologie und ihre alten Quellen. Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Datenverarbeitung im Felde der Begriffsgeschichte 68 J. Hintikka, Helsinki: "Dinge an sich" Revisited 86 J. Kopper, Mainz: Zu Kants Lehre von der Objektivität der Erkenntnisurteile 97 A. Lamacchia, Bari: Über die transzendentale und logische Topik in der Kritik der reinen Vernunft: Die Überwindung der Logik in der formalen Identität 113 G. Lehmann, Berlin: Zur Frage der Systematik in Kants Metaphysikvorlesungen 140 R. Malter, Mainz: Zur Kantliteratur 1970–1972. Neue Bücher zu Kants Rationaltheologie und Philosophie der Religion 155 E. Mayz Vallenilla, Caracas: Das Nichts, das Nihil Negativum, das Ens Extramundum und das Unmögliche in der Problematik der Kritik der reinen Vernunft 178 J. Moreau, Bordeaux: Le temps, la succession et le sens interne 184 M. Moritz, Lund: Über einige formale Strukturen des kategorischen Imperativs 201 E. Ortigues, Rennes: Subjectivité et Modalité 209 W. Ritzel, Bonn: Kant und das Problem der Individualität 229 E. Schaper, Glasgow: Free and Dependent Beauty 247 J. Schmucker, Regensburg: Zur entwicklungsgeschichtlichen Bedeutung der Inauguraldissertation von 1770 263 Z. Torbov, Sofia: Das Grundgesetz des Rechtes bei Kant, Fries und Nelson 283 H. J. de Vleeschauwer, Pretoria: La Cinderella dans l’œuvre Kantienne 297
Akten
des 4. Internationalen Kant-Kongresses. Mainz. 6.-10. April 1974.
Sektion I Vorgeschichte der Kantischen Philosophie G. Bilek: Kant and Copernicus 3 Ch. A. Corr: Did Wolff Follow Leibniz? 11 H. Herring: Über die formes substantielles und das vinculum substantiale bei Leibniz 22 R. A. Mall: Naturalismus und Kritizismus (Hume und Kant) 30 Th. Messenger: Idea-Historical Precedents for the Materials and Strategies of the Deduction in A 42 M. Muthuraman: Kant is the Bridge Between Rationalism and Empiricism 47 E. de Olaso: Objections inédits de Leibniz au principe sceptique de l’équipollence 52 E. G. Schulz: Kant und die Berliner Aufklärung 60 H. J. de Vleeschauwer: L’Éthique de Geulincx et l’Éthique de Kant – Leurs analogies 81
Sektion II Transzendentale Analytik: Begriff und Urteil G. G. Brittan, Jr.: "Non entis nulla sunt attributa" 93 R. K. Gupta: Does Kant Commit the Naturalistic Fallacy? 101 O. A. Johnson: Kant and the Great Compromise 109 K. G. Lucey: Kant’s Analytic/Synthetic Distinction 115 R. Meerbote: Erkenntnisvorschriften 122 A. Menne: Kants Kritik der Syllogistik 130 D. Palmer: Kant’s Definition of Analyticity - A Reply to Professor Lucey 135 J. Simon: Freiheit und Urteil bei Kant 141 L. J. Stern: Empirical Concepts as Rules in the Critique of Pure Reason 158 A. Zweig: Erläuterung and Erweiterung in Kant’s Theories of Analyticity 166
Sektion III Transzendentale Analytik: Objektivität und Erkenntnis K. Aschenbrenner: The Derivation and Completeness of the Analogies of Experience 175 D. W. Benfield: Kant and Uncaused Events 179 R. George: Transcendental Object and Thing In Itself - The Distinction and ists Antecedens 186 D. Gotterbarn: Objectivity Without Objects – A Non-Reductionist Interpretation of the Transcendental Object 196 R. Lay: Realität und Erscheinung 204 T. Pinder: Das logische Problem der realen Grund-Folge-Beziehung in Kants Denken 1763 – Zur Erklärung des Ursprungs der Unterscheidung analytischer und synthetischer Urteile 214 G. Prauss: Zur Problematik der Dinge an sich. 222 K. E. Robson: Kant’s Conception of Intuition 240 W. Röd: Die Bedeutung von "Wirklichkeit" in Kants Theorie der Erfahrung 247 H. Seigfried: Zum Problem des Wahrnehmungsurteils bei Kant 255
Sektion IV Transzendentale Deduktion J. Baumgartner: On Kant’s "Matter of the Appearance" 265 F. Duchesneau: Kant et la «physiologie de l’ententement humain» 270 H. Hoppe: Möglichkeit der Erfahrung und Einheit des Selbstbewußtseins bei Kant 277 P. Krausser: Zu einer systematischen Rekonstruktion der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie Kants in der Kritik der reinen Vernunft – Teil IV: Die sogenannte "Deduktion" 288 W. Lautemann: Die Rechtfertigung des Kantischen Ansatzes in der "Transzendentalen Deduktion" und deren wissenschaftstheoretische Relevanz 305 N. Rescher: Kant and the "Special Constitution" of Man’s Mind – The Ultimately Factual Basis of the Necessity and Universality of A Priori Sysnthetic Truths in Kant’s Critical Philosophy 318 P. Rohs: Die transzendentale Apperzeption als Bedingung der Möglichkeit von objektiv wirklicher Synthesis. 329 A. Savile: Kant, Truth and Affinity 336
Sektion V Transzendentale Dialektik E. W. Cameron: God, Kant, and the Transcendental Objekt - An Investigation into Kantian Critique of the Ontological Argument 347 P. A. Carlsson: Post-Antinomies 356 M. Casula: Der Mythos des Primats der praktischen Vernunft 362 J. Donaldson: Contingecy and Causality in Kant’s Antinomies 372 E. Garcia Belsunce: Einige Schwierigkeiten in Kants "Beweisgrund" 376 J. H. Hicks: Old Lampe’s Consolation: Ruminations aon Kantian Piety 381 P. Laberge: Preuve physico-théologique et omnisuffisance divine 388 W. Schwarz: The Canon of Pure Reason 394 J.-L. Vieillard-Baron: Kant critique de Mendelssohn: la psychologie rationelle 403
Sektion VI Reflektierende Urteilskraft A. Capecci: Kosmologische und Interpersonale Finalität 409 J. G. Harrell: Two Faces of Kant 418 S. Marcucci: «Naturbeschreibung» e «Naturgeschichte» nell’epistemologia kantiana 425 A. Negri: Teleologia e Conoscenza Totalitaria in Kant 433 F. P. van de Pitte: Is Kant’s Distinction Between Reflective and Determinant Judgement Valid? 445 D. J. Siewert: Kant’s Dialectic of Teleological Judgment 452 M.-B. Zeldin: The Roles of Art and Genius in the "Vocation of Man" 461
Sektion VII Analytik der praktischen Vernunft H. Arnaszus: Bemerkungen zum heuristischen Gebrauch des kategorischen Imperativs bei der Lösung von Konflikten 473 J. E. Atwell: The Uniqueness of a Good Will 479 R. Bittner: Maximen 485 P. Chatterji: The Moral Imperative: A Comparative Study 499 H. Ebeling: Selbstkonstituierung als Selbstkonstituierung in der praktischen Philosophie Kants 507 R. L. Funk: The Transcendental Deduction of the Second Critique 516 N. Gillespie: Exceptions to the Categorical Imperative 525 K. Kolenda: Does Morality Rest on the Categorical Imperative? 534 R. Maliandi: Bedeutung und Zweideutigkeit des "als-ob" in der Naturgesetz-Formel des kategorischen Imperativs 540 G. Nessler: "Amoralismus" – und "Gewissen" bei Kant 550
Sektion VIII Dialektik der praktischen Vernunft M. Albrecht: "Glückseligkeit aus Freiheit" und "empirische Glückseligkeit" – Eine Stellungnahme 563 G. Dotto: "Moralische Freundschaft" und "Reich der Zwecke" 568 H. T. Engelhardt, Jr.: Kantian Knowledge of Other Persons – An Exploration 576 A. Pieretti: The "Reich der Zwecke" as Possible Foundation of the Personal Intersubjectivity 582 N. Potter, Jr.: Does Kant have Two Concepts of Freedom? 590 A. Rigobello: Il «Regno dei Fini» come Ideale Regolativo e come Struttura Trascendentale 597 Ch. Haddock Seigfried: The Radical Evil in Human Nature 605
Sektion IX Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie G. Bien: Räsonierfreiheit und Gehorsamspflicht – Die Universität und der Prozeß der Aufklärung in Kants staatsrechtlichen Schriften 617 R. Brandt: Emanzipation und Freiheit 633 Th. Bruns: Das politische Kantbild in Frankreich - Beitrag zur Problematik wertneutraler Kantbeurteilung 648 P. Burg: Kants Deutung der Französischen Revolution im "Streit der Fakultäten" 656 R. Hancock: Kant on War and Peace 668 D. Pasini: Das "Reich der Zwecke" und der politisch-rechtliche Kantianische Gedanke 675 E. Vollrath: Kants Kritik der Urteilskraft als Grundlegung einer Theorie des Politischen 692
Sektion X Wirkung Kants im metaphysischen Bereich B. Bianco: Bemerkungen über den anthropologischen Kritizismus von J. Fries 709 A. J. Bucher: Transzendentale Erkenntnis und Seinsverständnis – Heidegger wiederholt Kant 717 W. Cariddi: I. Kant nel guidizio die Vincenzo Cuoco 726 J.M. Cigüela: a Presencia de Kant en el Pensamiento Español 734 W. P. Esterhuyse: Nietzsches Typierung der Kantischen Philosophie als "Moralische Ontologie! 743 R. Gumppenberg: Die transzendentalphilosophische Urteil- und Bedeutungsproblematik in M. Heideggers "Frühen Schriften" 751 A. Lichtigfeld: Jaspers’s Kantian Step from Objective to Non-Objective Thinking 762 K. Oedingen: Kant und Marx – Nähe und Ferne 774 M. A. Presas: Kantischer Ursprung und existentielles Ziel der Philosophie Jaspers’ 782 K. Röttgers: Die Kritik der reinen Vernunft und K.L. Reinhold - Fallstudie zur Theoriepragmatik in Schulbildungsprozessen 789 G. Schulte: Das Rechtfertigungsproblem philosophischer Rede in der Wissenschaftslehre des späten Fichte 805
Sektion XI Wirkung Kants im wissenschaftstheoretischen und logischen Bereich K. Bagchi: Constructing a Theory of Logic on Kantian Foundations 815 R. Franchini: Les origines kantiennes du jugement prospectif 820 A. C. Genova: Kant and Alternative Frameworks and Possible Worlds 834 U. Neeman: Bolzanos Kantkritik 842 G. B. Oliver: Innate Ideas and Transformational Grammar: A Kantian Interpretation 849 Y. Reenpää: Über die außerlogischen Beziehungen der logischen Konstanten 856 Th. M. Seebohm: Das Widerspruchsprinzip in der Kantischen Logik und der Hegelschen Dialektik 862 W. E. Steinkraus: Kant and American Idealism 875 K. Sundaram: Categories as Laws of Cognition – Kantstudien through the works of Ernst Cassirer 882 Th. E. Uehling, Jr.: Kant, Disguised Nonsense and Patent Nonsense 889
Sektion XII Allgemeine Betrachtungen zur Kantischen Philosophie S. Axinn: Kant's Distinction Between Mystery and Unknowability 899 K. J. Dykeman: The Unity and the Diversity of Science, Ethics and Aesthetics 906 K. Herzog: Kants Kritik als geschichtliches Beispiel 911 Th. E. Hill, Jr.: Kant’s Utopianism 918 F. Marty: Recherches sur la structure des Critiques Kantiennes 925 S. Panou: Sein und Transzendenz – Kritische Bemerkungen zur Ontologie Kants 932 S. I. M. du Plessis: Kants Grundhaltung 936 K. Prange: Das Lernen der Philosophie nach Kant und das Problem einer Philosophie des Lernens 947 G. A. Rauche: Das Menschenbild Kants 955 D. A. Rohatyn: Notes for a Kant-Seminar 966 Y. Yovel: Kant In Synopsis (An Outline) .972
Akten
des 4. Internationalen Kant-Kongresses. Mainz. 6.-10. April 1974.
G. Funke: Kants Stichwort für unsere Aufgabe: Disziplinieren, Kultivieren, Zivilisieren, Moralisieren 1 L. W. Beck: Hatte denn der Philosoph von Königsberg keine Träume? 26 J.-L. Bruch: Kant et Pascal 44 I. Heidemann: Die Kategorientafel als systematische Topik 55 F. Kaulbach: Kants Theorie des Handelns 67 S. Körner: Über das wechselseitige Verhältnis der theoretischen und der praktischen Vernunft 84 T. I. Oiserman: Die Dinge an sich und die Noumena 96 N. Rotenstreich: Happiness and the Primacy of Practical Reason 103 G. Schrader: Persons, Roles, and Duties: Kant's Ethical Formalism Re-Examined 124 J. R. Silber: Verfahrensformalismus in Kants Ethik 149 G. Tonelli: Kant’s Critique of Pure Reason Within the Tradition of Modern Logic 186 W. H. Walsh: Intuition, Judgment and Appearance 192 |
|
![]() |
![]() |