Akten
des Siebenten Internationalen |
|
Begrüßungsansprache des Kongreßpräsidenten Gerhard Funke, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Begrüßungsansprache.....3
Festvorträge Eva Schaper, University of Glasgow: Zur Problematik des ästhetischen Urteils .....15 Jules Vuillemin, Collège de France Paris: Ist Kants Begründung des Besitzrechts vollständig? .....31
Plenarvorträge Henry E. Allison, University of California, San Diego: Kant’s Doctrine of Radical Evil .....51 Gerd Buchdahl, University of Cambridge: A Key to the Problem of Affection .....73 Manfred Buhr, Berlin: Die Ethik – "Der Schlußstein von dem ganzen Gebäude der spekulativen Vernunft" .....91 Mario Caimi, Universität Buenos Aires: Kants Metaphysik: Zu Kants Entwurf einer metaphysis specialis .....103 Jean Ferrari, Université de Bourgogne: La question de l’homme chez Kant. Conduit-elle à la définition d’un humanisme? .....127 Norbert Hinske, Universität Trier: Die Wissenschaften und ihre Zwecke. Kants Neuformulierung der Systemidee .....157 Takuji Kadowaki, Gakushuin Universität Tokio: Gemeiner Verstand und Vernunft .....179 Pierre Laberge, Ottawa: Kant et la paix .....191 Peter Rohs, Universität Münster: Die Vermittlung von Natur und Freiheit in Kants "Kritik der Urteilskraft" .....213 Nathan Rotenstreich, The Israel Acad. of Sc. and Humanities, Jerusalem: Die Struktur des Systems und die drei Kritiken .....235
Akten
des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses
Sektion A Zur Vorgeschichte der Kantischen Philosophie Rodica Croituru, Bukarest: Sensible Intuition and Intellectual Intuition in Kant and Böhme .....3 Katsutoshi Kawamura, Universität Trier: Die Bildung des Begriffs der absoluten Spontaneität bei Kant..... 11 Minoru Kitamura, Waseda-Universität Tokio: Kant and Rousseau .....21 Pietro Pimpinella, Unicersità di Roma: Die Begründung des Freiheitsbegriffs in der Nova Dilucidatio..... 31 Gordon Treash, Mount Allsion University, Sackville: Reason, Kant’s ‘Dreams’ and Critique .....41 Muhammed Yasin Uraibi, Al Fatah Universität, Tripolis: Ding an sich bei Kant und Al-Ghazali .....55
Sektion B Kritik der reinen Vernunft: Ästhetik und Analytik Manfred Baum, Universität Siegen: Dinge an sich und Raum bei Kant..... 63 Jörg Baumgärtner, Albion College, Albion: An Uncritical Sense of ‘Subjective’ in the "Critique of Pure Reason" and in the "Prolegomena" .....73 Wolfgang Becker, Universität Paderborn: Indexikalische Referenz und prädikative Synthesis empirischer Urteile..... 81 Jeffrey Carr, University of Waterloo, Ontario: Kant’s Contextual Definitions of ‘Object’ in the "Critique of Pure Reason" .....93 Bernd Dörflinger, Universität Mainz: Zum Status der Empfindung als der materialen Bedingung der Erfahrung .....101 Paul Guyer, University of Pennsylvania, Philadelphia: Kant’s Ether Deduction and the Possibility of Experience .....119 Hansgeorg Hoppe, Universität des Saarlandes, Saarbrücken: Begriff und Anschauung: Gibt es ein Schematismus-Problem? .....133 I. Kopzev, Universität Kaliningrad: Kant und die transzendentalen Motive der Sprache .....143 Walter Patt, The Catholic University of America, Washington D.C.: "Things in Themselves" and "Appearances": Some Misunderstandings, and a Solution .....149 Hoke Robinson, Memphis State University: Kant’s Synthetic A Priori: A Contextual Interpretation .....159 Wing-Chun Wong, The University of Illinois: a Trans-Domain Semantics of a Kantian Singular Reference .....171 J. Michael Young, University of Kansas: Synthesis and the Content of Concepts .....185
Sektion C Kritik der reinen Vernunft: Dialektik und Methodenlehre Gueorgui Donev, Universität Sofia: Étude des rapports entre la raison théoretique et pratique à la lumière du concept de l’infini .....197 Pierre Keller, Columbia Univ./Univ. of California, Riverside: Making Sense of Noumenal Knowledge .....205 Patricia Kitcher, University of California, San Diego:Kant’s Transcendental Psychology .....215 António Marques, Universidade Nova de Lisboa: L’argumentation kantienne de la déduction transcendantale .....227 Sally Sedgwick, Dartmouth College, Hannover, NH: Hegels Kritik an Kants mathematischen Antinomien .....247
Sektion D Kritik der praktischen Vernunft: Faktum der Vernunft, Kategorischer Imperativ, Problem des Formalismus Sven Arntzen, Loyola College in Maryland: Kant on Willing a Maxim as a Universal Law .....265 Govert den Hartogh, University of Amsterdam: When is a Principle a Formal Principle? .....277 Geert Edel, Universität Hamburg: ,Formalismus‘ und Universalisierung in der kantischen Ethik .....291 Mats G. Hansson, University of Uppsala: How Can the Moral Law Determine Action in a Specific Situation? .....305 Dale Jacquette, The Pennsylvania State University: Categorical Moral Maxims in Kant’s Categorical Imperative .....313 Takeshi Kitaoka, Universität Shimane: Eine These über das Faktum der reinen Vernunft .....323 Helmut Linneweber-Lammerskitten, Universität Bern: Versuch einer nachsatztheoretischen Interpretation hypothetischer Imperative 333 Dieter Lohmar, Universität Bonn: Zum Aufbau des Beweises von Lehrsatz I in Kants "Kritik der praktischen Vernunft" .....343 Leslie Mulholland, Memorial University of Newfoundland: Formalism in Kant’s Ethical Theory .....353 Gernot Reibenschuh, Universität Graz: Über ,Das Faktum der reinen Vernunft‘. Eine Skizze .....365 Nicholas Rescher, University of Pittsburgh: On the Unity of Kant’s Categorical Imperative .....375 Rudolf Schicker, München: "Sic volo sic iubeo stet pro ratione voluntas". Kant als Rezipient Juvenals und das Problem einer transzendental begründeten Ethik .....397 Arto Siitonen, Universität Helsinki: Zur Theorie und Argumentation in der "Kritik der praktischen Vernunft" .....405 Mark Timmons, Memphis State University: Kant on the Possibility of Practical Propositions..... 415 Stelios Virvidakis, The American College of Greece, Athens: On Constructing and Discovering Moral Facts .....429 Uwe Justus Wenzel, Köln: Moral im Abstand. Die "Operation der Reflexion" im moralischen Grenzfall .....439 Marcus Willaschek, Universität Münster: Die Tat der Vernunft. Zur Bedeutung der These vom "Factum der Vernunft" .....455
Sektion E Kritik der praktischen Vernunft: Freiheit, Glück, Glückseligkeit Georg Antonopoulos, "Panteion" Universität Athen: Was ist der Mensch (Kr. d. pr. V.). Existenzerfahrung und Existenzerhabenheit im Lichte von Kants Entwicklungsgeschichte .....481 John Atwell, Temple University: Man as Creator of the Value of Life .....491 Lutz Baumann, Universität Mainz: Verstand, Vernunft, Gesetz. Bemerkungen zur Struktur der praktischen Philosophie Kants .....501 Michael K. Green, State University of New York, Oneonta: Happiness, Blessedness, and Transcendence .....513 Klaus Erich Kaehler, Universität Freiburg: Freiheit und Schöpfung .....525 Christine M. Korsgaard, University of Chicago: Holding People Responsible .....535 Georg Römpp, Bonn: Kants Ethik als Philosophie des Glücks .....563 Dieter Sturma, Universität Lüneburg: Autonomie und Kontingenz. Kants nicht-reduktionistische Theorie des moralischen Selbst .....573 A. Sudakow, Akad. d. Wiss. d. UdSSR, Moskau: Die Ästhetik der praktischen Venunft - Laune des Systematikers oder objektiv notwendig? .....589 Victoria S. Wike, Loyola University of Chicago: Kant on the Indirect Duty to Pursue Happiness .....599
Sektion F Kritik der ästhetischen Urteilskraft Sidney Axinn, Temple University: On Beauty as the Symbol of Morality .....615 Christel Fricke, Universität Heidelberg: Kants Theorie der schönen Form .....623 Thomas Sören Hoffmann, Universität Bonn: Bewußtheit und Gestalt. Die Disjunktion der Schönheit bei Kant .....633 Leah R. Jacobs, University of Oregon: Harmony and Free Play of the Imagination and Understanding in Kant’s Aesthetics .....643 Salim Kemal, Pennsylvania State University: Kant, Aesthetics and Community .....653 Jane Kneller, Colorado State University: Imagination and the Possibility of Moral Reform in the ‘Critique of Aesthetic Judgment’ .....665 Stefan Majetschak, Universität Bonn: Kants ,Analytik des Erhabenen‘ und das System der Erfahrung .....677 Ralf Meerbote, University of Rochester: Kant’s Views on the Mathematical Sublime .....691 Christine Pries, Berlin: Vom Erhabenen in ästhetischer und moralischer Absicht .....705 Manfred Riedel, Universität Erlangen-Nürnberg: Zum Verhältnis von Geschmacksurteil und Interpretation in Kants Philosophie des Schönen .....715 Kenneth F. Rogerson, Florida International University: Art and Nature in Kant’s Aesthetics .....735 Anne-Marie Roviello, Universität Brüssel: Raison et imagination dans le jugement pratique et dans le jugement esthétique réfléchissant..... 745 Brigitte Sassen, Trent University: Artistic Genius and the Question of Creativity .....757 Anthony Savile, University of London: On the Idealism of Aesthetic Purposiveness .....767 Miklos Vetö, Université de Rennes: La connaissance du singulier dans le jugement du goût .....781 Denzaburo Yoshizawa, Tokyo Metropolitan University/Iwaki Meisei University: the Universal Validity of Judgment of Taste .....797 Günter Zöller, The University of Iowa: Toward the Pleasure Principle .....809
Akten
des Siebenten Internationalen Kant-Kongresses Kurfürstliches Schloß
zu Mainz 1990.
Sektion G Kritik der teleologischen Urteilskraft Hubertus Busche, Universität Bonn: Kants Deduktion des Zweckmäßigkeitsprinzips aus der reflektierenden Urteilskraft .....3 Lu de Vos, N. F. W. O. – Universität Löwen: Die Mehrdeutigkeit der moralischen Grundbegriffe in der "Kritik der Urteilskraft" .....13 George di Giovanii, McGill University: The Spinozism of Kant: Paragraph 76 of the "Critique of Judgment"..... 21 Manfred Kugelstadt, Universität Mainz: Zum Begriff einer mechanisch reflektierenden Urteilskraft .....33 Claudio La Rocca, Universität Pisa: Zur Dialektik der Bewunderung. Bemerkungen über den §62 der "Kritik der Urteilskraft" .....45 Peter McLaughlin, Universität Konstanz: Newtonian Biology and Kant’s Mechanistic Concept of Causality .....57 Judy Wubnig, University of Waterloo, Ontario: Mathematico-Teleology in Kant’s "Critique of Judgment", Section 62 .....67
Section H Die Kritik der Urteilskraft in übergreifender Betrachtung Richard E. Aquila, The University of Tennesse: Predication and the Unity of the "Critique of Judgment" .....81 Robert J. Dostal, Bryan Mawr College: The Sublime and the Project of a Critique of Judgment .....93 Jorge E. Dotti, Universidad de Buenos Aires: Urteilskraft und epistemologische Freiheit .....105 Javier Ibañez-Noé, University of Toronto: Urteilskraft und Darstellung .....117 L. A. Kalinnikov, Universität Kaliningrad: Prinzipien der Teleologie als konstitutive Gesetze. Zur Einheit der "Kritik der praktischen Vernunft" und der "Kritik der Urteilskraft" .....129 Anselm Model, Freiburg: Zu Bedeutung und Ursprung der "Reflektierenden Urteilskraft" bei Kant .....135 Thomas Nenon, Memphis State University: Progressive and Regressive Arguments in Kant’s Third Critique .....143 Bart Raymaekers, Universität Leuven: The Unity of the Critique of Judgment .....155 Birgit Recki, Universität Münster: Intentionalität ohne Intention: Die Praktizität der Urteilskraft .....165 Martin S. Reuber, Universität Tübingen: Kants Begründung der Humanität in der kommunikativen Vernunft .....179 Adriana Veríssimo Serrão, Universidade de Lisboa: L’élargissement de la pensée .....193 Leonid Stolowitsch, Universität Tartu: Immanuel Kant über den Wertbegriff .....199 Frederick P. van de Pitte, University of Alberta: The Role and Implications of Unity in the Structure of Kant’s Philosophy. .....207 Carol A. Van Kirk, Ohio University: Reflective and Determinant Judgment: A Comparison Between the First and the Third ‘Critiques’ .....215
Sektion I Religionsphilosophie Sharon Anderson-Gold, Rensselaer Polytechnic Institute, Troy, NY: The Good Disposition and the Highest Good (The Social Dimensions of Moral Life) .....229 Costantino Esposito, Universität Bari: Kants philosophische Religionslehre zwischen reiner und praktischer Vernunft .....237 Martin Moors, Universität Löwen: Reale Zweckmäßigkeit der Natur und Transzendentaltheologie .....253 José Miguel Odero, Universidad de Navarra: Cognitive Faith in Kant .....267 Wolfgang Ritzel, Universität Bonn: Versuch einer Verständigung zwischen Kants praktischer Philosophie und dem 1. Brief des Paulus an die Korinther, C 13 .....273 Philipp J. Rossi, S.J., Marquette University: Moral Struggle and Moral Conversion in Kant’s ‘Religion’ .....283 Giovanni B. Sala, S.J., Hochschule für Philosophie – München: Der moralische Gottesbeweis: Entwicklung und Spannungen in der kantischen Fassung .....295
Sektion J Rechts- und Staatsphilosophie Thomas Auxter, University of Florida: Kant’s Theory of Retribution .....307 Kevin R. Davis, Vanderbilt University: The Publicity Condition of Justice .....317 C. Ellsworth Hood, University of Wisconsin: Kant on Inalienable Rights .....325 Patrick Riley, Harvard University: Hannah Arendt on Kant’s "Critique of Judgment" .....335 Kenneth R. Westphal, University of New Hampshire: Kant’s Qualified Principle of Obedience to Authority in the "Metaphysical Elements of Justice" .....353
Sektion K Anthropologie und Geschichtsphilosophie Peter Burg, Universität Münster: Kritische Philosophie und Geschichtswissenschaft .....369 Jürgen Court, Deutsche Sporthochschule Köln: Der Zweck der Erziehung. Kants "Kritik der Urteilskraft" und seine Erziehungslehre .....379 Detlef Thiel, Wiesbaden: Anweisungen zum philosophischen Schreiben bei Kant .....389 Holly L. Wilson, Marquette University: A Gap in American Scholarship: Pragmatic Anthropology as the Application of Kantian Moral Philosophy .....403 Arnulf Zweig, The University of Oregon: Kant’s Faith in Teleology .....421
Sektion L Grundfragen der kantischen Philosophie Eduardo García Belsunce, Centro de Investigaciones Fil., Buenos Aires: The Kantian Definition of Philosophy .....433 Terry Boswell, Universität Trier: "Schluß der Urteilskraft", an Apocyphal Piece of Kantian Terminology .....441 Karen Gloy, Philosophisches Institut Luzern: Der Begriff des Selbstbewußtseins bei Kant ......451 Ricardo J. Gómez, California State University, Los Angeles: Science and Analytic Wholes .....463 Walentin Kanawrow, Universität Sofia: Der Übergang von rein-transzendentaler Kritik zu gegenständlich- transzendentaler Kritik der Vernunft als Anfang der Tendenz eines Übergangs von vernünftiger zu theoretischer Erkenntnisbegründung .....473 Yeop Lee, Universität Seoul: Vom Typologie- zum Kampfbegriff. Zur Untersuchung des Begriffs ,Dogmatisch‘ bei Kant .....481 Wilhelm Lütterfelds, Universität Passau: Das Idealismus-Argument .....489 Haruyoshi Shibuya, Universität Saitama, Japan: Kants Erläuterung der Selbsverwirklichung des Menschenverstandes. Zu einer anderen Auffassung der "Kritik der reinen Vernunft" .....499 Heinz Wichmann, Universität Bielefeld: Zum Charakterbegriff bei Kant .....509
Sektion M Kant in der Philosophie seiner Zeit Bernard D. Freydberg, Slippery Rock University: The Precise Kantian Origin of the Fichte-Schiller Conflict .....523 Fumiyasu Ishikawa, Sendai: Zur Entstehung von Kants Kopernikanischer Wende – Kant und Lambert .....535 Faustino Oncina Coves, Universität Valencia: Maimon und die Ohnmacht der kantischen praktischen Vernunft .....547 Christian Schröer, Universität München: Sittliche Autonomie bei Christian Wolff und Kant. Kontinuität und Diskontinuität .....567
Sektion N Zur Wirkung Kants Boleslaw Andrzejewski, Adam-Mickiewicz-Universität, Poznan: Zur neukantianischen Auffassung des "Dinges an sich" .....579 Walter Gartler, Universität Wien: Der Hofmeister oder zur Dissimulation des Kindes in Kants Pädagogik .....587 Linus Hauser, Emsdetten: Pseudo-Prämissen des modernen Relativismus. Falsche Interpretationstraditionen von I. Kants KrV und A. Einsteins ,spezieller Relativitätstheorie‘ .....603 Claude Piché, Université de Montréal: Kants dritte Kritik und die Genese des badischen Neukantianismus .....615 Risto Saarinen, Universität Helsinki: Kants "Kritik der praktischen Vernunft" als ,Philosophie des Protestantismus‘ bei H. Cohen und W. Herrmann .....629 Winford G. Turner, Shawnee, Oklahoma: Kant and Fundamental Ontology or The Ontological Meaning of Time in Heidegger and Kant .....639
Sektion O Von der Aktualität Kants Rainer Adolphi, FU Berlin: Die Probleme heutiger Rationalitätstheorien – können wir von Kant konzeptionell lernen? .....653 Horst Hermann, Langen in Hessen: Brauchen wir das Erhabene? Das Erhabene in seinem Verhältnis zum Heiligen bei Kant .....671 Dorando J. Michelini, Universidad Nacional de Rio Cuarto, Argentina: Der universale Geltungsanspruch der praktischen Vernunft. Oder: Die Aktualität Kants angesichts der postmodernen Kritiken an der (praktischen) Vernunft .....685 Gerhard Schönrich, Universität München: Urteilskraft als Abduktion. Chancen und Grenzen eines pragmatischen Modells .....697 Guram Tewadse, Universität Tbilissi: Kant über die Möglichkeit der atheistischen Moral (Zur Begründung der echten Toleranz) .....711
Künstliche Intelligenz Marco C. Bettoni, Institute for Methods and Structures, Basel: Cybernetics Applied to Kant’s Architecture of Mind. A System Model and its Implications for Knowledge Rpresentation in the Brain and in the Computer .....723 Vladimir N. Bryushinkin, Kaliningrad University: Kant’s Algorithms for Designing Intellectual Systems .....743 |
|
![]() |
![]() |